Hinten fahre ich die Seriensättel mit EBC Yellow Stuff und EBC Turbo Groove Scheiben.
Was für Beläge fährst du auf der VA?
Hinten fahre ich die Seriensättel mit EBC Yellow Stuff und EBC Turbo Groove Scheiben.
Was für Beläge fährst du auf der VA?
Kann mir jemand dieses "progressive" Lenkverhalten erklären?
Das würde ja bedeuten, je stärker ich einlenke, desto mehr Grip (?) baut sich progressiv auf?!
Bei mir steht auf der Rechnung "Einstellwellen HA für bequeme Verstellung der Hinterachse im eingebauten Zustand". Scheinbar bezeichnet das jeder anders. Im Netz bei KW direkt oder bei irgendwelchen Shops konnte ich auch nichts finden.
Ich habe für diese Welle die seitlichen Gepäckhaken - oder wie man sie nennen möchte - genutzt.
Die Welle wurde etwas länger gelassen. Somit kann man die Welle herausziehen, Einstellungen vornehmen und wieder "versenken". Die Haken sind somit auch noch weiter nutzbar, nur nicht mehr richtig versenkbar.
Ich habe diese Verlängerung in Form einer flexiblen Welle drin bei meinem e91 mit KW V3 verbaut. Kann Dir später ein Bild hochladen.
Der Michelin CC ist schon ganz ok für einen GJR und näher dran an einem SR als an einem WR,
aber zaubern kann auch er nicht. Unterm Strich bleibt es einfach ein lauer Kompromiss.
Das deckt sich auch mit dem, was ich bei der Suche nach GJR für den Golf meiner Mutter herausgefunden habe. Etwas besser bei Nässe und Schnee hat der "Goodyear Vector 4Seasons Gen-2" bei einem Test der Autobild abgeschnitten.
Ich habe den Test der Autobild noch als PDF - allerdings über 195/65 R15. Wer Interesse hat --> PN, dann kann ich die PDF gerne zuschicken.
Habe selbiges Problem mit meinem Werkseitig verbauten HiFI-System (SA 676). Tritt sehr selten auf und lässt sich bei mir ebenfalls durch einmaliges Aufdrehen der Lautstärke beseitigen. Mein Verstärker im Kofferraum ist definitiv trocken. Bin gespannt was es sein könnte...
Was hast du denn vor mit dem Reifen?
Je nachdem ist der Unterschied zu vernachlässigen und fast nicht zu spüren.
Oft ist der 92er Lastindex schlecht verfügbar.
Das Tellerrad wird vom Diffkörper getrennt. Ist dieses verschweißt, musst du es auf einer großen Drehmaschine abstechen. Wenn verschraubt, Schrauben lösen Deins ist verschraubt und du hast das große Gehäuse. Unten im Link siehst du die Unterschiede.
Du benötigst weiterhin das große Tellerrad.
Wenn man handwerklich halbwegs fit ist, kann man dann solch ein Diffkörper auch selbst umbauen.
Vorteil der Wavetrac ist, dass es ein Torsen mit zusätzlicher kleiner Kupplung ist. Dennoch keinen hohen Verschleiß hat. Also häufige Ölwechsel zum Beispiel sind nicht erforderlich. War für mich letztes Jahr das beste Gesamtpaket. Fahre das Auto zu 90-95% auf der Straße, deshalb kam eine Lamellensperre nicht in Frage.
Edit hat noch ein paar Infos:
http://www.vacmotorsports.com/…ential-faq-no-lsd-really/
http://www.3er-faq.de/e90/anle…g-differentialsperre.html
Man kann sich natürlich auch ein anderes Diff holen, wenn man seine Übersetzung ändern möchte.
Woher kommt der Preis für die Quaife? Da kenne ich andere.
Es kommt drauf an, ob dein Tellerrad verschweißt ist oder nicht.
Habe mein ausgebautes Diff mit verschweißtem Tellerrad auf Wavetrac umbauen lassen und glatt 2.000€ gezahlt.
Alternativ kannst du auch ein passendes verschraubtes Diff kaufen und umbauen (lassen)
Edit: