Beiträge von GBL

    Alles klar, Danke. Möchte bei den Sommerreifen eh nur auf 17 Zoll hochgehen. Und die jetzigen 16 Zoller Alufelgen benutze ich dann im Winter.

    Da kann ich die Styling 157 empfehlen. Die sind relativ leicht, weil geschmiedet. Hersteller ist Fuchs. Serienbereifung wäre 225 45 17 rundum.

    Ich versuche "jedes Gramm" an ungefederten Massen zu sparen. Ich hatte selbst auch noch nie einen Reifenschaden, der mich zum abbrechen der Fahrt gezwungen hätte. Somit meide ich die RFT wie der Teufel das Weihwasser.


    Wenn Shadow aber nunmal gerne RFT fahren möchte und davon überzeugt ist, soll er das machen. :)

    Das Drehmoment wird doch beinahe ausschliesslich durch das Getriebe aufgenommen. Der Anteil der über den Riementrieb, bzw. über die Steuerkette „verloren“ geht kann doch vernachlässigen werden.

    Meiner Meinung nach wird die Steuerkette bei abrupten Drehzahländerungen wie bei Schaltvorgängen am meisten belastet. Da dort die ganze Trägheit aufgenommen werden muss. Und selbst das ist wahrscheinlich zu vernachlässigen bei gespannter Kette und Druck auf den Hydrostößeln/Ventilfedern.


    Also ich will hier niemanden widersprechen oder ähnliches. Aber die Annahme, dass bei erhöhter Leistung / erhöhten Drehmoment der Riementrieb / die Steuerkette stärker belastet wird ist ist für mich nicht ganz nachvollziehbar.

    Bei der Methode wird doch die Zentralschraube an der Riemenscheibe bzw. an deren Verschraubung fixiert, oder?

    Somit werden die Zentralschraube, Riemenscheibe und die Nabe " ein Teil". Am Ende ist es aber doch trotzdem "nur" verschraubt. Was hindert dieses Gebilde, sich von der KW als Einheit abzuschrauben?

    Wäre ein strinseitiger Sicherungsstift zwischen Nabe und KW und Passfeder zwischen Kettenrädern und Nabe nicht eine zuverlässigere (aber auch wesentlich teurere) Methode?

    Du gewöhnst dich so schnell an die Leistung, da steht man voll aufm Gas und guckt auf'n Tacho, ob der überhaupt vorwärts geht....

    Überlege es dir gut, bei einem erneuten Wechsel wirst wieder Geld verlieren.

    Die sind ja wirklich ziemlich fertig. Ich würde trotzdem wieder Michelin nehmen, damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Halten lange und haben viel Grip.

    An der HA hatte ich einen Fehler gemacht. Ich bin zu viel Sturz in Verbindung mit 245 auf 9 Zoll Felge und Tieferlegung gefahren. Das hat mir die Innenkante ziemlich übel genommen. Seit ich aber den Sturz korrigiert habe, sieht das auch besser aus.

    Trotzdem würde ich sofort wieder Michelin fahren. Von der Flanke her gefällt mir der Cup 2 am besten, aber für'n Alltag, also auch mit Regen usw. Ich weiß nicht. Fahre den aktuell, wegen dem Einlenkverhalten, nur auf der VA. Auf der HA den PSS


    Edit: Aufm 320d bin ich die Conti SC5 in 225 45 17 gefahren, waren -gerade bei Nässe- sehr gut. Sind aber relativ schnell verschlissen.

    Ich hatte mal an Vredestein gedacht, habe dann aber die Michelin genommen. Im Freundeskreis haben die Rainsport ziemlich schlecht abgeschnitten. Sind schwammig bei Trockenheit und vermitteln keine gute Rückmeldung.

    Schau mal nach den Masseverbindungen. Ich hatte mal eine Reihe von Fehlern, als ich die Masseverbindung vorne an der Zündleiste zur Zylinderhaube nicht richtig fest hatte. Von Zündaussetzern über angeblichen Abweichungen der Steuerzeiten und fehlenden Signalen von diversen Sensoren war alles dabei.