Alles klar, danke dir, da weiß ich Bescheid. Also gucke ich mich mal nach einer schärferen Reinigungsflüssigkeit um, die ich nur einsprühe. Welche Materialien kommen damit in Kontakt? Alu, Kunststoff, Gummi (Dichtungen)...?
Beiträge von Leitstelle_V
-
-
Hat hier wirklich niemand eine Idee :-(?
-
Das Teil sorgt im Prinzip dafür, dass du das Schloss mit dem im Funkschlüssel integrierten Notschlüssel manuell über den Schließzylinder aufsperren kannst, wenn z. B. die Fahrzeugbatterie leer ist. Im jetzigen Zustand drehst du damit wahrscheinlich ins Leere...
Hast du vielleicht vergessen, den Schließzylinder auszubauen, bevor du das alte Schloss herausgebaut hast? Dann passiert nämlich sowas. Ist aber nicht weiter tragisch:
Du bestellst dir einen Reparatursatz wie o. angegeben deiner Wahl. Den Schließzylinder entfernst du, in dem du die Tür öffnest und auf die "lange Kante" schaust. Ich hab echt überlegt, ob es nen Fachbegriff dafür gibt. Ich meine einfach da, wo sich auch der Schließmechanismus des Schlosses befindet, halt zwischen innerem und äußerem Türblatt. Dort ist auf Höhe des Griffes/Schließzylinders eine Torx-Schraube. Die entfernst du, danach kannst du den Zylinder realtiv einfach nach vorn rausziehen.
Der Rest ist ein bisschen wie Lego basteln. Am besten mal ein Bild machen, wie der Zusammenbau ist, du wirst noch die Reste des abgebrochenen Teils sehen, durch Lösen der Feder wird dieses dann freigegeben und du kannst das neue Teil einsetzen. Wenn du vorher mal in das Loch der Tür schaust, wo normalerweise der von dir entfernte Zylinder steckt, siehst du auch, wie rum du das neue Teil in den Zylinder einsetzen musst, das passt nur in einer Stellung.
Ich rufe das allerdings gerade aus meiner Erinnerung ab, daher kann es minimale Abweichungen geben, aber du bekommst das hin!
-
Hi, meinst du das große Teil in der Mitte? Siehe:
Türschloss Schließzylinder Reparatursatz für BMW 3 Series E90 E91 E92 E93 A8 | eBayEntdecken Sie Türschloss Schließzylinder Reparatursatz für BMW 3 Series E90 E91 E92 E93 A8 in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele…www.ebay.de* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Hallo Kollegen,
über das Thema der stinkenden Klima wurde ja schon viel geschrieben. Bei mir haben alle Maßnahmen nicht geholfen. Auch das mehrfache Reinigen mit Sprühsonde bringt nur vorübergehend Besserung. Daraufhin habe ich mit einem Endoskop den Verdampferkasten inspiziert. Ich habe ein "großes Nest" aus Blätterteilen, Dreck und anderen Sporen gefunden, der auch noch schimmlig aussah. Er war aber ziemlich fest. Absaugen funktioniert leider aufgrund des kleinen Zugangs über den Lüfter-Einlass nicht. Die Saugleistung eines so kleinen Schlauches ist zu gering. Aber ich habe dennoch einen kleinen Schlauch eingeführt, auf den ich Pressluft gegeben habe, dabei hat es das Nest "zerstört". Das hat auch gleich mörderisch gestunken. Ich habe dann nochmal mit der Sprühsonde und der dazugehörigen Flüssigkeit von Liqui Moly den Verdampfer gereinigt, aber inzwischen kommt genau der Geruch wieder, den ich beim Zerstören des Nestes hatte...
Ich vermute, dass kleine Teile des Stinkenestes im Verdampferkasten durch den Presslufteinsatz verteilt sind und ich nicht alle Stellen mit der Sprühsonde erwische.
Daher habe ich folgende Idee: Den Kondensatablauf am Unterboden abklemmen (dicht machen) und den Verdampferkasten bis "oben" mit einer Reinigungsflüssigkeit füllen. Damit meine ich also das Füllen bis zum Überlaufen am Lufteinlass hinter dem Lüfter, über den ich auch die Sprühsonde einführe. Dann möchte ich die Flüssigkeit ein paar Stunden im Kasten stehen lassen und am Ende den Kondensablauf wieder öffnen.
Nach meinem Verständnis müsste der Verdampferkasten ja "wasserdicht" sein, immerhin ist dort immer feuchtes Milieu... Ich will aber auch nicht mein Auto schrotten, sodass mir die Brühe am Ende noch in Steuergeräte etc. läuft. Daher möchte ich mich noch mal versichern: Ist der Verdampferkasten "wasserdicht" in Bezug auf mein Vorhaben?
Zweite Frage: Mit welchen Materialien würde die Reinigungsflüssigkeit in Kontakt kommen? Manche verwenden ja hier chlorhaltige Mittel, das finde ich aber keine gute Idee, da der Verdampfer aus Alu ist. Weiterhin gibt es dort natürlich Plastik, Gummi (Dichtungen)... Sonst noch was? Ich habe nämlich vor, bei einer Spezialfirma anzufragen, die hoffentlich eine Flüssigkeit hat, die organisches Material lösen kann, ohne Bauteile anzugreifen.
Besten Dank
Max
-
Hallo,
da newtis nicht mehr erreichbar ist, suche ich hier eine Anleitung zum Wechsel des Fensterhebers hinten rechts. Danke und LG
Max
-
Na schauen wir mal, vielen Dank an euch
-
Vielleicht ist die Batterie schon zu 80% voll, mehr wird nicht geladen, dann wird nur noch die Ladung gehalten.
Heute Morgen hatte ich ne halbe Stunde die Standheizung laufen, als ich dann fuhr, zeigte es mir stets zwischen 14,7 und 14,9 Volt an, meistens 14,8. Da scheint dann wohl alles zu passen...
-
Das ist ein Preis für Werks-Mitarbeiter für Batterien 2. Wahl (zum Beispiel zerkratztes Gehäuse, Funktion einwandfrei). Die Batterie ist dieses Jahr produziert. Kein offizieller Verkauf... Von daher super günstig.
Die alte Batterie, die ich ersetzt hab, war übrigens 9 Jahre alt, kein Wunder, dass sie geschwächelt hat.
Wer kann mir was zu der Ladespannung sagen?
-
Hallo zusammen. Also, die 95Ah Batterie von Varta (Dynamic silver) hat die gleiche Größe wie die 90Ah Batterie von BMW, daher passt sie wunderbar rein! Ich hab für sie 49 Euro bezahlt :-D.
Ich hatte aber schon mal eine 95er einbauen wollen, die war definitiv größer. War aber eine ohne Herstelleraufdruck.
Frage: Ich hab die Batterie registriert und bei Fahren mal über OBD die Spannung ausgelesen, mit der die Batterie versorgt wird. Die schwankt zwischen 14,2 und 14,5 Volt, meistens so um die 14,3. Ist das in Ordnung? Ich hatte mal gelesen, dass AGM mit 14,7 Volt geladen werden?
Danke und LG
Max