Hallo @ all,
da es fast 100.000 Themen dazu gibt, es aber logischerweise KEINE global gültige Antwort, hoffe ich jemanden zu finden, dem es ähnlich geht und der sein Problem lösen oder wenigstens eingrenzen konnte.
Letztes WE hat unser E91 330d neue Reifen auf der Hinterachse bekommen. Reifen: Michelin PS3 255/35 R18 (nonRFT). Auf der Vorachse sind es Bridgstone Potenza (RFT) 225/40 R18. Felgen sind Styline 193.
Das laute Abrollgeräusch (wie kaputtes Radlager) lässt wohl auf Sägezahnbildung zurück schließen. Daran hab ich mich schon gewöhnt. 
Hab allerdings ein größeres Problem: Der Wagen kippt bei Kurvenfahrt regelrecht in die Kurve. Auf schnelle Lenkbewegungen reagiert nur der Vorderwagen, der Hinterwagen zieht erst verzögert nach. Wie als wäre Gummi zwischen den beiden Achsen. Spurrillen sind der absolute Horror.
Meine erste Massnahme: Luftdruck prüfen, leider nur WARMER Reifen möglich--> HA 3,3bar; VA 2,9bar --> Reduziert auf HA: 3,0bar, VA: 2,6bar (IMMER NOCH WARME REIFEN!). Allgemein gab es eine Verbesserung, aber immer noch katastrophal.
In welche Richtung soll ich weiter gehen?? 1. HA: 2,7bar; VA: 2,6bar (WARMER Reifen) oder 2.Delta zwischen HA und VA beihalten: HA: 2,7bar; VA: 2,3bar. Dem 2ten Vorschlag stehe ich sehr negativ gegenüber, da ich häufig > 200 km/h fahre und 2,3bar WARMER Reifen entspricht ca. 2,0- 2,1bar bei kaltem Reifen. Damit wäre ich deutlich UNTER der BMW- Vorgabe.
Servus
10le