Beiträge von ZeroGravitY

    Ich möchte hier auch gern kurz meine Erfahrung mit Keramik-Bremsbelägen zum Besten geben.


    Eigentlich wollte ich in den eher passenden allgemeinen Thread zu Keramik-Bremsbelägen schreiben, aber leider wurde dieser geschlossen und darin auf diesen hier verwiesen. Allerdings gibt es ja nicht nur von Ate Keramikbeläge, sondern mittlerweile auch von anderen Herstellern. Ich weiß nicht, ob hier schon alle genannt wurden, aber nach meinem Kenntnisstand wären das aktuell:


    - Ate Ceramic
    - Jurid White Ceramic
    - Textar epad
    - TRW DTEC


    [Blockierte Grafik: http://www.jurid.de/content/lo…ousel-3-1475844051039.jpg]


    Meine Wahl fiel aus drei Gründen auf die Jurid White Ceramic:


    1. halte ich von den genannten Herstellern von Jurid am meisten
    2. ist Jurid der Erstausrüster für Bremsbeläge bei BMW
    3. erfüllt Jurid mit deren Keramik-Bremsbelägen die Homologation für die Erstausrüstung (und nicht nur die lächerliche ECE R90) und wird teilweise in USA bei BMW und VW sogar in Serie verbaut


    Die Montage der Bremsbeläge erfolgte auf der Vorderachse, in Verbindung mit den Original-Bremsscheiben. Die Hersteller empfehlen meistens einen Umstieg auf Keramikbeläge nur mit neuen Bremsscheiben, da sich nur dann ein entsprechender Transferfilm auf der Bremmscheibe bilden kann, der den Verschleiß von Scheibe und Belag deutlich reduzieren soll. Ich habe trotzdem auf die bereits gebrauchten Scheiben montiert und konnte keine negativen Auswirkungen feststellen.


    Inzwischen habe ich rund 10.000 km damit gefahren und meine Erwartungen wurden voll erfüllt:


    Die Verschmutzung ist erwartungsgemäß deutlich geringer. Wenn die Felgen auf der HA mit Serienbelägen, obwohl dort ja deutlich weniger Bremslast anliegt, schon deutlich schwarz verschmutzt sind, erscheinen die vorderen Felgen noch absolut sauber, haben maximal einen leichten Grauschleier. Zudem ist dieser Grauschleier auch weniger anhaftend und lässt sich relativ leicht mit einem Hochdruckreiniger entfernen, während der herkömmliche Bremsstaub meistens manuelle Putzarbeit erfordert.


    Das besonders erfreuliche aber ist, dass an der Bremsleistung keinerlei Einbußen zu verzeichnen sind. Im Gegenteil, ich bilde mir sogar ein, dass sie eine Nuance giftiger zupacken. Ich werde wohl dieses Jahr auch mal wieder auf die Nordschleife fahren, danach kann ich auch noch was zur Standfestigkeit bei starker Beanspruchung sagen. Im normalen Alltagsbetrieb sind auf jeden Fall keinerlei Nachteile festzustellen, bislang gibt es nur Vorteile.


    Daher kann ich meine absolute Empfehlung für dieses Bremsbeläge aussprechen. Auf meine Fahrzeuge kommt nichts anderes mehr, ein Satz für die Hinterachse liegt bereits bereit - ich war sogar schon am überlegen, ob ich dieses bereits vor Erreichen der Verschleißgrenze einbaue, um den Reinungsaufwand auch an der HA deutlich zu reduzieren.


    Hier noch ein Bericht der amz zur damaligen Einführung (auf Seite 83):
    http://www.amz.de/download/archiv/2013/amz_2013_03.pdf

    So, nachdem meine Reifen an der HA auf meinem Alpina B3S jetzt endgültig platt sind, muss ich das Thema noch mal aufgreifen.


    Vorab möchte ich erwähnen, dass die montierten Pirelli PZero die wohl schlechtesten Reifen sind, die ich jemals gefahren habe - rollen inzwischen ab wie Holzräder, HA nach 8.000 km an der Verschleißgrenze und bei Regen ein einziges Abenteuer, damit zu fahren.


    Die Entscheidung steht daher jetzt zwischen dem vielfach empfohlenen Michelin PSS - oder dem neuen PS4S.


    Hier wurde ja auch schon einiges dazu geschrieben, aber ich kann den PS4S immer noch nicht so recht einordnen - manchmal wird er tatsächlich als Nachfolger des PSS angesehen, in der jüngsten Bewertung von ams (Link wurde hier auch gepostet) versteh ich den Reifen eher als die komfortablere Alternative zum PSS?


    Es wollten doch hier auch einige den PS4S kaufen - gibt es inzwischen denn noch keine Erfahrungsberichte?


    Ich bin wirklich unschlüssig, welche der beiden Optionen die richtige Wahl ist. Hilfe!

    Oh Sorry, daran habe ich gar nicht gedacht.


    Einmal die teure ohne die Beschichtung:
    https://www.bremboparts.com/eu…catalogue/disc/09-A295-14


    Hier die günstige mit der Beschichtung:
    https://www.bremboparts.com/eu…catalogue/disc/09-A295-11


    Weiß nicht, ob es noch aktuell ist, da schon paar Tage her. Auf jeden Fall die Coated Line kaufen! Da ist der ganze Topf mit richtig hochwertigem Lack überzogen und macht die Scheibe auch nach längerer Zeit noch ansehnlich. Und ich weiß net, wie Du auf den Preisunterschied kommst, erfahrungsgemäß kosten die lediglich im niedrigen 1stelligen €-Bereich mehr - da stellt sich die Frage dann erst gar nicht.

    Es gibt 2 Verschiedene Klettelemente.
    Das eine ist mit Schraube die direkt in den Teppich gebohrt wird.
    Hab ich selber erst vor kurzem Beifahrerseitig nachgerüstet weil die Matte sonst so ne doofe Falte wirft.
    Das andere ist mit Bajonettverschluss.
    Findet man bei Leebmann unter Fahrzeugausstattung>Fussmatten als letzte Position


    Hab mal 2 Bilder aus der Bucht geklaut.



    Du hast absolut recht!


    Hab nochmal genau geschaut, das sieht nur so aus, als ob da ein weißes Plastikgewinde drunter wäre. Ist aber nur die helle Unterseite des Teppichs.
    Aber ist bei dem gesagten "Klettelement" denn auch das selbstklebende Gegenstück dabei, was auf die Fußmatte kommt? Sonst macht es ja keinen Sinn...

    Das Klettelement bohrt sich mit einem dicken plastik gewinde in den Teppich und hält somit. Hab ich selber auch nachgerüstet .


    Bist Du Dir da ganz sicher? ?(


    Ich hab das vorhin bei mir nämlich extra nochmal angeschaut - da ist ein sauberes, gestanztes Loch im Teppich und darunter ist ein weißes Plastik mit Gewindebohrung zu sehen, in das der Klettpad eingeschraubt ist - vermutlich so ein Clip der in ein Vierkantloch im Bodenblech eingeclipst wird... Hab jetzt aber auch nicht vor, den Teppich rauszureißen, um da nachzuschauen... ^^

    OK, dachte vielleicht da fehlt was...


    Hab auch grad gesehen, dass es das "Klettelement mit Schraubgewinde" auch einzeln zu kaufen gibt, aber das hilft ja auch nix, da es das Gegenstück mit Gewindebohrung unter dem Teppich ja nur an den serienmäßigen Befestigungspunkten gibt... Oder kann man das auch einzeln kaufen? Bin trotz intensiver Suche im ETK nicht fündig geworden...


    Und weiß jemand, wie sich die unterschiedlichen Fußmatten unterscheiden? Weder die Bezeichnung noch die ETK-Abbildung geben hier Aufschluss:


    - Velours
    - City
    - Update


    - Gummimatte
    - Allwetter

    Tach auch,



    ich hab noch die (glaube original BMW) Gummi-Fußmatten. Mich nervt dabei tierisch, dass die auf der Beifahrerseite beim Beschleunigen immer oben umklappt.
    Sollte da an der Oberseite nicht auch noch ein Befestigungspunkt sein? Oder bin ich der einzige mit diesem Problem?



    Gruß