Beiträge von G Astra


    Diese pulsierenden Vibrationen hab ich auch, deutlicher beim langsamen rangieren und hauptsächlich bei den harten 19 Zoll Runflats. Mit 18 er Winterreifen ist es so gut wie weg. Wahrscheinlich weil die weichen Reifen diese Schwingungen gleich absorbieren oder sich einfach leichter lenken lassen. Hab ebenfalls mal irgendwo was vom Tausch der Servoleitung und des dort sitzenden Ventiles gelesen. Wird ein Pulsationsdämpfer sein.

    Räder kann ich ausschließen, da mit allen drei Radsätzen gleich. Achsteile und Lenkrad mit Schleifring schließe ich ebenfalls aus. Es ist ja nicht immer und absolut lautlos. Im Stand spürt man es nicht, sondern nur beim fahren im niedrigen Geschwindigkeitsbereich. Fehlerspeicher steht nix relevantes drin. Ich vermute es liegt an dem Übersetzungsmotor der Aktivlenkung, mich hat es nur interessiert obs jemand anderes auch gefühlt / gespürt hat. Stören tut es mich nicht, mich wundert es nur und zudem bin ich eh paranoid was Fehler und Geräusche an meinem Auto betrifft :fail:


    Ich glaube, du spürst hier die Zahnstange. Also wenn grob gesagt das Zahnrad der Lenksäule in die Zähne der Zahnstange greift. Das wirkt leicht "zackig" in den Handgelenken. Muss mich aber sehr konzentrieren, um das bei meiner AL zu merken. Bei meinem Astra war das deutlicher zu spüren. Wieviel km hat deiner drauf?

    die Vorderachse ist nicht das Problem, möglichst rauf zu kommen. Ich habe beim KW Variante 3 (rd 80.000 km gelaufen) vorne 34cm und hinten 33,5 cm bei vollem Tank. Vorne könnte ich noch 4-5cm hochschrauben, hinten bin ich schon deutlich außerhalb des empfohlenen Tragbereiches vom Schraubgewinde. Kann hinten keinesfalls höher, sonst wirds gefährlich. Die Federn haben sich einfach gesetzt.


    Mehr wie 36 cm bei NEUEN Federn werden hinten nicht drin sein. Vorne ca 40 cm. Das könnte für KW Variante 1-3 gelten, wenn die alle die gleichen Federn haben.


    Habe zwar kein Coupe, vielleicht hilft dir das aber trotzdem weiter.

    Vectra B x25xe oder y26se? Ich vermute ersterer? Der klingt einfach saugut, hat ja auch zwei Kats weniger als der 2.6er. Im Omega klingen die dank zweiflutiger Anlage noch besser. Zurück zu BMW. Im Vergleich zu Bastuck usw. ist die Performance-Anlage wirklich etwas blechern ausgelegt. BMW wollte wohl vermeiden, dass es zu Dröhn- und Brummfrequenzen im Innenraum kommt. Innen ist sie meiner Meinung nach schon noch im angenehmen Bereich. Turbo(s), Hauptkats und Nachkat filtern halt doch einiges raus.

    mit den M-Technik-Federn war die Vorderachse ja im Fahrzustand schon knapp 1 cm höher als jetzt und wie der B4 vom Hubweg und Höhe des Puffers aufgebaut ist, weiß ich nicht.


    Motorsporterfahrung usw: Das hab ich mir damals auch gedacht, als ich bei Astra G (Eibach Pro-Kit mit Bilstein B6, später Eibach Sportline mit B8), Vectra GTS V6 (Bilstein B12, zuerst mit H%R, dann Eibach-Prokit-Federn) Stoßdämpfer dieser Firma verbaut habe. In allen Fahrzeugen fuhr und fährt sich das (nach meiner Anpassung) gut, aber für den einfachen Endverbraucher und aufgrund der Massenfertigung ist da vielleicht nicht jede mögliche Situation bei zig Fahrzeugmarken, runtergebrochen auf die Vielzahl von Achslastvarianten und Tieferlegungen, 100% durchdacht.


    Die überwiegende Käuferschaft ist ja markenübergreifend zufrieden mit den Komponenten, aber aus dem Schwärmen für Bilstein bin ich seit einiger Zeit raus. Das hat mit Zuverlässigkeit, Wartungsaufwand und Dauerhaltbarkeit nichts zu tun. Ich spreche nach wie vor von der Upside-Down-Technik.


    Nochwas am Rande: vor 2 Jahren Kroatienurlaub, 30 Grad im Schatten, unheimlich schöne Bergstrecke über 30 km mit üblem Fahrbahnbelag. Irgendwann starke Poltergeräusche an der Vorderachse bei langsamer Fahrt und extrem hartes Fahrverhalten vorne. Ausgestiegen und versucht, den Wagen vorne runterzudrücken, was nicht ging. Da war klar, dass die Dämpfer in ihren Gleitlagern festsaßen. War also das Fett schon wieder weg... Zu Hause wieder geschmiert, Geräusche weg, Fahrverhalten wieder weich. Die Fahrfreude während des Urlaubs war aber etwas getrübt. Darf nicht sein, sowas!


    Fahrzeuge mit B4-Dämpfern haben wir auch in der Familie, die harmonieren sehr gut mit Serienfedern, fahren sich prima und machen keinerlei Probleme. Sind ja auch nicht upside-down :).

    hole den Beitrag mal nochmal raus. Was ist eigentlich der Sinn daran, dass beim PPK wärmere Kerzen verbaut werden. Um bei Leistungssteigerung und damit etwas höherer Brennraumtemperatur und Klopfneigung dieser gegenzusteuern, werden doch normalerweise kältere Kerzen verbaut. Oder wird der Brennraum bei diesen Paar PS und NM mehr durch das Softwareupdate so stark mit Sprit geflutet, dass die kalten original N55-Kerzen sonst verrußen würden? Hat hierzu jemand fundierte Infos?