ein Bekannter hatte an seinem Vorfacelift auch keinen Lackschwund. Bei ihm hatte sich allerdings die gesamte Oberfläche etwas verfärbt, wasserfleckenartig. Aber Kanten waren top, hat auch nie drüberpoliert.
Beiträge von G Astra
-
-
den Versuch mit wasserfestem Edding hab ich auch gemacht, nach 1x Handwäsche (Schwamm) ging das wieder ab, obwohl vor Auftrag sauberst gereinigt und entfettet.
-
Gar nicht.
-
Bei unseren beiden E90 Lci, Bj. ,08 und 09 ebenfalls. Waschanlagenbesuch und Polieren über die Kanten dieser Leisten fördert das Problem. Ich glaube, die sind nicht lackiert, sondern eloxiert. Kulanz kann ich mir nach 8 Jahren nicht vorstellen.
-
Wie groß ist denn der Längenunterschied zwischen den F30 und E90 Koppelstangen?
Weiß man, ob der Hersteller des Sportfahrwerks die Befestigungslasche für die Koppelstange am Federbein nicht bereits tiefer angeschweißt hat, um die serienlangen Koppelstangen und somit die sinnvolle Stabianlenkung beibehalten zu können?
Aufgrund des Verstellbereichs bei Gewindefahrwerken bzw. unterschiedlicher Tieferlegungsfedern bei normalen Sportstoßdämpfern wird man diese Position zwar nicht allen recht machen können, aber zumindest würde die Richtung stimmen.
-
Habe hier auch mein CHF erneuert und stimme dir zu, was die Farbe angeht. Das alte grüne CHF schimmerte trotz der Farbe Dunkelgrün-Schwarz leicht rötlich, wenn man die Flasche gegen Sonnenlicht hält. Aber keinesfalls so rot wie in deiner Spritze. Außerdem roch es beißend leicht verbrannt.
-
Nö, passieren kann nichts. Ist bei mir auch nicht besonders schlimm, ich merk das halt.
-
Sind wahrscheinlich die Antriebswellen. Die Kugeln in den Wellengelenken haben jetzt eine andere Arbeitsposition. Das Wummern unter Last bekommt man nur durch neue Wellen weg. Meiner macht das auch. Merkt man im Bereich des maximalen Drehmoments. Der 2. Gang ist zu schnell ausgedreht, um das gut wahrzunehmen, im 3. Gang ist es am deutlichsten, weil der bis ca. 160 kmh drinbleiben kann, ab dem 4. wid es schwächer, weil dann immer weniger Drehmoment an der Hinterachse und somit an den Wellen ankommt.
Je mehr km sich die Wellen auf die ursprüngliche Höhe eingeschliffen haben, desto stärker kann ein Wummern in der neuen Fahrhöhe aufkommen.
-
Wenn der Federteller beim Verstellen mitdreht, nimmst du statt einer Rohrzange einen Bandschlüssel für den Ölfilterwechsel. Damit blockierst du beschädigungsfrei, da Leder, das Mitdrehen. Eine zweite Person ist dabei hilfreich.
-
Die Hankook Evo S1 haben bei mir jeden Morgen die ersten 2 Kilometer geeiert. Die bekamen über Nacht leichte Standplatten, was man auch in der Lenkung spürte. Ist aber schon einige Jahre her, vielleicht sind die jetzt besser.