Öhlins Road & Track - Gewindefahrwerk / Bericht Alpina_B3_Lux

  • Wie groß ist denn der Längenunterschied zwischen den F30 und E90 Koppelstangen?


    Weiß man, ob der Hersteller des Sportfahrwerks die Befestigungslasche für die Koppelstange am Federbein nicht bereits tiefer angeschweißt hat, um die serienlangen Koppelstangen und somit die sinnvolle Stabianlenkung beibehalten zu können?


    Aufgrund des Verstellbereichs bei Gewindefahrwerken bzw. unterschiedlicher Tieferlegungsfedern bei normalen Sportstoßdämpfern wird man diese Position zwar nicht allen recht machen können, aber zumindest würde die Richtung stimmen.

  • Müßte mal schauen, wie ich das sinnvoll messen könnte. Schlauerweise habe ich nicht dran gedacht, das im eingebauten Zustand zu machen, sonst hätte ich direkt einen Vergleich zwischen Öhlins, Original (M-Technik / Sachs) und ST/KW ziehen können.


    Wo ich mich beim Einbau an der VA gestern erschrocken habe war beim geringen Abstand zur Felge zum Einstellteller unten. Ich habe das im Gutachten angegebene Maß genutzt (wenn ich es richtig sehe, ist der Gewinde-Teil für die Straße irrelevant da man nur eine Stellung im Gutachten hat) und kam so gefährlich nah an den inneren Rand der Felge.
    Wenn der Reifenrechner nicht lügt, dürfte das Problem im Winter bzw. bei Felgen mit Serienmaßen nicht vorhanden sein. Bei den (für 19" üblichen) Maßen meiner BBS CH allerdings (vorn 8,5" ET 35 statt 8" ET 34, hinten 9,5" ET 40 statt 8,5" ET 37) sehe ich da noch schwarz. Vorn könnten 5mm noch gerade so (sauber) passen, aber hinten war es mir mit dem PSS so schon eng genug. Noch sehe ich schwarz :(


    [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170712/4a171f82da41e31fd8971f8ede40f724.jpg]

  • Ich fahre mit dem Öhlins :
    Michelin Pilot Super Sport 225-35-19 /// 255-30-19
    Vorne 8,5 x 19 – ET 44 + 16 MM spurplatte = ET 28
    Hinterachse 9,5 x 19 ET 27 kanten leicht geborreld, schleift nicht mehr.
    Wie gefällt das Öhlins fahrwerk ?

  • Bisher gefällt es mir sehr gut, allerdings kann ich so ja nur die Verarbeitung & Verpackung beurteilen ?
    Ist wirklich eine Welt zu dem, was ich bisher mal da hatte.
    Die Sache mit dem Platz hatte ich allerdings gar nicht auf dem Schirm. Hier stand ja wenig dazu drin und ich hatte noch die Worte von the Bruce im Kopf, wo es um die Abmessungen ging.
    Tendenziell hatte ich daher eher gedacht, dass jetzt mehr Platz hätte da sein müssen als weniger. War leider nicht so.
    Zum Vergleich beim ST XA / KW V2:


    [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170712/f81ce4eb9529b54613364341b070e8f2.jpg]


    (Abstand Radlauf zu Nabenmitte bei beiden gleich)



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk



    PS: habt ihr euch bei der Höhe vorn/hinten genau an die Angabe im Gutachten gehalten?

  • Müßte mal schauen, wie ich das sinnvoll messen könnte. Schlauerweise habe ich nicht dran gedacht, das im eingebauten Zustand zu machen, sonst hätte ich direkt einen Vergleich zwischen Öhlins, Original (M-Technik / Sachs) und ST/KW ziehen können.


    Wo ich mich beim Einbau an der VA gestern erschrocken habe war beim geringen Abstand zur Felge zum Einstellteller unten. Ich habe das im Gutachten angegebene Maß genutzt (wenn ich es richtig sehe, ist der Gewinde-Teil für die Straße irrelevant da man nur eine Stellung im Gutachten hat) und kam so gefährlich nah an den inneren Rand der Felge.
    Wenn der Reifenrechner nicht lügt, dürfte das Problem im Winter bzw. bei Felgen mit Serienmaßen nicht vorhanden sein. Bei den (für 19" üblichen) Maßen meiner BBS CH allerdings (vorn 8,5" ET 35 statt 8" ET 34, hinten 9,5" ET 40 statt 8,5" ET 37) sehe ich da noch schwarz. Vorn könnten 5mm noch gerade so (sauber) passen, aber hinten war es mir mit dem PSS so schon eng genug. Noch sehe ich schwarz :(


    [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170712/4a171f82da41e31fd8971f8ede40f724.jpg]

    Also ich fahre euch eine andere Einstellung als im Gutachten steht. So lange es höher ist als im Gutachten sollte es auch für den TÜV ok sein. Zumindest hat sich meiner daran überhaupt nicht gestört. Bei mir hat es sich auch ganz schön gesetzt und ich musste nachkorrigieren damit ich noch aus der Tiefgarage komme. Wie schon oft erwähnt ist dies dann auch deutlich komfortabler und hat mehr Reserven bei Beladung. Ich fahre die originalen 313 in 19 Zoll mit 235 und 265 mit Conti SC6 und ich kann zwischen Federbein und Rad eine 5 Spurplatte problemlos durchziehen. Für Spurplatten hat es bei dir keinen Platz mehr?

  • Danke für die Infos! Ich werde es auch mal so probieren und mit einem höheren Maß zum TÜV fahren.
    Spurplatten habe ich mir mal bestellt, 5mm, würde aber gern vermeiden Sie verbauen zu müssen.
    Werde das Auto gleich nochmal verschränken, mit den PSS ist da aber sehr wenig Platz (es passt so sehr gut, mehr geht aber definitiv in meine Komfortzone). Die Kombo 235/265 hatte ich von Michelin sogar mal daheim, habe dann aber gekniffen. Das wirkte unmöglich :D
    Bisher bin ich noch nicht so viel gefahren und will mir eine echte Wertung für nach der Vermessung aufheben.
    Bisher ist es aber schon mal sehr deutlich komfortabler als mit dem alten ST Fahrwerk.
    Die geringe Seitenneigung aus dem Eingangspost kann ich bei 10 Klicks noch nicht bestätigen, aber es fährt sich so schon gut.
    Interessant ist, dass es sich extrem entspannt und leichtfüßig anfühlt. Fast, als ob dem Auto das Übergewicht auf der VA genommen wäre. Sehr angenehm.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Der Vollständigkeit wegen, die im Gutachten angegeben Maße sind gepüft. Alles darüber oder darunter ist mit einer §19 Abnahme nicht legal.
    Dazu muss das vom TÜV als Einzelabnahme §21 StVO abgenommen werden.


    Ich will da nicht darauf rumreiten, wollte es nur erwähnt haben, falls es im Ernstfall ein Gutachter bei einem Unfall ganz genau nimmt.


    Edit:
    Zum Abstand zwischen Verstellteller und Felge/Reifen, mir wäre das zu heikel. Dass das im Gutachten angegeben Maß vorsieht, dass man 0mm Restgewinde hat, kommt mir auch etwas spanisch vor, das ist mir bis dato auch noch bei keinem Hersteller bekannt.

    Einmal editiert, zuletzt von kreatief ()

  • Im Gutachten stehen 3mm Restgewinde vorn, der Verstellbereich sind dann -3mm bis +15mm.
    Mit der Abnahme hast du freilich recht. Wäre die Frage, was der TÜV sich das bei so einer vergleichsweise simplen Sache kosten lässt.
    Einzelabnahme hatte ich bei meinem alten Auto sehr oft und, im aktuellen Beispiel, wäre selbst das wohl billiger als das ganze Auto umzurüsten.
    Ich müsste entweder die Kotflügel ziehen (nie wieder!) oder den gesamten Radsatz tauschen. Das lasse ich beides mal schön bleiben.
    Alternativ könnte ich es noch wie MarkusRS machen, mit mehr Sturz, aber dann dürfte im Alltag der Verschleiß mies werden. Aktuell schaut das echt sehr gut aus (max Sturz vom Langloch + M3 Teile).


    PS: wie würdest du das Problem mit dem Abstand lösen?



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Schwierig zu sagen, die einfachste Möglichkeit wäre dann wohl die 18mm hochdrehen.


    Ansonsten eben Spurplatten und mehr Sturz. Jedoch brauchst du dazu wieder andere Domlager. Sturzdomlager müssen dann erstmal zum Fahrwerk passen und sind auch nicht gerade billig.
    Die günstigere Variante wäre E36 M3 3.2 Domlager verkehrt eingebaut, jedoch bist da - je nach Tiefe - bei ziemlich viel negativ Sturz.
    Denk auch bei der Höhe werde es -2,5 Grad sein.


    Das mit dem Verschleiß bei viel Sturz ist auch immer so ne Sache, wenn man alles schön vermessen lässt und Spur einstellen lässt, hält sich das aber auch einigermaßen in Grenzen.


    Alles nicht so einfach und ärgerlich, bei so nem teuren Fahrwerk.