Beiträge von kay-z

    Halo Leute,


    ich denke es passt zu dem Thema hier...

    • Ich wollte den Kühlkreislauf entlüften laut Anleitung. Da soll man beim Befüllen ja de Zündung ein, die Temperatur auf max und das Gebläse auf 1 stellen.
      So soll angeblich die Zusatzwasserpumpe anspringen und beim Befüllen/ Entlüften helfen. Aber die tut nix.
    • Ich habe den Fehlercode, der auf die Junction Box Zusatzwasserpumpe hinweist.
    • Ich habe alle Sicherungen geprüft (aber da scheint ja keine für die ZWP zu sein).
    • Ich habe die originale ZWP einfach mit 12V angestromt und da läuft sie.
    • Da ich sie schon mal repariert habe (10€-Bürsten), habe ich eine neue besorgt und angesteckt mit Zündung/ Gebläse/ Heizung --> nix, nada.
    • Dann habe ich mal den Motor gestartet und die Heizung auf max gestellt und siehe da, da laufen beide (alt und neu)...
    • Ich bin jetzt ratlos:
      • Funktionieren eh beide Pumpen und das mit dem Befüllen (Heizung, Zündung, Gebläse) ist einfach falsch?
      • Wieso ist da dauernd der Fehlercode hinterlegt?
      • Wieso sind manche Dinge so dämlich.... hätte ich nicht das Befüllen/ Entlüften gemacht, dann hätte ich das alles nicht gemerkt.
        Aber so habe ich das Gefühl, nicht richtig entlüften zu können... :/

    Vielleicht kann mir wer wertvolle Hinweise geben..


    Danke,

    Klaus

    Hallo zusammen,


    habs nun erledigt und möchte meine Informationen teilen (vielleicht nützt es jemandem).

    Wie habe ich den Anschlussstutzen (Kühler oben) am Motorblock getauscht:

    • Ausbau von Motorabdeckung, Luftführung vorne bis inkl. Luftfiltergehäuse und den Kühlerventilator.
    • Weiters Ausbau des Flachriemens (relativ einfach möglich)
    • Abklemmen der Batterieminusleitung (Kofferraum), Abnehmen der Plusleitung am und Ausbau des Generators (ist nur mit 2 Schrauben befestigt - klemmt allerdings fest in seiner Passung
      und musste behutsam und mühselig hin und her bewegt und leicht angehebelt werden).
    • Dann die beiden Anschlussleitungen am Stutzen abbauen. Die von mir angefragten "Schellen" sind einfach (wenn man es weiß ;) ), sie sind nur mit einem Drahtbügel verriegelt - diesen rausziehen in die Offen-Stellung (siehe Bild) und dann die Schläuche mit sanftem Rütteln abnehmen.
    • Auslaufendes Kühlerwasser habe ich über eine "Rutsche" aus Alufolie in ein Behältnis geleitet. Es kamen ca, 1,5L raus.
    • Der Stutzen ist wie gesagt mit 3 Schrauben befestigt - die rechte obere ist wie gesagt von hinten verschraubt und lässt sich (wenn der Generator weg ist) mit einem E8 Ringschlüssel (ich hatte eine Ratsche) rausdrehen (aber nicht entnehmen - dafür müssten der Klimakompressor und dessen Halterung raus). Die anderen Schrauben gehen normal raus.
    • Danach alles abgeputzt (bei mir war alles sehr versaut, da monatelang Kühlerwasser über den Riemen verspritzt wurde) und wieder zusammengebaut. Übriggebliebene Teile: 1 Schraube (die nicht ausgetauscht wurde).
    • Zur Entlüftung des Kühlsystems im Anschluss habe ich Fragen... aber da suche ich mir ein anderes Thema.

    Gruß,

    Klaus

    Hello... Long time no write here...


    Aber jetzt will ichs endlich angehen... Vorher noch eine Frage dazu: was sind denn das für Schellen, mit denen diese 2 Kühlerschläuche am Stutzen befestigt sind (ich konnte es nicht so erkennen beim Nachsehen damals)?

    - Wie gehen sie auf? Braucht man ein Spezialwerkzeug?

    - Sind sie wiederverwendbar?


    Vielen liebsten Dank,

    Klaus

    Hallo Leute,


    ich habe wieder mal eine Frage und hoffe, es kann sie jemand beantworten...

    Bei meinem E92 330D Xdrive Automatik N57 gibts schon länger einen schleichenden Kühlmittelverlust.

    Nun habe ich vor ein paar Wochen endlich das vermeintliche Leck gefunden. Es sieh nach dem Anschlussstutzen am Motorblock aus (siehe Bild).

    Zumindest ist dort die Spur zu finden, es verteilt sich von da etwas und tropft auch auf den Flachriemen.


    Laut Anleitung muss ich, um dieses Teil zu tauschen, VIEL ausbauen (Generator, AGR-Kühler, Klimakompressor, Lenkhilfepumpe).

    Das wäre mir aber zu viel zum selber Machen, daher frage ich hier nach, ob man diesen Stutzen nicht auch so rausbekommt bzw. was wirklich raus muss.

    Am Bild sind Lüfter sowie Luftführung abgebaut, man sieht schon ganz gut hin. Ich stelle mir das in etwa so vor: Schläuche ab, evtl. Kühlwasser etwas ablassen, dann Schrauben raus, Teil raus, neues Teil rein und passt :)

    Hat das also schon wer gemacht und kann mich auf den Boden der Realität holen?


    Danke,

    Klaus

    20231001_180210.jpg

    ....

    Und wenn ich dabei bin, würde ich auch gleich das Öl vom Dif wechseln, könnt ihr mir hier eine Öl Empfehlung ansprechen?

    ...

    Zum Diff-Öl... Da würde ich zum Original-Öl greifen. Es geht ja um vllt. 1 Liter, da sind die Kosten nicht so hoch.

    Das Diff und alles wurde ja mit einem Öl entwickelt und dabei sollte man auch bleiben m.M. nach...

    Hallo Leute,

    ich frag mal hier, vielleicht findet sich ja eine schnelle Antwort.


    In meinem N57 330d findet sich ein Ventil (7810831, Pierburg Druckwandler Elektroventil). Da gehen 2 Schläuche hinein oder hinaus.

    Und ein Schlauch (der, der stirnseitig raus geht, siehe rote Markierung), der verläuft Richtung Abgaskrümmer und verschwindet unter einer Abdeckung.
    Mir ist da aber aufgefallen, dass der ins Leere läuft, also nirgends dran hängt. Ist das korrekt oder ist der abgegangen?
    pasted-from-clipboard.png


    Danke,
    Klaus