Beiträge von G Astra

    lies mal hier den letzten Absatz von meinem Beitrag Nr. 71 auf Seite 5. Auch von BMW selbst gab es bei den Original-Teil-Produzenten Bauart-Unterschiede:


    Brauni1977

    so funktioniert der Nachsteller (ab Minute 0:44):


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    schaut wirklich wie ein Ladeluftleck aus. Nochmal alle Schellen und Schläuche der Druckseite prüfen und die Chargepipe am Drosselklappensitz checken. Klammer sauber eingerastet, Dichtring sauber in der Nut?. Man müsste das Leck auch hören können.

    Wahrscheinlich ist es wirklich die Kombination Eibach/B4-M.


    Mit Eibach Prokit-Federn bin ich in unseren Fahrzeugen auch zu 100% zufrieden. Sacken nicht nach, auch nach über 10 Jahren Einsatz kaum Rost und es ist noch nie eine gebrochen. Wurden bislang immer mit Bilstein B6 und B8 kombiniert. Da fährt sich das schon gut (die Probleme an den B6/8-Dämpfern mal außen vor gelassen, die ich mit beiden Fahrzeugen hatte)


    Die Bilstein B4 für M-Paket fahren sich im e90 330i mit den originalen M-Paket-Federn auch sehr schön. In Verbindung mit Eibach-Federn habe ich keine Erfahrungen.


    H&R-Federn kommen mir auch in kein Auto mehr. Im Vectra C GTS V6 (B6-Dämpfer) vorne ewig gesackt, dann nach wenigen Jahren gebrochen, dabei Reifen aufgeschlitzt. An der Hinterachse wegen aufliegender Windungen nur mithilfe von Schutzschläuchen klapperfrei bekommen. Flogen dann raus und wurden durch Eibach-Prokit-Federn ersetzt. Seitdem alles tiptop.

    wenn ich etwas messe, dann hat das immer Hand und Fuß. Wasserwaagen-Endkappe in die Mitte des Felgen-Logos und dann senkrecht mit dem Zollstock hoch. Beim BMW-Logo ist es besonders einfach.


    Gemessen wurde immer unmittelbar vor der Reparatur und nach der Probefahrt mit den neuen Dämpfern in denselben Räumlichkeiten. In allen Fällen sah man die Höhenänderung schon ohne zu messen. Ich achte da aber bewusst drauf und habe auch für Details ein gutes Auge. Weil ich jemand bin, der alles doppelt und dreifach prüft, sehe ich mir das auch Wochen nach der Reparatur nochmal an und sehe dann, ob sich was verändert hat und in wie weit Tankfüllstände das Thema noch beeinflussen. Bei allen Fahrzeugen handelt es sich um meine eigenen oder um die von Familienmitgliedern.


    Es waren sowohl Fahrzeuge dabei, die nur neue Dämpfer bekamen, als auch welche, wo (an der Vorderachse) die Domlager im Zuge der Reparatur mitgemacht wurden. Dass Domlager im Neuzustand teilweise sogar 1 cm höher sein können als alte, ist mir auch klar.


    Besonders auffällig war die Höhenänderung der Hinterachse unseres E90 330i. Der Hängearsch durch die schwere BMW-Anhängerkupplung war nach Tausch der ölenden Sachsdämpfer durch Bilstein B4 deutlich weniger.