Was du noch machen kannst ist die Vanos Rückschlagventile ausbauen und reinigen. So wie du das beschreibst ist es allerdings ein sehr bekanntes Problem der N52 Motoren, meiner macht das im Kaltstart auch, in unterschiedlicher Intensität, und es ist mir bisher nicht gelungen genau einzugrenzen wo das Problem wirklich liegt. Ich fahre den seit 6 Jahren ohne weitere Probleme in diesem Kontext. Es war noch nie vollständig weg, auch nicht nach Tausch der Magnetventile mit neuen OEM Ventilen.
Es kann an den Magnetventilen, an verschmutzten Rückschlagventilen, am Leerlaufregelventil, an einer nicht ganz dichten Ventildeckeldichtung, an den Spulen oder den Kerzen, oder allem zusammen, oder auch gar nichts davon liegen, denn viele haben alle diese Teile getauscht und trotzdem weiterhin dieses Kaltstartverhalten gehabt. Solange der Wagen ansonsten sauber läuft und keine Drehzahlschwankungen im Leerlauf aufweist kann man das vernachlässigen (meine persönliche Erfahrung). Solltest du die Ventile tauschen wäre es empfehlenswert die Adaptionswerte zu löschen und eine Adaptionsfahrt zu machen. Üblicherweise kann man das Ruckeln sowieso erst nach einer gewissen Standzeit reproduzieren (bei mir mindestens 8 Stunden).
-Kerzen NGK
-Spulen Delphi
Exzenterwellensensor hat damit zu 99% nichts zu tun. Du kannst aber mal die Motorabdeckung runternehmen und den abziehen. Sollte der Stecker verölt sein würde ich den Sensor tauschen.