Beiträge von 10le

    Weiß jemand was genau durch diese Ergänzung des Fahrzeugauftrags geändert wird?

    So wie es sich anfühlt, wird einfach eine andere Kennlinie (oder Kennfeld, so genau kann ich es auch nicht herausfühlen 8o ) freigeschaltet/ umgeschaltet. Dadurch wird der Bremsdruck schneller aufgebaut.


    Macht auch Sinn, da ein 4-K Bremssattel ein ganz anderes Verhalten als ein 1K- Schwimmsattel hat!!


    Servus
    10le

    So,


    Hab mir ja das vergangene Jahr die 340mm 4K vom F30 335i verbaut (wie weiter vorne schon beschrieben).


    Gestern hatte ich nun auch endlich Zeit mir die passende Codierung freizuschalten (+SPBR)!


    Da ich euch versprochen habe meine Erfahrungen mit euch zu teilen, hier die Erfahrungen aus ca. 250 km.


    Die Bremse spricht jetzt viel früher an und hat vor allem auf den ersten cm Pedalweg ein viel sauberes Verhalten. Man kann sich das ein bisschen wie eine Kennlinie vorstellen. Ohne Codierung läuft die Kennlinie relativ flach und hat am Anfang einen kleinen Offset (da passiert nichts). Jetzt ist der Offset fast 0 und die Kennlinie läuft am Anfang deutlich steiler!!


    Ich persönlich mag das Verhalten nun deutlich lieber!


    Muss aber jeder für sich selbst entscheiden!


    Mein Schlussfazit für den 330d:
    Die 4k (egal ob mit 370 mm oder 340 mm Scheibe, je nach Geldbeutel) absolutes must habe! Eigentlich schon zwingend!! Soviel Verbesserung für so wenig Geld hatte ich noch nie!!
    Codierung: mach das Ganze dann erst richtig rund! Das ist das i-Tüpfelchen auf das I oder die Sahne im Kaffee! Also nicht zwingend nötig, aber ohne fehlt halt immer irgendwie eine Kleinigkeit!


    So: und jetzt ein schönes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!!


    Servus
    10le

    Freigängigkeit wurde in der Werkstatt geprüft.


    Allerdings konnte ich bis jetzt noch keine richtig harten Fahrmanöver durchführen. Das lässt mein aktueller Gesundheitzustand noch nicht zu. :cursing: Nächste Woche sollte es wieder besser sein!


    Servus
    10le

    Wie ich euch versprochen habe, kommt heute endlich das Resultat für die squared 255er auf dem E91 330d.
    Grunsätzlich soll folgendes vorweggeschickt werden: Die 255er passen auf der VA ins Radhaus. Bis jetzt hat nichts geschliffen oder ähnliches. Allerdings habe ich 10er Distancescheiben (5mm/ Seite) verbaut. Das Rad steht wirklich sauber im Radhaus und ist auch gerade noch hinter der Kotflügelkante.


    Fahrverhalten: Bis jetzt (leider erst 20km gefahren) sind die Reifen deutlich besser als die RFT. Deutlich komfortabler (leiser und weicher beim Einfedern). Zudem hampelt die VA nicht mehr so auf den Bodenwellen rum! Der Wagen lässt sich jetzt richtig angenehm fahren!


    Lenkkräfte: Die Lenkkräfte haben sich wirklich deutlich erhöht!! Mal schauen was Lady morgen dazu sagt!


    Grenzbereich: Bis jetzt konnte ich den Wagen noch nicht im Grenzbereich bewegen. 1. nur 20km bis nach Hause; 2. bin ich grad nicht ganz fit und man muss ja nichts riskieren!!!


    Optik: Sieht schon verwegen aus. Vor allem, da aktuell die Spurbreite meiner VA größer ist als die der HA!! Auf jeden Fall gewöhnungsbedürftig! :whistling:


    Wenn ich es hinbekomm, dann lad ich euch noch ein paar Bilder hoch.


    Servus
    10le

    Hallo the bruce


    ich verstehe deinen Ansatz sehr gut. Allerdings fahre ich auch auf meinem M5 vorne 255 auf einer 8Jx18 Felge. Der Reifenhändler jammert zwar, aber es fährt sich echt gut!!


    Auf der HA sind Michelin PS3, die Reifen, die ich bereits daheim hab sind allerdings Michelin PS2.


    Mir bleibt wohl nichts anderes übrig als es irgendwie auszuprobieren!! schade eigentlich.



    Servus


    10le

    Okay!!



    Merci, dass ihr euch kurz Zeit für mich genommen habt!!


    Eine Frage brennt mir trotzdem noch unter den Nägeln:


    Ich bin bis jetzt die Michelin PS2 Non-RFT (auf M5) im Vergleich zu den Bridgstone RTF (auf M3) gefahren und komm einfach nicht von dem Gefühl weg, dass die Bridgstone DEUTLICH weniger Grip aufbauen als die Michelin. Das Einlenkverhalten der Bridgstone ist wirklich gut, aber ich werde mit denen selbst auf dem M3 nicht warm. In Kurven, in denen ich mit dem "fetten" M5 einfach stehen lassen kann, da muss ich beim M3 leicht lupfen.


    Kann natürlich auch sein, dass ich einfach zu blöd zum fahren bin!! :whistling:



    Servus


    10le

    Hallo @ all,


    da es fast 100.000 Themen dazu gibt, es aber logischerweise KEINE global gültige Antwort, hoffe ich jemanden zu finden, dem es ähnlich geht und der sein Problem lösen oder wenigstens eingrenzen konnte.


    Letztes WE hat unser E91 330d neue Reifen auf der Hinterachse bekommen. Reifen: Michelin PS3 255/35 R18 (nonRFT). Auf der Vorachse sind es Bridgstone Potenza (RFT) 225/40 R18. Felgen sind Styline 193.


    Das laute Abrollgeräusch (wie kaputtes Radlager) lässt wohl auf Sägezahnbildung zurück schließen. Daran hab ich mich schon gewöhnt. :whistling:



    Hab allerdings ein größeres Problem: Der Wagen kippt bei Kurvenfahrt regelrecht in die Kurve. Auf schnelle Lenkbewegungen reagiert nur der Vorderwagen, der Hinterwagen zieht erst verzögert nach. Wie als wäre Gummi zwischen den beiden Achsen. Spurrillen sind der absolute Horror.


    Meine erste Massnahme: Luftdruck prüfen, leider nur WARMER Reifen möglich--> HA 3,3bar; VA 2,9bar --> Reduziert auf HA: 3,0bar, VA: 2,6bar (IMMER NOCH WARME REIFEN!). Allgemein gab es eine Verbesserung, aber immer noch katastrophal.


    In welche Richtung soll ich weiter gehen?? 1. HA: 2,7bar; VA: 2,6bar (WARMER Reifen) oder 2.Delta zwischen HA und VA beihalten: HA: 2,7bar; VA: 2,3bar. Dem 2ten Vorschlag stehe ich sehr negativ gegenüber, da ich häufig > 200 km/h fahre und 2,3bar WARMER Reifen entspricht ca. 2,0- 2,1bar bei kaltem Reifen. Damit wäre ich deutlich UNTER der BMW- Vorgabe.



    Servus


    10le