also bei unserem e90 325i hat der 330i-ESD problemlos gepasst, beide N53. Schon der Serien-330i-ESD klingt schon deutlich besser. Die Klappe ist halt mangels Steuerung nicht angeschlossen.
Beiträge von G Astra
-
-
ich tippe auf DISA, weil du Vibrationen im Leerlauf hast. Ein Zylinder läuft vielleicht mangels Kompression nicht richtig. Das in Verbindung mit dem Fehler und dem Geräusch brachte mich auf das N52-typische Problem von eingeklemmten Teilen in einem Einlassventil. Ich würde den Motor auch nicht mehr starten, bevor ich einen Blick in die Einlassventile geworfen habe.
Kann natürlich auch nur ein Hydro sein, der leergelaufen ist, weil er den Druck nicht mehr halten kann oder Luft statt Öl gezogen hat. Um einen Motorschaden zu vermeiden würde ich einen Blick riskieren.
-
Gebrochene Disa Teile in die Einlassseite gezogen?
-
ich habe von hinten mit einer Holzlatte und Hammer am Rand des Antriebswellengelenks angesetzt und sie soweit reingeschlagen, bis ich 3 Gewindegänge für die Zentralmutter hatte. Danach gings gut rein. Vorher die Nuten penibel mit der Drahtbürste gereinigt und etwas gefettet.
-
ich hatte immer das Problem, dass sich beim Verstellen der Federteller mitdreht und somit keine Verstellung möglich war. Wenn ich dann aber das Rad so aufbocke und somit Druck auf den Teller Richtung Karosserie ausübe, dreht sich da nix mehr mit. Ein Spritzer WD40 oben an die Feder und es lässt sich gut verstellen (auch nach 12 Wintern macht der Versteller keine Probleme).
-
nach rund 163.000 km kam es vor ein paar Wochen zu plötzlicher Geräuschbildung an der Hinterachse vom 335i, so ab ca. 80 kmh Brummgeräusche. Bei Kurvenfahrten hat sich nichts am Geräuschverhalten geändert.
Wagen auf die Bühne gehoben und gestartet, 6. Gang rein, Holzlatte zwischen Sitz und Gaspedal geklemmt und die elektrische Sitzverstellung als "Tempomat" missbraucht. Schraubenzieher-an-Ohr-Methode an den hinteren Radträgern angewandt und die rechte Seite identifiziert.
Gestern wurde dann repariert. Nach Demontage von Auspuff, Bremse und Antriebswelle hat sich die rechte Seite auch bestätigt.
Wie erwartet waren auch die Ankerbleche an ihren Haltepunkten komplett weggegammelt. Also gleich einmal alles neu. War eine richtige Drecksarbeit. Weil der Auspuff schonmal abgebaut war, gleich beide Radlager erneuert. Links war noch nicht schlimm, aber seidenweich lief das auch nicht mehr. Die Radlager bestehen ja aus 2 Hälften. Jeweils das innere der beiden Lagerhälften fühlte sich beim Drehen von Hand rauher an.
Damit die verrosteten Antriebswellen nicht gleich wieder Richtung Radlager "aufquellen", wurden diese grob vom Blattrost befreit, mit der Drahtbürste nachbehandelt und dann mit Owatrol-Öl bepinselt. Das wird nach ein paar Stunden fest und stoppt den Rost sicher eine Zeit lang.
Kosten:
2x Radlager SKF mit integriertem ABS-Ring, neuem Sicherungsring und Zentralmutter SW 36, je 28 EUR
2x Ankerblech, je 39 EUR
2x Halteblech Handbremsbacken, je 10 EUR
Gesamtsumme: 154 EUR
Sehr angenehme Geräuschkulisse nach dieser Reparatur, man kann den Motor wieder hören.
Hier noch ein kurzes Video, wie sich das bei Fahrt brummende Lager anhört, wenn man es von Hand dreht:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
jup, sind 2 Bleche, zusammen befestigt mit 4 Schrauben
-
hab grad meine neuen Radlager bekommen. Die (optisch) geriffelte ABS-Seite ist hier wunderbar zu erkennen. Was ist denn das für ein Hersteller, den du da verbaust?
-
der MSD vom N54 e90/91 sollte passen. Mal prüfen, wie das Hitzeschutzblech aktuell geformt ist.
-
Gedanke: beim N54 gehts, beim N55 vielleicht auch? : du könntest statt der beim e92/93 serienmäßigen H-Pipe den Mittelschalldämpfer vom N54 E90/91 verbauen. Also das Gegenteil von dem, was die E90/91-Fahrer machen, die es gerne lauter haben wollen
.
Das bringt jetzt nicht die Welt, aber ein paar DB nimmt der schon weg, überwiegend die krachigen oberen Frequenzen. Ich vermute, das hat beim E92/93 noch keiner gemacht.
Alternative: Serien-ESD verbauen. Klingt nicht viel schlechter in der Kombination Downpipe und bei dir serienmäßiger H-Pipe.