Ja aber bei den Zimmermann scheiben sind die "Glatte" Coat Z scheibe als die Beschichtete Standard Scheibe genau der selbe Guss wie die Gelochten scheiben.
Klar kommen die Löcher nicht vom Guss sondern werden bei allen Gelochten Scheiben nachträglich Gebohrt bzw Geschlitzt rein gefräst....ABER da ist der Guss der Scheibe bzw das Ausgangsmaterial drauf ausgelegt.
Zimmermann ist das Problem bezüglich der Rissbildung selbst schon bekannt aber dort wird meistens auf fehlerhaftes Einfahren falsche Beläge oder falsche Beanspruchung gepocht
Auszug aus dem Zimmermann Faq
7. Rissbildung
Grundsätzlich werden Zimmermann-Bremsscheiben (Standard und
perforierte Ausführung) hinsichtlich der Dimensionierung und des
verwendeten Werkstoffs entsprechend dem jeweiligen Original-Ersatzteil
gefertigt (GFO-ISO9001-TS16949).
Perforierte Ausführungen wurden bezüglich Funktionsfähigkeit,
Betriebssicherheit und Verschleißverhalten durch den TÜV Nord getestet
und durch das Kraftfahrtbundesamt für den bestimmungsgemäßen Einsatz in
Serienfahrzeugen freigegeben; die Bremsscheiben genügen den
Anforderungen, welche bei zweckbestimmtem Einsatz hinsichtlich
mechanischer und thermischer Beanspruchung üblicherweise gestellt sind.
Beim Betreiben von Bremsscheiben in getunten Fahrzeugen, im Ralley- /
Renneinsatz und / oder entsprechender Fahrweise werden naturgemäß
wesentlich höhere Anforderungen bezüglich mechanischer und thermischer
Belastbarkeit an die Bremsscheiben gestellt. Dies gilt ebenso bei
Einsatz von Rennbelägen.
Ein Auftreten radial bzw. netzartig verlaufender Risse bei
perforierten Bremsscheiben ist normal. Gemäß Richtlinie „Anforderungen
für die Prüfung von Ersatz- u. Sonder-Bremsscheiben und -trommeln für
Fahrzeuge" des TÜV NORD sind diese bis zur folgenden Größenordnung
zulässig:
- Länge: max. 0,5 x Reibringbreite
- Breite: max. 0,2 mm
- Tiefe: max. 0,2 mm
Werden diese Grenzwerte nicht überschritten, liegt kein Schadensbild
im Sinne der genannten Richtlinie vor. Größer dimensionierte Risse
entstehen ausschließlich durch mechanische und / oder thermische
Überbeanspruchung. Ursachen hierfür können sein:
- Missachtung der vorgeschriebenen Einfahrphase (siehe Einfahrhinweise)
- individuelles Fahrverhalten
- intensive Nutzung
- ungeeignete Bremsbeläge (hart, verglast, beschädigt, abgenutzt)
- fehlerhafte Montage (BS und / oder Beläge)
- Fehler anderer Komponenten (Bremssystem, Achsaufhängung, Lenkanlage)