Ich beantworte meine Frage nach weiterer Recherche mal selbst - die original BMW-Bremsflüssigkeit DOT 4 LV stammt mit großer Wahrscheinlichkeit von ROWE. Zumindest sind die Flaschen optisch identisch, unterscheiden sich nur durch das Label.
Generell werden in diesem Thread die DOT 4 LV Bremsflüssigkeiten bislang ignoriert, obwohl diese Norm für viele Fahrzeuge mit ESP vorgeschrieben ist, wie auch für m. W. alle aktuellen BMW! Daher von mir eine Ergänzung der Tabelle, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
BMW = ROWE HIGHTEC - DOT 4 LV - 265°C - 170°C
ALPINE - DOT 4 LV - 265°C - 175°C
TEXTAR - DOT 4 LV - 266°C - 171°C
BREMBO Premium - DOT 4 LV - 260°C - 170°C
BOSCH DOT 4 HP - DOT 4 LV - 265°C - 170°C
VAICO VA DOT-4+ - DO 4 LV - 265°C - 175°C
FÖRCH DOT 4 ESP niederviskos - DOT 4 LV - 265°C - 175°C
KUTTENKEULER BRAKE FLUID DOT 4LV - DOT 4 LV - 265°C - 170°C
Übrigens muss die Ate SL.6 auch noch als DOT 4 LV gekennzeichnet werden, sie erfüllt auch diese Spezifikation.
the bruce:
Kannst Du die Liste im ersten Beitrag bitte entsprechend erweitern? Danke!
Vielleicht noch ein paar wichtige Infos zum Mischen der verschiedenen Spezifikationen:
- DOT 3, DOT 4, DOT 4 LV und DOT 5.1 basieren auf Glykol und sind untereinander mischbar.
- DOT 5 basiert auf Silikon und ist NICHT mit den anderen Spezifikationen mischbar.
(Quelle: ROWE)
- LHM sind mineralölbasiert und mit keinen anderen Spezifikationen mischbar
Abschließend ist festzustellen, dass sich die auf dem Markt erhältlichen DOT 4 LV Bremsflüssigkeiten kaum unterscheiden in den Daten. Wer also standfestere BF sucht, kann zwar auf DOT 4 oder DOT 5.1 zurückgreifen, muss aber bei Kälte mit deutlich grober reagierenden Regelsystemen rechnen. Hier würde ich noch am ehesten zu DOT 5.1 raten, da dort die Viskosität zumindest nicht dramatisch schlechter als bei DOT 4 LV ist... (max. Viskosität 900 zu 700 mm²/s bei -40°C)