Beiträge von RudeBoy

    Guten Abend zusammen,


    mich würden die Langzeiterfahrungen zur Haltbarkeit bei hohen Laufleistungeninteressieren. Die Str.t sind so "günstig", dass ich mich frage, obein Hersteller für den Preis solide Qualität bieten kann. Wie ist die Haltbarkeitim Vergleich zu den Dämpfern des M-Fahrwerks?


    Viele Grüße und besten Dank! :)

    Ich fahre die Dämpfer ebenfalls in Verbindung mit H&R Tieferlegungsfedern 50/25 mm, ich bin bisher absolut zufrieden (seit ca. 50.000 km). Haben sich für mich schon gelohnt, Preis/Leistungsverhältnis ist top.

    Schau doch mal durch diesen Thread: KLICK!
    Da sind genug Bilder mit Namen und Maßen der Felgenmodelle in 19 Zoll. Die UA3 sieht mMn "unechter" aus als die Carsonic CSW2 - sind ja beide BBS LM-Replikas.

    Schön dass du Freude dran hast. Ich finde den 30i untenrum recht träge, man muss immer drehen damit er sich bewegt, und das macht einen Riesenalarm, darauf habe ich nicht immer Lust. Gut ist dass man ihn drehen kann und er danach giert.


    Untermotorisiert ist man aber im Alltag nicht. Ich fahr immer mal das 100 PS-Auto meiner Frau um mir klar zu machen das 272 PS dann eben doch ganz schön sind, die Kraft ist eben präsent. Hätte trotzdem gerne 100 PS obendrauf und vor allem mehr Drehmoment im Keller, aber ich sehe es als Luxus"problem".

    Die Magnetventile waren vor einigen Jahren auch deutlich günstiger (bei BMW). Dann ist der Preis hochgeschossen.


    Es kann übrigens auch lohnen sich die Vanos Rückschlagsventile zu reinigen, vor allem vor dem Hintergrund dass dein Wagen so wenig gefahren wurde. Kleine Sache.


    Hier ein Video dazu:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Habe den Wagen vorhin kurz umgeparkt. Dabei fiel auf, dass er nach dem Start wieder von der Drehzahl geschwankt hat, nach kurzem umparken aber im geschlossenen Kreislauf seine 600rpm stabil gehalten hat, für so 2-5 Minuten, bis ich ihn ausgemacht habe.


    Danach wieder umgeparkt, da war er dann bei 600rpm wieder leicht am auf und ab wandern.

    Das war der Grund weshalb ich im anderen Thread erwähnt hatte dass das Probefahren mit halbwarmen Motor keine gute Idee war. Aber egal, jetzt ist er ja eh gekauft. Glückwunsch nochmal, der Wagen wird dir noch viel Freude machen.


    Wegen dem Anlasser: Bevor du einen Anlasser kaufst, wechsel erst mal das Relais in der DME und beobachte das Startverhalten. Kostet dich nur 15 Euro.

    Ich hatte so ein Phänomen gerade vor paar Monaten erst, da hat es vorne auch genau an dieser Stelle im Radhaus geschliffen mit M225 Felgen, aber mit 235er Winterreifen, und einer 10er Platte. Die Platte kam weg, dann hat das grade so gepasst, kein Finger geht da durch, aber anders hätte ich das nicht eingetragen bekommen. Der TÜVer hat erst gemeckert weil da noch Schleifspuren im Radhaus waren aber ich konnte ihm ja durch Lenkeinschlag beweisen dass da nichts mehr schleift.


    Die M225 hat 8J und ET 37, mit 235er Reifen, + 10 mm Spurplatte würde laut Reifenrechner das Rad nur 2 mm weiter rausstehen verglichen mit z.B. ner 8,5J ET35, mit 235er Sommerreifen. Die habe ich nämlich auch schon gefahren - ohne Schleifen. Aber der Winterreifen baut viel höher (ist auch logisch, flachere Flanke wegen den 0,5 Zoll Extrabreite). Und schon schleift das. Man muss es also immer probieren und den Reifen berücksichtigen.