Beiträge von RudeBoy

    Die Radhausschalen kannst du übernehmen. Du brauchst maximal neue Bremsluftkanäle, halt die vom M-Paket, du kannst aber auch deine alten vorne zurechtstutzen, dann passt es auch, allerdings hast du dann eine schlechtere Bremsluftzuführung.


    Das was du verlinkt hast ist keine M-Paket-Nachbauschürze, sondern ein M3-Nachbau. Ich empfehle dir wenn dann den M-Paket Stoßfänger von DM Autoteile zu kaufen, denn da bekommst du eine ABE dazu, und das ist nicht unwichtig, denn im Fall eines Unfalls (Splitter/Fußgängerschutz) bist du da rechtlich abgesichert.

    Kette und auch Ölwannendichtung sind bei dem Motor nicht zwingend ein Thema. Kann man irgendwann mal machen, aber solange es keine Probleme gibt muss man nicht damit rechnen. Ventildeckeldichtung und KGE sind Standard.


    Ich schließe mich Fluchtfahrer aber an. Die Folierung im Innenraum, ebenso die Nachbau M3-Spiegelkappen, der Frontspoiler und die getönten Scheiben. Im Inserat steht "aufgrund von Vorruhestand" - aber vor kurzem wurde erst ein Sportauspuff nachgerüstet. Wie alt ist der Besitzer, und ist er auch derjenige der diese Modifikationen am Wagen vorgenommen hat, oder fährt den irgendein junger Typ, aber der Wagen ist auf Papa angemeldet?


    Grundsätzlich ja klärbar, heißt auch nicht dass damit schlecht umgegangen wurde, macht mich nur etwas stutzig. Zu bedenken gibt es einfach nur dass der Wagen jetzt halt mittlerweile 17 Jahre auf dem Buckel hat, d.h. es kann immer was kommen. Das (17 Jahre) hat meiner aber auch, ist auch modifiziert, aber er ist in einem absoluten Top-Zustand bei ungefähr dem gleichen KM-Stand. Hinfahren und anschauen.

    mein Durchschnitt auf die letzten 15000km liegt bei 8,3l

    Das ist aber definitiv eher der Ausnahmefall, auch für einen N53, egal ob 25i oder 30i. Es gibt zwar bei Spritmonitor auch einige Einträge wo Leute mit dem N52B30 unter 9 Litern fahren, aber die Regel ist zwischen 10 und 12, auch beim N53. Ich kenne selbst auch einige N53-Fahrer, und keiner verbraucht so wenig. Hängt natürlich auch von anderen Faktoren ab, wie z.B. ob man oft in einer bergigen Gegend unterwegs ist oder eher im Flachland, welche Bereifung man fährt, vielleicht sogar welchen Sprit und welches Öl, und natürlich vom Tempo.

    Ich habe einen e92 mit dem N52B30.


    1) Verbrauch liegt bei mir aktuell bei 12 Litern, 80% Stadtverkehr, allerdings eher wenig Stop-n-Go, und eher kurze Strecken (um die 15 km). Man kann den auf längeren Fahrten auch sparsamer bewegen, allerdings macht das keinen Spaß, geringste Verbrauch war bei mir in den Urlaub nach AT, da war ich mal bei 9,5 rum.


    Im Sommer braucht der bisschen weniger, fahre da aber auch mehr und auch öfter bisschen längere Strecken, da pendelt es sich je nach Fahrweise um die 11 Liter ein. Fahre aber auch Sommer wie Winter 19 Zoll und auch 235/265er Bereifung, das frisst auch Sprit. Mir aber egal, wer sowas fahren will muss halt auch den Preis zahlen.


    2) immer 272 PS im e92, egal ob N52 oder N53


    3) Motor sollte kalt sein bevor du ihn startest. Die N52 haben häufig Drehzahlschwankungen beim Kaltstart, kann eine Vielzahl von Ursachen haben, allerdings kann es sein dass bei nem Warmstart keine vorhanden sind. Für jemanden der schrauben kann/will auch nicht unbedingt ein K.O.-Kriterium, aber bei so 'nem alten Auto kaufst du ggf. die Katze im Sack.


    Ansonsten: Was wurde schon gemacht? Wasserpumpe/DISAS/Magnetventile/Ventildeckel sind Dinge die gemacht werden müssen, die Frage ist immer nur wann.


    Der Wagen muss von unten bis oben sauber durchbeschleunigen wenn er warmgefahren ist, da sollte nichts rucken oder so, und auch kein Leistungsloch sein.


    Viel Erfolg bei der Suche.


    Edit: ich fahre Schalter, Automaten brauchen wahrscheinlich mehr Treibstoff...

    Es ist überhaupt kein Problem das Auto mit 120 km/h im 6. zu bewegen und dann bis 220 km/h. Warum auch? Da sollte niemals die MKL angehen. Du kannst das Auto auch bei 50 km/h im 6. Gang fahren und bis 200 beschleunigen und es darf keine MKL aufleuchten.


    Dem Sechszylinder gefällt gutes 5W40 Öl, ausgiebiges warmfahren, und wenig oder besser gar kein Kurzstreckenbetrieb, dann macht er auch lange Freude.

    Ich hab keine Ahnung warum diese Schrauben nie dabei sind. Bei mir war es danach dicht, allerdings scheint es bei dir die Problemstelle zu sein und vielleicht liegt's ja an den Schrauben.

    Auf den Explosionszeichnungen gibt es dazu ja leider auch keine Angabe... hast du die Dichtung vom Valvetronic-Motor auch neu gemacht? Die suppt nämlich auch gerne, und das ist ja genau obendrüber.