Beiträge von ZeroGravitY

    Naja also die Bremsscheiben werden ja nicht von ausgeschlagenen Fahrwerksteilen "krumm", nur macht sich dann halt eine kleine Unwucht sehr schnell stark bemerkbar...


    OK, nach 7.000 km sollten die wirklich noch OK sein und TRW ist ja angeblich auch Erstausrüster. Mein Alpina hat jetzt bissl über 60.000 km runter und es vibriert noch nichts, nur dieses nervige Heißrubbeln beim stärkeren Runterbremsen von >250 km/h oder auch mehrfachen Runterbremsen von niedrigeren Geschwindigkeiten. Nach dem Abkühlen is wieder alles OK, Flecken sehe ich auch keine. Is halt die Frage, liegts an den Scheiben (original) oder Belägen (Jurid Ceramic White)...

    Bremsen von 290km/h auf 100 mag die Kombination irgendwie nicht, da fängt bei mir auch das Zittern an, zudem kommt bei dieser Bremsung auch noch ein "Wummern" dazu, die Beläge werden dann recht laut.


    Das ist ja genau der Grund, warum ich nach Alternativen suche... :(
    Hast Du Flecken auf den Scheiben? Heißrubbeln kann ja von ungleichmäßigen Materialübertrag der Klötze kommen, oder von Hotspots der Scheibe. Beides eine Folge der Überhitzung.



    Diese shice gezitter nervt mich so, dass ich den ganzen Krempel bald rausschmeißen werde und auf Tarox Zero (wenn ichs richtig im Kopf habe) mit anderen Belägen wechsel, welche genau muss ich mir noch anschauen.


    Ich bin bei meiner Recherche auf die australische Marke dba gestoßen - man liest nicht viel davon, aber wenn, dann nur Gutes. Leider sehr schwer zu kriegen (bei at-rs mit langer Lieferzeit), aber es gibt sogar eine zugelassene Variante. Vielleicht ja auch für Dich interessant?



    Mittlerweile habe ich aber auch bei WR und 2x Sommerradsätze ein Lenkradzittern bei 120-140, Querlenker & Zugstreben vom M3 kamen letztes Jahr rein, glaube kaum das die schon wieder defekt sind.


    Auflageflächen penibel sauber? Wieviel km haben die Fahrwerkteile denn schon drauf und von welchem Hersteller?

    Ich beantworte meine Frage nach weiterer Recherche mal selbst - die original BMW-Bremsflüssigkeit DOT 4 LV stammt mit großer Wahrscheinlichkeit von ROWE. Zumindest sind die Flaschen optisch identisch, unterscheiden sich nur durch das Label.


    Generell werden in diesem Thread die DOT 4 LV Bremsflüssigkeiten bislang ignoriert, obwohl diese Norm für viele Fahrzeuge mit ESP vorgeschrieben ist, wie auch für m. W. alle aktuellen BMW! Daher von mir eine Ergänzung der Tabelle, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:


    BMW = ROWE HIGHTEC - DOT 4 LV - 265°C - 170°C
    ALPINE - DOT 4 LV - 265°C - 175°C
    TEXTAR - DOT 4 LV - 266°C - 171°C
    BREMBO Premium - DOT 4 LV - 260°C - 170°C
    BOSCH DOT 4 HP - DOT 4 LV - 265°C - 170°C
    VAICO VA DOT-4+ - DO 4 LV - 265°C - 175°C
    FÖRCH DOT 4 ESP niederviskos - DOT 4 LV - 265°C - 175°C
    KUTTENKEULER BRAKE FLUID DOT 4LV - DOT 4 LV - 265°C - 170°C


    Übrigens muss die Ate SL.6 auch noch als DOT 4 LV gekennzeichnet werden, sie erfüllt auch diese Spezifikation.


    the bruce:
    Kannst Du die Liste im ersten Beitrag bitte entsprechend erweitern? Danke!



    Vielleicht noch ein paar wichtige Infos zum Mischen der verschiedenen Spezifikationen:
    - DOT 3, DOT 4, DOT 4 LV und DOT 5.1 basieren auf Glykol und sind untereinander mischbar.
    - DOT 5 basiert auf Silikon und ist NICHT mit den anderen Spezifikationen mischbar.
    (Quelle: ROWE)
    - LHM sind mineralölbasiert und mit keinen anderen Spezifikationen mischbar


    Abschließend ist festzustellen, dass sich die auf dem Markt erhältlichen DOT 4 LV Bremsflüssigkeiten kaum unterscheiden in den Daten. Wer also standfestere BF sucht, kann zwar auf DOT 4 oder DOT 5.1 zurückgreifen, muss aber bei Kälte mit deutlich grober reagierenden Regelsystemen rechnen. Hier würde ich noch am ehesten zu DOT 5.1 raten, da dort die Viskosität zumindest nicht dramatisch schlechter als bei DOT 4 LV ist... (max. Viskosität 900 zu 700 mm²/s bei -40°C)

    Ganz klar im Alltag ist die Scheibe eigentlich kompletter Nonsense, aber sie haben wie gesagt eine Zulassung. Die Beläage nicht, aber wer erkennt das schon? Die DS2500 sind für mich kalt min. wie Serie unter Last schärfer, ob der das Bremsscheibe zuträglich ist, sei mal dahingestellt.


    Eine TÜV-Eintragung möchte ich eigentlich vermeiden, das ist mir dann doch etwas zu viel Aufwand. Und die Zulässigkeit ist mir schon wichtig, ich bin da nicht so der Typ "wird schon keiner sehen".




    Welche Beläge mit welcher Scheibe ca. funktionieren, findest du hier: https://www.at-rs.de/files/con…inationstabelle_at_rs.jpg


    Die Tabelle ist mir hinreichend bekannt und sehr allgemein gehalten, eher eine grobe Empfehlung. Ich hatte hier eigentlich auf sehr konkrete Erfahrungen mit genau diesem Fahrzeug gehofft..



    Normal würde ich in deinem Fall zu Brembo HP2000 oder Ferodo DS Performance tendieren.


    Die zwei habe ich mittlerweile auch in die engere Auswahl gezogen. Wenn ne Zulassung Pflicht ist, bleibt auch kaum was anderes übrig, außer die berüchtigten EBC. Ich hätte halt nur gern konkrete Erfahrungen dazu gehört, vor allem in Kombination mit Serienscheiben.

    Warum wollen immer alle EBC Beläge? Mehr Temperatur vertragen z.B. Ferodo DS Performance, DS 2500. Brembo HP2000...


    Auf die beiden Beläge bin ich auch schon gestoßen bei meiner Recherche. EBC war nur als Beispiel genannt, aber im Netz überwiegen hier wohl in der Tat die negativen Erfahrungen...



    ...aber am Ende musst du wissen welche Bremsscheiben du fährst...


    Aufgrund des Alltagseinsatz suche ich kein Rennstrecken-Setup, also eher ne Standard-Scheibe, original, Brembo oder ggf. die zweiteilige Z4is-Scheibe von Ate oder Textar.



    ...danach würde ich den Belag wählen. Ich kann empfehlen sich mal mit AT-RS unterhalten was die sagen.


    Es geht mir ja speziell um den E92 und ich denke da sollten in einem Forum wie diesen doch zahlreiche, sehr konkrete Erfahrungen vorliegen?



    Wichtig ist, vorn und hinten auf bessere Beläge wechseln. Das Rubbeln/Schlagen ist in meinen Augen eher ein Problem der Scheiben, gerade wenn man auf Rennstrecken geht sind Zeilteilige/schwimmend gelagerte Bremsscheiben gehen. Es ist halt die Frage was du brauchst, bzw. wo du häufig unterwegs bist.


    99% Alltagsbetrieb, aber hierzu gehört auch mal ein Runterbremsen von höheren Geschwindigkeiten auf der BAB. Und da ist mir auch wichtig, dass die Bremse auch kalt funktioniert, mindestens so gut wie das Serien-Setup. Auf den Track fahr ich nur sehr selten und da auch nicht 10 Runden am Limit.



    Ich fahre im Alltag DS2500 mit Tarox F2000, eigentlich eine Kombi eher für schärfere Fahrten, aber im Endeffekt im Alltag unnötig :D


    Wäre für meine Bedürfnisse zu übertrieben, zumal beides ja ohne Zulassung ist. Ich möchte auf jeden Fall legal unterwegs sein.

    Da es leider noch keinen separaten Bremsklötze-Thread gibt, schreib ich mal hier rein - passt thematisch noch am besten:


    Wer hatte schon Probleme mit "Heißrubbeln" beim Runterbremsen aus höheren Geschwindigkeiten und konnte das mit alternativen Bremsklötzen eliminieren? Es suche welche, die höhere Temperaturen vertragen, ohne bei kalten Bremsen eine schlechtere Bremsleistung zu haben - also KEINE reinen Rennsport-Beläge.


    EBC hat mir dafür die Yellow Stuff empfohlen - gibt es damit z. B. Erfahrungen?

    Weil bei Automatik bei niedrigen Geschwindigkeiten der rechte Bereich mehr ausgeleuchtet wird. Bei höherer geht er wieder mehr gerade.


    BTW Kurvenlicht geht ja auch nur bei Automatik


    Richtig, und mit eingeschalteten NSW geht das Abblendlicht auch etwas nach unten. Bei höheren Geschwindigkeiten dagegen etwas nach oben. Sind mehrere so kleine Gimmicks, die auf Stufe Automatik funktionieren. Das Welcome-Light und das Abbiegelicht geht übrigens auch nur auf Schalterstellung Automatik.

    Gibt es eigentlich speziell für den E92 passend einen Reservekanister von BMW oder aus dem Zubehörmarkt mit vernünftigen Befestigungsmöglichkeiten?
    Ich möchte gerne wieder einen Kanister mitführen, der soll aber sicher und sauber befestigt sein.


    Früher gab es ja die genialen Radmulden-Kanister von BMW - aber heute gibt es ja weder die, noch Radmulden noch...^^