Beiträge von Leitstelle_V

    Dectane kann keinen Austausch anbieten, da sie zur Zeit nicht Lieferbar sind. Jetzt kommen wieder die Blacklines ran.
    Ist wahrscheinlich besser so

    Das ist schon ein absoluter Hit, dass dir das schon vor über zwei Monaten gesagt wurde. Ich hab mir die Rückleuchten letzte Woche bestellt, weil sie laut Homepage sofort lieferbar waren. Es kam eine sehr kurze Antwort vom Support, dass die zurzeit nicht auf Lager sind und man sich in 6 bis 8 Wochen, wenn man wieder welche hat, melden wird. Keine Entschuldigung, nix. Auf Nachfrage, warum sie auf der Homepage als sofort lieferbar auftauchen, sagte man mir, dass das bei so vielen Teilen, wie man verkaufe, schon mal passieren könne, dass der Lagerbestand nicht korrekt angezeigt werde.


    Heute kam eine neue Nachricht: Es sei vermehrt zu Problemen mit den Leuchten gekommen, man werde diese nicht mehr produzieren und es gibt auch kein Ersatzprodukt. Das erscheint mir alles sehr unprofessionell, was die da abziehen - vor allem für das Geld.


    Ich bin nun auch auf der Suche nach einem Ersatzprodukt.

    Ich danke dir. Nein, ein M-Paket ist nicht verbaut. Hm. Das heißt es kann sein hinterher fährt er genauso wie vor dem Tausch? Ich habe halt leider keinen Vergleich. Ein Kollege fährt jedoch, das fällt mir gerade ein, das Facelift-Modell. Kann man den Wagen damit vergleichen, in Sachen Fahrwerk scheint sich ja nichts geändert zu haben? Es ist allerdings glaube ein 320xd. Ein anderer hat einen Benziner ohne Allrad. Vergleich möglich?


    Was könnte ich denn tun, um den Wagen weicher abzustimmen, wenn es nicht die Dämpfer sind?


    Vielleicht liegt es ja wirklich an mir. Ich hatte zwar keinen Golf, aber einen Polo...

    Hab mich mal zwecks Koni erkundigt - die scheinen ja Sport und Komfort in einem zu bieten. An der Stelle sei noch mal gesagt: Ich fahre viel schnell Autobahn, aber muss mich auch mit schlechten Seitenstraßen begnügen und wünsche mir, dass mein BMW die Bodenwellen möglichst schluckt... Er soll nicht zu hart liegen... Bleibts bei der Empfehlung Koni?


    Und chief, bei den von dir verlinkten Teilen, sind da die von Juke angesprochenen Gummilager dabei?

    Vielen Dank für die schnellen Reaktionen. Wenn das die ersten Dämpfer sind, ist alles klar... Aber hinten wurde offensichtlich schon was gemacht, wenn auch nicht mit der elegantesten Lösung, aber wenigstens erkennt man dadurch, DASS was gemacht wurde :-D:


    SD_hinten.jpg


    Ich spüre auch nicht, dass hinten die Dämpfung zu gering wäre... Jedoch vorn. Kann ich da auch rausfinden, wie alt die Teile sind?

    Es waren dann übrigens 560 Euro, da man nicht beachtete, dass eine neue Ölwanne gbraucht wird :-/. Es gibt wohl (inzwischen) auch Varianten, da lässt sich der Ölfilter aus der Wanne schrauben, bei mir allerdings (noch) nicht. Naja, was solls, jetzt fühle ich mich besser :-).


    Die Firma hatte übrigens auch so einen Teststreifen da, der bzgl. des alten Öls anzeigt:


    - Wechsel nicht notwendig
    - Wechsel empfohlen
    - Wechsel + Spülung empfohlen


    Wenn man jetzt mal davon ausgeht, dass der Streifen aus kapitalistischen Beweggründen nicht prinzipiell die dritte Variante anzeigt, scheint ein "einfacher Wechsel" (ohne Spülung) also durchaus seine Berechtigung zu haben...


    LG
    Max

    Ich grüße euch. Danke an alle Beteiligten. Ich habe den Sicherungskasten nicht auf Anhieb gefunden und daher die Batterie abgeklemmt. Danach ließ sich die T95 (kleinere der beiden Fernbedienungen) plötzlich anlernen, wie ich es bereits probiert hatte und was vorher NICHT funktioniert hat:


    Ins Auto setzen, zu- und wieder aufsperren, Schlüssel in Schacht, gleich wieder raus, ON und OFF gleichzeitig drücken, bis LED orange leuchtet, dann 3 Mal nacheinander ON drücken. Und zack hat die ZV durch zu- und gleich wieder aufsperren signalisiert, dass alles i. O. ist!


    Dieses Abklemmen der Batterie hat also einen Reset ausgelöst. Und nun mal die Fortsetzung für alle, die es noch brauchen könnten - denn mit dieser Aktion funktionierte nun plötzlich die große Fernbedienung nicht mehr, die ich aber noch genauso benötigte, da ich mit ihr die Steuerung der SH per Handy nachrüsten wollte. Also hab ich die große Variante auch nochmal angelernt (geht ein wenig anders):


    Zu- und wieder aufsperren, Schlüssel in Schacht, gleich wieder raus, OFF-Taste gedrückt halten und dann 3 Mal nacheinander ON drücken. Und wieder zeigte die ZV: Das hat geklappt!


    ABER: Nun funktionierte wieder die kleine T95 nicht mehr! Es war zum Mäuse melken! Ich habe dann versucht, beide gleichzeitig anzulernen - das ging aber nicht, da eine Fernbedienung immer "eher" war und vom Auto entsprechend bevorzugt wurde. Das Anlernsignal der zweiten Fernbedienung wurde dann verworfen. Erschwert wurde das dadurch, dass die große Fernbedienung ein etwas längeres Signal sendet als die kleine T95 und die T95 daher die große stets überholt hat... Hab ich dann die Tastenkombination bei der großen Fernbedienung etwas eher gedrückt, um den Effekt auszugleichen, war es ZU zeitig und die T95 wurde verworfen... Ich wollte gerade aufgeben, da hat es plötzlich funktioniert: Die ZV sperrte sich zwei Mal nacheinander zu und wieder auf und ich hoffte, dass das ein gutes Zeichen ist. Und das war es auch! Nun waren beide angelernt! Ich hatte dieses eine Mal, im letzten Versuch, den richtigen Zeitabstand beim gleichzeitigen Anlernen der Fernbedienungen gewählt.


    Die Moral von der Geschicht: Zwei Fernbedienungen sind anlernbar. Man muss zusehen, dass die Signale gleichzeitig beim Empfänger eintreffen - und so lange probieren, bis es klappt. In meinem Fall musste also die große Fernbedienung etwas vor der T95 gedrückt werden, da sie ihr Signal langsamer sendete. Das korrekte Timing für den "Vorlauf" zu finden, ohne die T95 dabei auszubremsen, erforderte jedoch einige Geduld. Aber nicht aufzugeben lohnt sich ;-).


    Viel Erfolg :)


    Max

    Hallo Leute,


    ich habe einen E91 330 xd gekauft, Baujahr 2006, hat 180.000 km runter der Gute. Wir sind gerade dabei, ihn "rundzuerneuern", dass ich lange Freude daran habe - viele Aufgaben sind erledigt (Leck in der Tankentlüftung und Radioempfang als Krankheiten beseitigt, Wechsel VTG-/Diff-Öl, Getriebespülung [Automatik] vorsorglich...), ein paar Dinge sind noch offen.


    Mir fällt besonders störend auf, dass der Wagen sehr hart auf der Straße liegt. Wenn ich über Bodenwellen fahre, kracht es teilweise richtig - man hat sogar das Gefühl, dass die Stoßdämpfer durchschlagen. Sind die Bodenwellen nämlich größer, knallt es dermaßen hart, dass Mitfahrer (und ich selbst) schon erschrocken sind und wir dachten, dass jetzt was kaputt gegangen sein müsse...


    Wenn das noch die ersten Stoßdämpfer sind, sind die wahrscheinlich auch nieder. Ich will den Vorbesitzer nicht schon wieder nerven, kann ich selbst rausfinden, wie alt und nieder die Stoßdämpfer sind? Können die tatsächlich "durchschlagen" oder müssten die Federn das eigentlich verhindern? Können die Federn eigentlich auch verschleißen?


    Letztendlich interessiert mich auch allgemein, ob der E91 vielleicht "standardmäßig" sehr hart auf der Straße liegt? Mir fehlt eindeutig Komfort... Mein Vater fährt einen F10 530d xdrive und schwebt regelrecht über die Huckelpisten, die mir richtig auf den Keks gehen (ich glaube der hat aber auch ein Luftfahrwerk :-/)!


    Über einen Fahrwerkwechsel hab ich auch schon nachgedacht, aber will erstmal hören, was ihr dazu sagt.


    Danke und LG
    Max

    Grüße. Die linke Fernbedienung, also der Klotz, ist ja angelernt. Das ist nicht das Thema. Aber wer will denn bitte so einen Wummer.


    Was das mit den Sicherungen betrifft,ist jetzt wieder die Frage, wo die sind. Im normalen Sicherungs"kasten" glaube ich sie nicht zu finden - oder? Bild ist im Anhang.


    Aber bevor ich mich totsuche, müsste es doch auch gehen, die Batterie einfach abzuklemmen oder?

    Hallo zusammen,


    ich habe einen E91 330xd gebraucht gekauft, der laut Aussagen von BMW 2012 ebenda eine Standheizung nachgerüstet bekommen hat. Die Fernbedienung dazu seht ihr auf dem Bild links - der Brocken dürfte hier bekannt sein. Was mich wundert ist, dass eine 2012 original bei BMW nachgerüstete Standheizung so eine Fernbedienung bekommt.


    Sei es drum, ich habe bei BMW gefragt, ob es eine kleinere Variante gibt - und man meinte zu mir, es würde nur noch die T95 funktionieren.


    Also habe ich mir diese gekauft, siehe rechts auf dem Bild. Aber ich kann sie nicht anlernen! Ich bin nach zwei Möglichkeiten vorgegangen:


    Ins Auto setzen, zu- und wieder aufsperren, Schlüssel in Schacht, gleich wieder raus, ON und OFF gleichzeitig drücken, bis LED orange leuchtet, dann 3 Mal nacheinander ON drücken - jetzt sollte eigentlich die ZV die Initialisierung signalisieren, macht sie aber nicht!


    Zweite Möglichkeit ganz ähnlich wie die obige, nur dass man die OFF-Taste gedrückt hält und dann drei mal ON drückt - geht aber auch nicht.


    Nachdem mir BMW schon paar Mal mir suspekte Dinge mitgeteilt hat - kann das die falsche FB sein? Oder ist das Anlernen von anderen Komponenten abhängig (zurzeit Radio Prof. + MULF ausgebaut - der "Knochen" lässt die Standheizung aber ganz normal anspringen!)


    Und wenn ich sie doch mit eurer Hilfe angelernt bekomme, kann man es organisieren, dass beide Fernbedienungen gehen? Den Knochen will ich dann nämlich für eine Fernsteuerung per Handy umbauen...


    Danke und LG
    Max

    Also, Getriebespülung 460 - 480 Euro komplett. Da bei einem Wechsel alleine das Material schon mit an die 200 Euro zu Buche schlägt, habe ich mich doch dafür entschieden, dann ist wenigstens das Öl komplett samt Schlamm gewechselt und ich kann wieder ordentlich Gas geben. Ich fahre nämlich sehr sportlich, da denke ich, dass das die beste Lösung ist. Freitag ist er dran...