Ja, bitte sei mir nicht böse, aber du kannst leider nicht rechnen. Kreisflächen zu
berechnen ist doch nicht schwer, und wenn es daran schon scheitert, dann kann
es mit der "Erfahrung" auch nicht so weit her sein. 
Der Seriensattel dürfte einen Durchmesser von 57 mm besitzen, macht dann eine Ich habe mit den gemessenen 60mm gerechnet hatte kein anderes Mas zur hand
Fläche von 2552 mm² (Pi * Radius² = A). Die Kolbendurchmesser des Festsattels von
je 40 mm - und ich vertraue einfach mal darauf, dass deine Angabe stimmt - ergibt
dann eine Fläche von 1257 mm² x 2 = 2514 mm². Meine rechnung mit 4k laut deine ergebniss 5028mm² was 50,28cm² ergibt was ich auch geschrieben hatte
Dabei aber immer nur eine Seite des Sattels nehmen, beim Vierkolbensattel also die
beiden Kolben einer Sattelseite.*
Jedenfalls ist dann soweit alles gut. Die Gesamtkolbenflächen liegen schön dicht bei-
einander. Eine Balanceverschiebung findet zwar trotzdem statt, schon wegen des
gestiegenen wirksamen Radius' durch den größeren Scheibendurchmesser, und evtl.
auch ein wenig durch die geringere Hysterese und den besseren Wirkungsgrad des
Festsattels, aber das kann man vermutlich vernachlässigen. Wenigstens bleibt das
Übersetzungsverhältnis (bestimmt durch die Relation Durchmesser HBZ zu Sattel)
identisch. Von daher passt die F30-Bremse technisch gesehen sehr gut zum Auto.

* Hab ich hier vor Jahren mal für VW zu erklären versucht:
Ich weis nicht was an meiner Rechnung falsch war außer das du in mm² und ich cm² gerechnet hast und beim Originalen Sattel mit 57mm und ich mit grob gemessenen 60mm ist es doch gleich! Du hast bei der 4k Nur mit der Fläche von 2 Kolben gerechnet was meiner Meinung nach Falsch ist da die anderen zwei Kolben auf der anderen Seite des Sattels ja auch bewegt werden müssen!