Zieh sich schon etwas, kommt aber der Freigängigkeit zugute. Mir gefallen gerade Flanken zwar besser, aber man kann nicht alles haben.
Beiträge von G Astra
-
-
Bilder vom SC6 findest du in meinem Beitrag Nr. 560 ein paar Seiten zurück in der optimalen Perspektive, genau deine Felgenbreite.
-
Der Gedanke von Maniac ist durchaus berechtigt und nachvollziehbar, folgendes zur Praxis: ich fahre das NewLife 0W40 ebenfalls in meinem Astra und habe über den Öleinfülldeckel direkt Zugriff auf zwei Nocken. Selbst nach 2 Monaten Standzeit sind diese schön schmierig, obwohl das Öl bis zum Abstellen 1 Jahr gefahren wurde.
In meinem Oldie habe ich ein 10W60 drin, der steht auch immer lange. Dieser Honig hängt noch tropfenförmig am Einfülldeckel.
-
Im Bereich des AHK-Bogens ist der Performance-Diffusor doch auch nicht ausladender oder täusche ich mich da?
-
bekannt ist: wer nicht die originale automatisch schwenkbare BMW-Lösung für deutlich über 1.000 Euro neu kaufen möchte und das Zusatzgewicht in Maßen halten will, baut für ca. 360 Euro inkl. Jaeger-Elektrosatz zzgl. neues Auspuffhalterkit für 335i/335d (ca. 110 Euro) die Westfalia ein. Diese hat allerdings einen optischen Nachteil, die schräge Position.
Mich hat das nur wenig gestört, der Preis ist top, die Verarbeitung ebenfalls und die Anbringung am LCI mit etwas Geschick auch ohne Werkstatt möglich. Die neuen Auspuff+Diffusorhalter sind deutlich dicker als die originalen und mussten etwas durch Biegen angepasst werden. Die Stabilität der unteren Stoßstangenhälfte ist nun wesentlich höher als original. Ob das nötig ist, ist die Frage.
Trotzdem ist der schräge Verlauf meines Erachtens nicht nötig. Der originale breite Plastikhalter (siehe 7. Bild) in der Mitte zur Stabilisierung des M-Paket-Diffusors hätte auch ersetzt werden können. Oder es gibt andere Gründe, die mir nicht bekannt sind, weiß jemand mehr? Evtl. beim 335d oder Touring etwas im Weg?
Der Elektrosatz ließ sich leicht nach Anleitung anschließen, alles befindet sich auf der rechten Seite Nähe Batterie. Die Blinkerüberwachung für Hänger/Fahrradträger funktioniert tadellos, ebenso das Abschalten der PDC hinten.
Die schwenkbare BMW-Kupplung wiegt übrigens ca. 40kg, die Westfalia ca. die Hälfte. Details vom Anbau und Gewichtsangaben der einzelnen Teile siehe Bilder.
Träger AHK 21,3 kg + Elektrosatz 1,0 kg - alter Prallträger 6,6 kg = 15,7 kg Zusatzgewicht hinter der Achse bei abgenommener Kupplung. Dank Gewindefahrwerk konnte das Heck wieder in die korrekte Höhe gebracht werden.
Nochwas am Rande: Die Heckstoßstange reibt oben den Lack am Seitenteil durch, bis dort Rost entsteht. Eine Stelle musste ich bereits behandeln, hätte ich ohne Demontage der Stoßstange nicht gemerkt. Ich habe nun einen Scheuerschutzstreifen (Siehe Bild) am Fahrzeug angebracht. Sieht man nicht und verhindert das Problem auf lange Sicht.
Also auch bei Rechts/Links-Auspuffanlagen ist diese AHK eine günstige und gute Lösung.
-
habe endlich mal das Servoöl der Aktivlenkung mit frischem Pentosin (Leebmann) gespült. Einfach Rücklauf vom Behälter abstecken und in eine Flasche leiten, Motor 1-2 Sekunden starten und wieder für ausreichend Menge im Behälter sorgen. Das ganze 3-4x machen. Das Öl war wirklich fertig nach etwas über 120.000 km. Kam eine richtig schwarze Brühe raus. Kann nur empfehlen, das zu machen, gerade bei diesem teuren Lenkgetriebe. Das neue Öl ist nun wieder schön grün. Bilder:
Nochwas: meinen Beitrag Nr. 958 in diesem Thread zur Füllmenge des Handschaltgetriebes habe ich editiert.
-
Man muss aber erst überfüllen um zu wissen wieviel tatsächlich bis Unterkante Öffnung reingeht. Ich wollte es jedenfalls wissen und hab die 1,8 auch gleich gelassen. Probleme hab ich auch keine und abgesaugt wäre auch schnell. Aber wissen möchte ich es auch gerne, wie das in der Werkstattpraxis gehandhabt wird.
Edit: habe sicherheitshalber die ca. 200ml zuviel wieder abgesaugt. Die Werksfüllung beträgt ja 1,6 Liter, die Servicefüllung 1,5 Liter. Jetzt hab ich somit immer noch minimal zuviel drin, aber dabei belasse ich es jetzt. Bei zuviel Getriebeöl steigt der Wiederstand diverser Teile und auch der Synchronkörper bekommt mehr Öl ab als gewollt. Dadurch kann die Schaltbarkeit leiden. Ich merke da bislang keinen Unterschied, aber fürs gute Gefühl...
-
-
Was waren denn deine Vorgaben, wie sich das Auto fahren lassen soll?
-
Wieso? Wenn Pfusch, dann doch wenigstens komplett. Besser als Windungen abflexen ist es aber schon noch
.