Beiträge von jubi

    So ich melde mich hier mal zurück. Leider hat sich die Hoffnung zerschlagen das es eventuell nur an dem Fahrprofil liegt. Bin die letzten Tage mehr BAB und Landstrasse gefahren und darauf geachtet dass das Auto immer Warm wird.


    • Trotzdem ist die nächste Regeneration nach 185km ausgelöst worden.
    • Sehr auffällig ebenfalls das keine 10km danach wieder ca. 30g Russ sich angesammelt haben (siehe Link mit Logdatei) https://1drv.ms/x/s!AsUotQ6tMUQjjBP2Jtu2-G6NQvUC
    • Der Fehler 004667 (zu häufige reg.) würde aber bisher nicht erneut hinterlegt. Im Fehlerspeicher sind 0 Fehler


    Daher habe ich nun die Vermuttung das irgendwas nicht stimmt und dadurch zuviel Russ entsteht. Ich habe in einem anderen Forum gelessen das bei jemanden der genau den gleichen Fehler hatte am Ende der LMM falsche Werte geliefert hat und dadurch zuviel Russ gebildet würde. Ich muss jetzt mal schauen ob bzw. wie ich einen Weg finde das zu prüfen.
    Eine Andere Idee habe ich im Moment nicht :(

    So Gestern Abend bin ich mal eine längere Strecke auf der BAB gefahren.

    • Der DPF hat nach 580km regeneriert und die Rußmase ist dann auch krurzzeitig auf 0 gefallen.
    • Mir ist aufgefallen die Rußmasse ist recht schnell wieder gestiegen
    • Mal sehen wann er das nächste mal regeneriert. Woran es nun liegt oder lag weiss ich aber immer noch nicht genau.
    • Also weiter beobachten und schauen ob der Fehler (4667 zu häufige Regeneration) im Speicher wieder abgelegt wird.
    • Link zu dem Log von der Fahrt https://1drv.ms/x/s!AsUotQ6tMUQjjBDevzUueKJ9cePE


    Ich habe jetzt auch den Ölstand geprüft und der ist tatsächlich erhöht. Ich denke mal das wird durch den Dieseleintrag kommen der durch die zu häufige Regeneration entstanden ist. Ich weiss nur noch nicht wie ich das weg bekommen soll. Ich könnte jetzt zwar ein ölwechsel machen aber die Ursache des Grundproblems habe ich ja noch nicht gefunden.


    Ich habe in einem anderen Forum den Eintrag gefunden das jemand den gleichen Fehler hatte und da lag es letztendlich am LMM da dieser falsche werte geliefert hat. Kann ich den Irgendwie Prüfen ?


    Vielen Dank für eure Hilfe bis hierher.

    Ich behalte das mal weiter im Auge mit der Regeneration bisher wie gesagt sagt Carly letzte Regeneration vor 534km. Dies erscheint mir ein Wert zu sein der völlig ok ist.



    Wenn die DPF Temp bei normaler Fahrt auf 500°C steigt, wurde eine Reg. eingeleitet.
    Abgeschlossen ist die erst, wenn die berechnete Aschemasse mal auf 0g gefallen ist (in der Praxis genügt das als Anhaltspunkt). Vorher brauchen wir nicht weiter nachzudenke über Sprünge bei der berechneten Rußmasse, das ist eh nur eine grobe Schätzung, die mit dem angeforderten Drehmoment schwankt. Die war bei mir bergauf auch immer höher als in der Ebene und fiel bergab wieder... soviel dazu.
    Zum Zustand des DPF kann man so nichts sagen.
    Kannst du in Excel ein Diagramm einfügen? Am besten mit Sekundärachse für die Werte, wenn es nicht zu viel verlangt ist. ;)


    Der Einwand von Matze ist aber wichtig, bei so vielen gestarteten Regs würde ich mir Gedanken um die Einlagerung von Diesel im Motoröl machen.

    So gut sind meine Excel Kenntnisse leider nicht.


    Motoröl werde ich vor der Fahrt Heim huete mal prüfen und berichten.

    Vielen Dank für eure Antworten. ich habe dazu noch eine Frage.


    1. Woran merkt ihr das die Regeneration grade läuft? Ich bemerke davon nichts! vielleicht auch wegen der Automatik. Ich habe Gestern mal die Werte über Carly beobachtet und da ist die Temperatur vor dem DPF für ein paar Minuten über 500c gestiegen und die Rußmasse kurzfristig auf ca. 8-9g gefallen. Nach wenigen Kilometern waren es wieder 20g.
    Laut Carly hat sich aber an der Strecke seit letzter Regeneration aber nichts verändert (Richtiger Wert nicht der Falsche aus der oberen Log. Die Auswertung dazu anbei


    OneDrive



    Hab gerade nicht die Zeit, mir das im Detail anzusehen.Nur soviel:
    1) Strecke, wie de.frag sagt, ist zu kurz für eine Regeneration, da musst du schon mal ne Stunde bzw. 60km einplanen, da er eben nicht immer gleich startet
    2) wenn er mal angefangen hat, fahre mal so, dass er zu einem Ende kommt
    3) der rausgesuchte Wert zu "gefahrener Strecke seit letzter Reg." ist genau der falsche. Da musst du mal schauen, dass du den anderen findest.


    Die Tage mehr, wenn nötig.


    habe nun auch gemerkt das es der Falsche ist. siehe dazu die letzten Auwertungen in diesem Post

    OK soweit verstanden. Soft und Hardware dazu habe ich ja bereits.
    Danke für die tips ich werde mal Heute Abend den ersten Log machen und den dann heir online stellen.

    Man sollte den Motorölstand im Auge behalten,wegen der Ölverdünnung durch Kraftstoff (bitte den Ölmessstab verwenden).
    Dann könnte man zusätzlich zum loggen noch die Anzahl angeforderter Regenerationen/Anzahl erfolgreicher Regenerationen mal auslesen und den Differenzdruck.

    Geht das aucvh mit Carly ?

    mit Carly kann man loggen.
    DPF Temp, Diff Druck, Drehzahl, Kühlmitteltemperatur, km seit letzter Regeneration, aber Vorsicht, da gibt's bei Carly zwei ähnlich lautende Werte. Einer davon taugt nix.


    Dann mal von einer Regeneration zur nächsten loggen.


    Edit: aktuelle Rußbeladung brauchen wir natürlich noch.

    eins ist mir dabei nicht klar soll ich Carly mehrere Tage immer mit laufen lassen ?
    Sorry aber das Thema ist neu für mich

    Hallo alle zusammen,


    ich habe seit ein paar Tagen eine mehr als merkwürdigen Fehler im Fehlerspeicher. Dort ist der Fehler 004667 Partikelfiltersystem hinterlegt. Nach meinen Recherchen wird dieser abgelegt wenn die Regeneration zu häufig ausgeführt wird.


    Zu den Fehler 480A und 481A findet man ja recht viel im netzt und diese deuten darauf hin das der DPF wohl seine beste Zeit hinter sich hat aber aus dem Fehler 4667 werde ich nicht so recht schlau.
    Hat hier jemand Erfahrungen mit dem Fehler und kann vielleicht helfen oder ansatzpunkte nennen wie sowas zu stande kommt


    335D LCI BJ 2011
    132.000 TKM
    Software Serie
    erster DPF
    Kein Leistungsverlust