alles klar. Hat mich auch gewundert. Denn wenn der Ganghebel ohne CDV leichter zu schalten geht, würde die Kupplung ja mit CDV nicht sauber trennen.
Beiträge von G Astra
-
-
was meinst mit den Gängen. Geht der Schalthebel selbst auch leichter durch die Schaltgassen?
-
vorneweg: der Wagen (2008er Baujahr) war bis vor 1,5 Jahren und rund 110.000 scheckheftgepflegt. Immer vom selben BMW-Händler, bei dem das Fahrzeug auch als Neuwagen erworben wurde. Das geht auch aus sämtlichen Rechnungen des Vorbesitzers hervor.
Im Serviceheft wurde nie der Haken bei den Zündkerzen gesetzt. Nach Notlaufbetrieb wegen Zündaussetzern auf Zylinder 6 bei heißem Motor und Vollast ab ca. 4.000 upm (wo das meiste Drehmoment anliegt) habe ich nun die Kerzen getauscht. Es waren definitiv noch die ersten Kerzen drin. Man ließt in diversen Foren von 60.000 und/oder 80.000 km, aber richtig eindeutige Wechselintervalle seitens BMW für diesen Motor?
Elektrodenabstand der alten Kerzen: zwischen 1,1 und 1,15 mm (die neuen haben ca. 0,65 mm)
Die originalen Bosch-Zündspulen waren bis auf 2 noch die ersten aus 2008, die beiden erneuerten aus 2010, was auch die damaligen Kulanzunterlagen bestätigen.
Ich weiß nicht, warum so oft auf Bosch-Zündkerzen in Verbindung mit BMW-Motoren herumgehackt wird. Ich finde, die haben lange zuverlässig funktioniert und wurden samt der Spulen werksmäßig verbaut. Bis zum Schluss ein absolut sauberer Leerlauf ohne Aussetzer oder Sägen (was wohl auch dem großen Elektrodenabstand der verbrauchten Kerzen zu verdanken ist) und das mit rd. 90.000 gechippten Kilometern. Getankt wurde immer Super-Plus.
Ich habe deshalb wieder originale BMW-Bosch-Kerzen verbaut, nachdem ich die Dichtflächen im Kopf auch penibelst gereinigt habe. Der Leerlauf wird mit den neuen Kerzen manchmal von kleinen Aussetzern begleitet, weil der Elektrodenabstand ja wieder deutlich kleiner ist. Dafür gibt es im Volllastbereich keinerlei Probleme mehr und der Funke wird nicht mehr ausgeblasen.
Unten noch ein paar Zündkerzenbilder: man erkennt, dass sich auf Zylinder 3 wohl ein Problem mit dem Injektor anbahnt. Das werde ich im Auge behalten. Der Motor läuft aber absolut unauffällig und sauber. -
Was hat die Achse gelaufen? Hab letzte Woche mein Diff-Öl gewechselt. Das war noch richtig gelb bei 122.000 km.
-
hatten dann ältere Baujahre vor 12/2010 noch bessere Gelenkscheiben drin? Wurde bestimmt der Hersteller gegen einen günstigeren gewechselt...
-
das blöde ist nur, dass das Lager glaube ich vom Hitzeschutzblech der Abgasanlage verdeckt wird. Also bei meinem ist es zumindest so...
grad gesehen: Rückrufaktion 2/2017 - Elastische Gelenkscheibe (Poltern im Mitteltunnel)
Poltert denn im 2. Gang was?
-
Bei zu wenig Luftdruck und einem flankentechnisch weich ausgelegten Reifen kann bei 19-Zöllern und 8,5er Felgen mit 225er Bereifung durchaus Kontakt zum Asphalt entstehen. Vor allem an der Vorderachse bei starkem Lenkwinkel und höherer Geschwindigkeit auf griffigem Asphalt.
-
die sollen sich auch mal das Kardanwellenmittellager ansehen, ob das ausgeschlagen ist.
-
Im Ölkühler und den Leitungen bleibt immer etwas Altöl zurück, alles bekommst aus Kopf und Rumpf auch nicht raus. Das passt schon so. Und genau ist der blöde Sensor auch nicht. So ein Ölmessstab wär schon was Feines.
-
Öldruck ca. 5 bar
Kühlmitteldruck ca. 1,5 barAlso drückt es im Falle einer defekten Kopfdichtung oder Kopfriss nur dann Kühlwasser ins Öl, wenn der Wagen nach einer Fahrt abgestellt wird. Ist der Kühlmittelbehälter also ölfrei, ist die Kopfdichtung samt Kopf defektfrei :).