Beiträge von Lord

    Ich verzweifle langsam mit meiner TCU und meiner Freisprecheinrichtung ... :cursing:


    Evtl. habt ihr ja ne Idee. Folgendes wurde bereits gemacht:


    • Bluetoothantenne im Fahrerfußraum getauscht.
    • TCU (war bereits mit neuester Firmware beschrieben) mit SP-Daten v58 neu beschrieben
    • TCU reset
    • andere Handys ausprobier
    • BMW Assist Dienste / SOS Knopf also eCall ohne knarzen und Störgeräusche möglich.
    • TCU ausgebaut und alle Kondensatoren überprüft.


    Trotzdem kann ich die Freisprecheinrichtung nicht nutzen, weil die Sprachqualität grauenvoll ist. Kann ich Abhilfe schaffen, wenn ich eine MULF2 einbinde? Läuft dann Freisprechen über die MULF2? Soll ich die TCU tauschen? Leider konnte mir niemand auf die Frage antworten, ob ich die TCU durch einen SIM-Kartentausch und eine codieren austauschen kann? Siehe Topic "Defekte TCU tauschen"


    Bin um jede Hilfe und Idee dankbar... ?(

    Das Zauberwort heißt in diesem Falle "NIC"


    Gibt sogar n ganzes Thema dazu. Finde es nur leider auf Anhieb nicht mehr,


    NIC ist ein Parameter welches entwedder als NNIC direkt in den FA geschrieben werden kann oder alternativ im GetriebeSG geändert werden kann.
    BMW selbst beschreibt das so: "Umruestung bei Kundenbeanstandung "Kupplungsrupfen beim Anfahren""


    Grüße


    Phil

    Abend zusammen,


    nachdem die Telematik SIM Karte ja in der TCU verbaut ist hier meine Frage: Wenn ich meine defekte TCU (Knarzen und Rauschen bei der Bluetooth Telefonie) "BMW EVEREST E60 ECE" gegen eine TCU "1.5 MOST ECE" tausche, ist es dann mit einem SIM Karten tausch getan, damit Assist und die Telematikdienste meines E91 erhalten bleiben?


    Wie sieht das mit dem Spracheingabesystem aus?


    Was ist nötig, außer die SIM Karte umzubauen und die neue TCU auf mein Fahrzeug zu codieren?

    Oha der Thread macht mit angst ich wollte meinen 330xd QP auch etwas Tieferlegen mit Federn 20-25mm VA ist davon dann eher abzuraten?


    20 bis 25mm sollten in der Regel kein Problem darstellen. Fahrdynamisch ist das ganze natürlich anders. Der x-Drive hat bauartbedingt (also mit Seriendämpfern) eh nur kanppe 100mm Federweg. Das bedeutet du reduziert diesen um 20-25%


    Ich würde mir da jetzt nicht so große Sorgen machen. Ich stehe ja auch kurz davor, meinen tiefer zu legen.
    Das hier würde ich mal eher als einen der wenigen Einzelfälle einstufen.


    Falsch. Fahrdynamisch macht beim E9x x-Drive nur ein in Höhe/Zug/Druckstufe verstellbares Fahrwerk Sinn, welches von einer Person mit Ahnung auf dein Fahrzeug spezifisch abgestimmt wird, es sei denn du legst eben nur Wert auf Optik und die Fahrdynamik ist zweitrangig. Es ist so faszinierend, wie hier und in diversen anderen Foren z.B das Bilstein Pro Kist B12 als gut empfunden wird. Wenn man aber ein wenig Ahnung von der Materie hat, und die Fahrerischen Skills, macht das Serienfahrwerk jeden x-Drive mit B12 Pro Kit, nass. Subjektiv mag der ein oder andere es bestimmt toll finden, aber von den Daten (Federraten, Rebound, usw.) ist es bei den x-Drive Modellen einfach schlecht abgestimmt. Die Hersteller stimmen ja die angeboteten Fahrwerke (mit Ausnahme des V3 von KW, welches erst abgestimmt werden muss) nicht auf das Fahrzeug ab. d.h du erhälst in einem 330xd die selben Federn und Dämpfer, mit den selben Kennlinien wie ein leichterer 4 Zylinder, der mal knappe 150kg weniger auf die Waage bringt. ...findet den Fehler... 8)


    x-Drive im E9x tieferlegen und auch noch Spaß haben... KW V3 und von nem Fahrdynamiker abstimmen lassen :thumbsup: (btw. der wird dir max. 15mm an Tieferlegung ans Herz legen)

    Sorry, aber der Tod des x-Drive Fahrzeuges ist nunmal seine Tieferlegung an der VA. Was glaubt ihr, warum die lieben BMW Ingenieure die "sportliche Fahrwerksabstimmung" und das M Fahrwerk nicht im x-Drive anbieten? Der x-Drive hat konstruktionstechnisch mehrere zu Beachtende Faktoren. a) Bei guten 100mm Federweg sind jede drastische Reduzierung einbußen in der Fahrdynamik und b) Die Antriebswellen (wie in deinem Fall) machen die extremen Tieferlegungen auf Dauer nicht mit. (Sicher gibt es einige Beispiele wo es funktioniert aber in der Regel ist jede Tieferlegung um mehr als 20mm an der VA ein extremes Risiko) (Ja, auch wenn diverse Leute hier im Forum 40 schreiben...)


    Ich sehe auf dem Foto nur, dass die Gewindeteller auf "mittlerer Ebene" verschraubt sind. Wieviel mm hattest du denn Effektiv?

    Du kannst im NFRM über die PWM einfach für das Standlicht einen anderen Wert eingeben, dann wird dies auch gedimmt. Bei den Nachgerüsteten LEDs in den TFLs ist die Spannung mehr oder minder egal. Hier muss über den Strom bzw. die Pulweitenmodulation gearbeitet werden. ;)

    Hi zusammen, habe mit diesem Kabel Ebay-Link den USB-Anschluss erfolgreich nachgerüstet! :D


    Kabel an die Combox im Koferraum angeschlossen (schwarzer Stecker), in der VO-Liste 6FL hinzugefügt, CIC und MEDIA neu codiert und schon habe ich den USB-Eingang unter "externe Geräte" im CIC... Super Sache, endlich Cover-Anzeige und felxible USB-Musik, ohne das vorher alles auf die interne Platte kopieren zu müssen :thumbsup:


    Grüße
    Ölheizer


    Scheint beim CIC mit Combox zu funktionieren. Dei Frage ist nur, ob es auch beim CCC mit TCU klappt? Hast du mehr Infos zu dem Kabel und wo es überall funktionieren soll?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Der BMW mit M-Paket ist raus. Ich führe später deutlicher aus. Auf jedenfall sehr kurios und vorab,
    FINGER WEG VON AUTOHANDEL FAIRTRADE AUS DÜSSELDORF!


    Probefahrt beim Freundlichen ist für Samstag vereinbart.


    Viele Grüße


    Haha, da bin ich mal gespannt ;) Aber vielleicht verstehst du nun unsere Skepsis? :whistling:


    Und um das Thema mit den 1,5Jahren nochmal kurz anzuschneiden: KEIN Händler kauft ein Fahrzeug, was 1,5Jahre "rumsteht" bevor es zugelassen wird. Warum? Ganz einfach weil:


    a) Wie wir alle Wissen gibt es Modeljahre bei BMW mit Unterschiedlichen Features. Ca. alle 6 Monate kommen neue Features hinzu.
    b) Geht das Fahrzeug nach 12 Monaten vom Umlauf- ins Anlagevermögen über
    c) Lässt sich ein 1,5 Jahres altes Auto schlechter verkaufen als ein neues
    d) Beim 3er sind "Lieferfristen" von 2 bis max. 3 Monaten normal. Wenn ein Kunde ein Auto sofort haben will, kann es durchaus sein, dass ein Händler sich ein Paar Fahrezuge auf Lager hält, aber eben nur ca. 2-3 Monate. (Randbemerkung vorallem bei den größeren X-Modellen aus Spartanburg macht das Sinn, da Lieferzeiten hier meist 4-5Monate sind)
    e) Das Fahrzeug wurde für den Franz. Markt gefertigt und dann 1,5Jahre später in DE erstmalig zugelassen... Klar, was ist da wohl in der Zeit passiert? :rolleyes: