Beiträge von t4ker

    Hey ihr Lieben,


    ich war hier lange nicht mehr im Forum aktiv, da mein Auto lang schnurrte ohne jegliche Probleme.


    Zum Auto:

    E91 320d mit Performance Power Kit / BJ 2008

    - N47 177PS | 286tkm | erste Kette und bisher absolut unauffällig


    Das Auto sprang gestern schlecht an. Auf der Fahrt zur Arbeit lief es aber relativ normal. Heute startete es deutlich schlechter (kam spät) und qualmte sehr. Auch lief der Motor untertourig (unter 1500 Umdrehungen) sehr unrund. Auf der heutigen Rückfährt kam dann die Meldung, dass der Kühlwasserstand niedrig sei. Da das Auto nun auch unter ~1700 Umdrehungen echt schlecht lief, hatte ich schon eine schlimme Vorahnung. Über 2000 Umdrehungen läuft der 3er gefühlt normal. Zu Hause bemerkte ich, dass 1 Liter Kühlwasser fehlte. Ich hatte noch nie einen Verlust von Kühlwasser. Zudem startet er mittlerweile wirklich schlecht. Er orgelt lange bis er kommt. Auf dem Kühlwasserbehälter ist auch, wenn der Motor nur kurz läuft, Druck und es steigt Qualm auf, was meiner Meinung nach Abgas ist. Das Kühlwasser sieht normal aus und der Öldeckel auch (kein Schleim oder Sonstiges). Das Auto qualmt direkt nach dem Start schon stark weiß. Meiner Meinung nach kann es sich nur um einen Kopfdichtungsschaden oder einen Riss im Kopf oder Block handeln. Wenn man googelt liest man von einigen Rissen im Block genau bei dem Baujahr und beim N47. Meine Diagnose wäre daher Riss im Block. Habe ich was übersehen? Gibt es noch Möglichkeiten mehr herauszufinden ohne die Injektoren oder Glühkerzen herauszuholen? Leider bin ich arbeitstechnisch derzeit arg eingespannt :P.


    Ich danke euch im Voraus für eure Hilfe!

    Da der Tüv meine Bremsschläuche bemängelt hat, habe ich den Wechsel heute auch durch. Ich möchte euch kurz vorn meinen Erfahrungen berichten. Vielleicht hilft es ja jemandem, der es noch vor sich hat.


    Ich habe zunächste alle Schrauben 2 Tage vorher mit Rostlöser äußerst großzügig besprüht.


    Vorne:
    - Sechskant erhitzt wie @Panik45 beschrieben -> keine Probleme / Bremsschläuche konnten 1a gewechselt werden


    Hinten:
    - gleiche Prozedur mit Heißluftfön -> mit viel Geduld konnte die Mutter gelöst werden / jedoch trotzdem Bremsleitung leicht verdreht und Beschichtung beschädigt


    Ich habe mich daher entschieden hinten bis zu den 2 weiteren Bremsschläuchen neben dem Auspuff die Bremsleitungen neu zu machen. Dies war sehr einfach und erspart im Ernstfall viel Arbeit. Die Bremsleitungen haben die Teilenummern: 34326853523 & 34326853525 . Die Leitungen sind bereits gebördelt und gebogen. Um diese einzubauen, muss lediglich der Schwingungstilger des Auspuffes demontiert werden. Folglich würde ich auf die hinteren kurzen Bremsleitungen in Zukunft keine Rücksicht mehr nehmen und diese durchtrennen, wenn sie nicht nach kurzer Zeit aufgeben und aufgehen. Die zwei inneren Bremsschläuche (neben dem Auspuff) habe ich bewusst nur gesäubert. Meiner Meinung nach sind die beiden die Büchse der Pandora. Wie man an der Verbauposition überhaupt an die Sechskantschrauben kommen soll, ist mir ein Rätsel. Daher habe ich die mitbestellten Schläuche nicht verbaut. Diese sahen auch noch okay aus. Des Weiteren sind die Bremsleitungen unter dem ganzen Auto entlang geführt. Das ist sicherlich deutlich mehr Arbeitsaufwand diese zu erneuern.


    MfG

    sag mal wie du an der dicken klimaleitung direkt neben dem turbo vorbei kamst. die bewegt sich nämlich maximal 1cm bei mit. und zwischen klima und wasserrohr passt der turbo samt VTGeinheit nicht durch ?(?(
    punkt 2 war bei mir ebenfalls schon nicht möglich. mag vermutlich am pfusch der werkstatt liegen die damals den DPF leer gemacht hat. aber die schelle hab ich gar nicht erst los bekommen.

    Mit der Klimaleitung hatte ich kein Problem. Die habe ich einfach ein bisschen rüber gedrückt und den Turbo leicht eingedreht. Dann ging er ganz gut heraus.


    Ich kann mich ehrlich gesagt auch nicht erinnern, dass ich das Kühlwasser oder Sonstiges abgelassen hätte. Es ist aber auch leider schon etwas her...


    Habe gerade nochmal im TIS geschaut und auch dort wird der Turbo nach oben hin entnommen ohne die Demontage weiterer Teile. Ich arbeite eigentlich immer nach TIS. (Nur beim Glühsteuergerät war TIS dezent witzig... Der Wechsel geht auch bequem mit montierter Ansaugbrücke in wenigen Minuten.)


    https://www.newtis.info/tisv2/a/en/e90-320d-lim/repair-manuals/11-engine/11-65-charger-with-control/1VnYT3JEYI

    Ebend. Hast du dafür Kühlwasserleitung abbauen müssen?

    Nein, da blieb alles drin. Meiner Erinnerung nach:


    1. Motorabdeckung / Ladedruckschläuche / Luftfilterkasten abnehmen
    2. Schelle am DPF lösen
    3. Klemmverbindung Turbo - Krümmer lösen und Öldruckschläuche lösen
    4. Tada - der Turbo ist raus


    Es kann jetzt sein, dass ich was vergessen habe, da der Turbo nun schon seit ~ 2 Jahren unauffällig läuft. Andere Arbeiten empfand ich als weitaus nerviger (beispielsweise Heckklappenkabelbaum rechts und links).

    Ich habe von unten immer nur die Schelle am DPF gelockert und dann den Turbo nach oben hin hinausgenommen. Das habe ich bereits 2 mal machen müssen und klappte trotz "eher wenig" Schraubererfahrung problemlos. Ich hatte auch lediglich nur Auffahrrampen zur Verfügung. Was wirklich benötigt wird ist eine kleine Sammlung an Verlängerungen. Den DPF habe ich immer drin gelassen. Gerade beim 2. mal ging das recht fix und ohne Zwischenfälle. Lediglich den neuen Turbo an der Schelle ansetzen und in Position bringen fand ich jeweils etwas kraftraubend / fummlig. Erfahrene Schrauber haben da aber bestimmt auch ihre Tricks.

    Ich kann den GEWIE Automotive 16 092 Kabelbaum-Reparatursatz empfehlen (gibt es bei Ebay). Der hat den Vorteil, dass der Wasserschlauch bereits eingezogen ist. Als Anleitung reicht eigentlich das super Video von Sencom. Damit habe ich gearbeitet und kam gut zurecht. Mit den Verkleidungen hatte ich null Problem. Ich habe gleich rechts und links gemacht und sehr viele Stunden gebraucht. Kabelbäume sind aber auch nicht mein Steckenpferd. Gerade den neuen Antennenstecker zu verlöten hat mir "viel Spaß" bereitet.

    Ich habe meine komplette Vorderachse mit Meyle HD Teilen überholt. Dazu habe ich die genannten Spurstangenköpfe verbaut. In der Tat hatte ich auch Probleme die mit einem Drehmomentschlüssel auf das Drehmoment zu bringen, aber mit einem Schlagschrauber ging es annähernd. Eine Zugstrebe musste ich vor Einbau auch reklamieren, da etwas fehlte, was allerdings ohne Diskussionen klappte. Ich bin mit den Teilen total zufrieden. Die hoch gelobten Lemförder Koppelstangen waren bei mir nach 10 tkm bereits fertig. Das Meyle Zeug hält nun schon seit über 30 tkm ohne Verschleißanzeichen. Ich habe beim E46, wie auch beim E91 nur gute Erfahrungen mit Meyle gemacht.

    Ich habe umgeölt auf 5W-40 (ohne LL04) und auch die Dichtung des Ölfiltergehäuses gewechselt. Die war bei mir leider komplett fertig. Seitdem habe ich absolut keinen Ölverbrauch mehr feststellen können.