Ich würde als erstes schauen, ob der Turbo seinen Ladedruck bringt. Ich vermute nicht... Wenn das so ist, kann man dann schauen warum. Mögliche Gründe wurden hier teilweise schon genannt...
Beiträge von t4ker
-
-
Ich habe als Zweitwagen einen N43. Der hat jedoch nur einen Kat und ich habe den gleichen Eintrag im Fehlerspeicher. Bei mir leuchtet jedoch keine MKL und er geht relativ normal. Meine Diagnose ist trotzdem die gleiche wie bei dir. Ich habe schon einen neuen Nachbau-Kat da und dieser wird bald eingepflanzt. Der Wagen hat erst 100tkm gelaufen, aber beim N43 ist das nicht unbedingt besser, wenn das Abgas 4 Zylindern gereinigt werden soll, anstatt von 3 Zylindern wie beim N53. Das Problem besteht also meiner Meinung nach also auch beim N53 und N43. Bei mir dürfte die viele Kurzstrecke (BJ 2007), der leichte Ölverbrauch und die ehemals defekten Zündspulen (-->Fehlzündungen) die Ursache sein. Nach meiner Diagnose lag es leider nicht an sonstigen Undichtigkeiten oder den beiden Lambdasonden...
-
Ich würde auf Turbolader tippen, wenn nichts nach Abgaß stinkt um Undichtigkeit am Krümmer auszuschließen. Ich hatte ein ähnlich sonderbares Geräusch und da hatte der Turbo bereits ein abartiges axiales Wellenspiel. Er zog aber trotzdem noch normal durch....
Schau einfach mal die Welle des Turboladers an und prüfe das Wellenspiel! Das ist ja schnell gemacht. Die Lader des M47 sollen ja auch nicht die allerbesten gewesen sein...
-
Für mich sind die hinterlegten Fehler eigentlich recht eindeutig und würde "Turbolader ist im Sack" sagen. Ob nur der elektrische Ladedrucksteller einen Fehler hat oder auch nur das VTG völlig falsch kalibriert wurde kann aus der Ferne schwer diagnostiziert werden. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass jede kleine Bude, welche die MHI Lader angeblich überholen kann, eine Flowbench hat. Daher wäre ich bei äußerst billigen Angeboten (unter 400-500 Euro) extrem skeptisch sein. Einige Anbieter liefern den Turbo auch mit Protokoll von der Flowbench. Offiziell sind die MHI TF35 Lader angeblich auf Grund des elektronischen Stellers auch nicht überholbar. Ich habe daher für geringe Mehrkosten einen nagelneuen verbaut.
-
Lass deine Injektoren einfach von Bosch überholen. Die sind unter anderem darauf spezialisiert:
Da kommst du deutlich billiger und bekommst es auch ordentlich gemacht. Dort schicken auch viele Werkstätten die Injektoren zu Überholung ein.
Dass die DI-Motoren alle nach Osteuropa gingen ist ja wohl richtiger "Dummenfang". Dafür sind gerade die N53 noch zu preisintensiv. Mein Zweitwagen 118i N43 läuft durchaus passabel, aber Zündkerzen, Spulen / Injektoren / Steuerketten / NOX-Kat fressen sie in der Tat recht gerne. Aber beim N53 ist das ja genauso... Aber das lässt sich ja alles mit ein bisschen Einsatz preismäßig akzeptabel hinbiegen.
-
So viel Zeit verwendet für so viel Stuss..... Die Begründung spar ich mir, da bekanntlich Diskussionen mit dir wenig zielführend sind.
-
Was steht im Fehlerspeicher? Anscheinend was mit Öldruck, wenn der Öldruckschalter erneuert wurde? Könnten gerissene Gleitschienen sein, welche das Ölsieb verstopfen...
-
Den Riementrieb in Motorraum kannst du aber ausschließen? Der sorgte bei mir für ein fiepen, wenn die Klimaanlage angeschaltet war.
-
Hatte ich auch. Bei mir lag es am Sägezahn der Reifen.
-
Danke. Gerade gefunden: http://www.bmw-etk.info/teile-…/ECE/L/N/2007/12/49541/36Passt tatsächlich nicht. Die Styling 161 sind mit die schwersten Felgen. Hmm...
Bin wegen den 157ern hin und her gerissen. Habe vor zwei Wochen von den relativ leichten Styling 236 auf die bleischweren Styling 161 mit RFT gewechselt. Das ist so krass der Unterschied! Allein die Beschleunigung und Endgeschwindigkeit unterscheiden sich enorm. Da bieten sich die 157er natürlich echt an, welche ja nochmal paar Kilogramm leichter sind! Das eine Kilogramm bei den Reifen wäre dann zu verkraften.
Wie zufrieden bist du eigentlich mit den Barum Bravuris 3HM?! Gegebenenfalls könntest du mal nen kurzen Erfahrungsbericht im entsprechenden Thread schreiben. Will mir die ja dann auch holen. Bei 17" überlege ich jedoch eventuell wieder Michelin zu nehmen, da mein Verschleiß wahrscheinlich steigen wird. Danke!
Ich möchte nochmal ein finales Statement zu den Barum Bravuris 3 HM absondern: Der Reifen neigt bei mir auf einem 320d mit PPK zu extremer Sägezahnbildung an den Vorderreifen. Ich habe deshalb auch viel mit dem Luftdruck experimentiert. Es hilft einzig die "befallenen Reifen" auf der anderen Seite zur Hinterachse zu tauschen. Dies ist möglich, da die Reifen nicht laufrichtungsgebunden sind. Mit dem Gripp und dem Verschleiß bin ich hingegen zufrieden. Einzig beim Herunterbremsen aus hohen Geschwindigkeiten (circa ab 200) vermittelten die vorher montierten Hankook S1 Evo Runflats ebenfalls ein deutlich sichereres Gefühl. Alle Querlenker, Zugstreben, Spurstangenköpfe und Pendelstützen sind neu :).Final: Ich würde den Reifen nicht wieder kaufen. Die Sägezahnbildung empfinde ich als extrem nervig.