Also ich würde erstmal den DPF ausbauen (lassen) und aufbereiten lassen, sowie ein neues Flexrohr verschweißen lassen. Ich würde auch über den Erhalt des Kats und Erleichterung des DPFs nachdenken. Den Schwingungstilger solltest du dringendst wechseln lassen. Rein von der Arbeit holt man einen DPF mit etwas Routine in 30 min heraus und hat ihn in ähnlicher Zeit wieder eingesetzt. Der Schwingungstilger ist auch nicht viel Arbeitsaufwand. Mehr würde ich erstmal nicht machen. Etwas Spiel am Turbolader und Öl in der Ladeluftstrecke ist nicht ungewöhnlich und halte ich auch nicht für beunruhigend. Der Turbo ist beim N47 auch relativ zackig von oben gewechselt. Ich habe das nun schon 2 mal durch :P. Es erspart dabei nicht sooo unheimlich viel Zeit, wenn der DPF schon draußen ist.
Beiträge von t4ker
-
-
Ich hatte auch ein richtig schlimmes Brummen und bei mir war es auch der Sägezahn. Hätte vorher auch gewettet, dass das Hinterachsdifferential defekt ist.
-
Kein Problem. Evtl. habe ich dich auch falsch verstanden. Ich weiß z.B. nicht, bei welchen Autos das die Leute in Tschechien machen. Vielleicht kann man bei anderen Autos ja durch das Rohr hinten in den DPF bohren - das war mein Gedanke.Alles gut.
Also, zum M57 (weil es hier um den geht und ich mich mit DEM auskenne): Deckel hinten abflexen, so viele dicke Löcher bohren wie reingehen. 7 oder 8 cm Tiefe reichen! Man kann ganz durchbohren, dann aber auf die Länge vom Bohrer achten, damit der Kat heil bleibt. Braucht man nicht, wenn man nur genug Löcher macht. Kurz ausschütteln, zuschweißen.
Wegen der "2021-Problematik" hat man aber besser einen kompletten DPF zu Hause, den man für die AU kurz einbauen kann. Ganz wichtigDa halte ich es für fachgerechter an der Stelle zwischen DPF und Kat aufzuflexen. Dann schlägt / meißelt man den DPF komplett raus. Anschließend schweißt man beide Teile wieder zusammen. Der Kat bleibt natürlich komplett unangetastet und man codiert den DPF aus. Warum man den Hickhack mit den Löchern betreiben möchte, erschließt sich mir nicht...
-
Mein 320d N47 hat definitiv auch eine Aluwanne. Ich habe beim E91 ehrlich gesagt noch nichts von Stahlwannen gehört oder gesehen :P.
-
Mir ist der gleiche Fauxpas passiert und ich habe es wie folgt repariert:
Ich habe, wenn ich mich richtig erinnere, einen M12 Gewindeschneider gebraucht, die passende Ablassschraube und Dichtring dazu sowie viel Fett zum ständigen reinigen des Bohrers und 1l 10W40 zum spülen vom Marktkauf für 4€. Mit dem Gewindeschneider habe ich das Gewinde neu geschnitten, sodass ich nun halt ein größeres metrisches Gewinde habe. Das hält bei mir einwandfrei seit mehreren Jahren dicht und ich kann die Schraube nun via Inbus mit meinem Drehmomentschlüssel anziehen. Lösungen wie z.B. Helicoil waren mir zu umständlich. Man braucht eigentlich nur ein ruhiges Händchen und etwas Gefühl in der Hand. Eine neue Ölwanne kam auf Grund der Kosten für mich auch gar nicht in Frage.
Bsp:
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Ja, ist klar.
Aber wir sind doch hier in einem alte-Auto-Forum, da ist das angeeignete Wissen Vieler mit den selben Problemen mitunter sehr hilfreich.
Neupreise weniger.Vielmehr würde ich mich über Tipps zur Fehlerfindung freuen, anstatt mir selber aus dutzenden Threads im Bimmerfest die Essenz zusammen zu reimen.
Also...
FRM hat immer noch den Fehler mit 0x11, die Kurzschlusssperre habe ich gelöscht, linke Lampe im Heckdeckel bleibt dunkel.
Am Sockel gemessen besteht kein Kurzschluss!
War wohl deswegen vor Jahren in der Werkstatt, danach ging es für kurze Zeit.
Ist das FRM defekt oder wo könnte ich nachschauen?ABG/MRS hat im ZK11 9 Ohm, Airbag ist neu.
Wo kann ich weitersuchen?
Steuergerät ist freigelegt, sollte das neu werden?
Oder ist etwas Anderes plausibler?Dankeschön!
Ich kann dich gut verstehen. Ich habe die ganzen "Tipps" daher auch nur bedingt verstanden, zumal es oftmals deutlich praktikablere Lösung gibt (siehe DPF). Mit ordentlich Eigenleistung wirst du den E91 schon für um die 2-3k wieder fit bekommen :).
Beim FRM vermute ich, dass dieses durch einen Kabelbruch im Heckklappenkabelbaum hervorgerufen wird. Löse einfach mal die Gummitülle und kontrolliere die Verbindungen. Eventuell hat das FRM nun bereits den Kanal gesperrt.
Bezüglich Airbag bin ich leider ratlos, aber würde eher nicht aufs Steuergerät sondern auf Kabel / Kontaktproblem usw. tippen.
-
Doch, sicherlich gibt es ganz normale Händler-Angebote mit Garantie für Gebrauchtfahrzeuge mit 200.000 Kilometern, schau mal auf mobile.de oder den anderen Portalen.
Hier mal ein Link: https://suchen.mobile.de/fahrz…be-ef96-1548-1fd6261e99f8Seriöse Händler machen das, die checken vorher das Fahrzeug und gehen das Risiko ein. Ob und wie viel Ärger man dann im Falle des Falles haben kann, weiß ich nicht, eventuell wird der Händler dann lieber den Rückkauf anbieten.
Autofan Dieter
So ein Schmarn. Der Zafira wird für Gewerbe, Ex-/Import verkauft (siehe Anzeige). Kein Vertragshändler stellt sich einen 10 Jahre alten Brot und Butter 3er mit 200tkm auf den Hof und geht das Garantierisiko ein...
-
F T S Industrial Assembly & Service
Inh. Axel Dettmann
Helmut-Bräutigam-Str. 35,
08451 Crimmitschau / GermanyDer gute liefert auch bei E91 top Arbeit ab zu fairen Preisen habe ich gehört.
-
Die Beschreibung klingt für mich sehr nach Steuerkette. Es könnte allerdings auch dein Riementrieb sein. Würde ich einfach mal ohne Keilriemen gegentesten...
-
Ich würde gleich alle Zündspulen wechseln. Bei den Preisen lohnt es sich doch nicht nur eine zu wechseln. Auch verursacht es keinen großen Mehraufwand. Zündspulen und Kerzen sind doch in 1h gewechselt. Den Kauf einer etwas speziellen Kerzennuss mit Gelenk würde ich dir empfehlen. Wenn man die Teile abschraubt, dann hätte ich keine Lust, da kurze Zeit später wieder ran zu müssen... Des Weiteren gibt es bei den Spulen neure Revisionen, welche länger halten sollen.