Beiträge von GBL

    Die Rücklaufbohrungen im Kolben hinter den Ölabstreifringen meinst Du wahrscheinlich.

    Ich habe meinen Ölverbrauch beim N52B30 mit dem Tausch der Ventilschaftdichtungen reduzieren können. Langzeiterfahrungen steht allerdings noch aus. Die Rechteckringe waren bei mir nach 180tkm noch nicht eingelaufen. Der Laufbereich war zu sehen, aber nicht eingelaufen.

    Kennst du das von den Sachs Dämpfern auch? Ich habe das Verhalten immer bein den OEM Dämpfern festgestellt.

    Du hast recht, da musst du dann schon Saft auf die Federspanner geben :)

    Ja, genau das hatte ich bei den o.g. Sachs Dämpfern. Diese Woche noch gemacht... und der Wagen ist hoch wie ein Bus... ;(

    Baust Du das selbst ein? Wenn ja,dann mit dem halbwegs vernünftigen Federspanner. Die Kolbenstange der vorderen Dämpfer lässt sich nicht einfach rausziehen, bzw. geht sie von selbst wieder rein. Somit muss die Feder ziemlich komprimiert werden. Ich habe die Feder mit dem Teller gespannt. Das ging dann ganz gut. Trotzdem nicht meine Lieblingstätigkeit ;)


    Edit: ich würde auch die Gummiauflagen und die Lager an der HA neu machen. Da gibt's auch einen Thread zu

    Link

    Ich besitze keinen E93 und auch kein N53. Ich fahre einen E91 mit dem N55 und einen E90 mit dem N52B30, lese aber schon etwas hier im Forum mit.

    Die Preise für die Ersatzteile sind stark gestiegen. Aktuell liegt ein Injektor bei ca 400 Euro, wenn man sie bekommt. Das mal 6 plus etwas Kleinkram und Lohn, da reichen die 2000 als Rücklage nicht aus. Alternativen gibt es nicht. Die einschlägigen Schrauber im Forum raten von überholten Injektoren ab. Die die es jetzt zu kaufen gibt sind allerdings auch vom Hersteller selbst überholt. Aber nur der tauscht auch die Innereien, so sagt man.

    Die Wasserpumpe geht auch irgendwann kaputt und beim E93 ganz wichtig, die Dichtungen vom Verdeck. Wenn ich das richtig im Kopf habe, gibt es sie nur als Satz und der kostet über 1000 Euro.

    Bist du einen E93 mit dem N53 schon gefahren? Nach den Meinungen einiger E93-Fahrer hat der Motor mit dem zusätzlichen Gewicht schon zu tun, da wäre der 335i der spritzigere Wagen. Der N54 leidet allerdings unter der gleichen Thematik mit den Inkektoren.

    Für den N55 bekommt man auch welche von Bosch.

    Gib doch deine Daten mal in den Refenrechner.at ein, da wird auch im Bild ausgegeben, was sich ändert. Je weiter die Felgen nach innen wandert, desto mehr Platz hast du zur schleifenden Außenkante. Wenn du aber ein Gewindefahrwerk hast, dann ist der Durchmesser vom Federbein in der Höhe vom Reifen/Felge größer und du bekommst da Probleme mit dem Platz.

    Genau wie MuDvAyNe geschrieben hat, die ET 35 ist 20mm weiter innen als die ET 15 (wenn die auch 8,5 breit ist).

    Ich fahre selbst die Sachs Super Touring, erst mit H&R Federn, jetzt wieder mit den Serien M-Fahrwerk Federn. Da kostet der Satz nicht die Welt.

    Der Vollständigkeit halber, es gibt Leute, die sind mit den Sachs nicht zufrieden da sie teilweise quitschen. Mit den kürzeren Federn würde ich jetzt auch kürzere Dämpfer nehmen. Die Koni street können laut Hersteller -soweit ich mich erinnere- mit max 40mm Tieferlegung kombiniert werden. Vielleicht wäre das auch noch eine Alternative. Ich selbst kenne sie allerdings nicht, ich habe die Koni Sport in einem anderen Auto verbaut.

    Habe jetzt die Serienfedern verbaut. Der Wagen ist hoch wie ein Bus ;( Überlege, da an der VA doch noch die Xdrive Domlager zu verbauen.

    So ein Mist aber auch, das Eibach die Distanzscheiben nicht in der ABE erwähnt. Man kann sagen was man möchte, da ist H&R besser. Da stehen in der ABE der Distanzscheiben die Federn mit drin und in der ABE der Federn die Distanzscheiben.

    Da die Eibach nur über eine 21iger gehen, sind die leider wieder aus dem Rennen.

    Wenn jemand eine eingebaute Feder mit einer Ausgebauten vergleicht wird dir Frage zur Qualifikation der Werkstatt schon relevant :). Die Nummer die du angegeben hast stimmt zumindest.

    Wenn du Lust hast kannst du bei mir mal vorbeikommen, dann schauen wir mit dem Wagenheber kurz drunter, ob du tatsächlich M Federn drin hast oder vielleichtt vor dir mal jemand experimentiert hat :)

    Welche Kennzeichnung müssen die M-Fahrwerk Federn haben? Auf meinen damals ausgebauten steht "D3" kann man daraus etwas schließen?