Beiträge von ZeroGravitY

    Dir ist schon klar das dort der LLK und dahinter dein Wasserkühler sitzt ?


    Frage an dich,meinst du es ist förderlich dort fast die ganze Fläche mit dem Nummernschild voll zu pflastern?


    Ja, das ist mir klar. Deswegen frage ich ja, vielleicht gibt es ja schon Erfahrungswerte.


    Ist ja nicht die ganze Fläche, und es wäre ja von unten weiterhin offen, kann also weiter "angeströmt" werden. Du siehst es also kritisch?

    Ich hab, wie weiter oben schon geschrieben, die Löcher der Kennzeichenbefestigung in meiner vorderen Stoßstange entfernen lassen. Jetzt gefällt mir die "cleane" Optik so gut, dass ich an dieser Stelle am liebsten gar kein Kennzeichen mehr hätte, sondern dieses lieber darunter, vor dem Lüftungsgitter montieren möchte.


    Nun stellen sich mir dabei zwei Fragen:


    1. Wird damit die Kühlerleistung nennenswert beeinträchtigt?
    2. Gibt es dafür vielleicht spezielle Halterungen, die zu empfehlen sind?


    Außerdem ist die Frage, ob man das Gitter bzw. die Plastiklamelle von außen demontieren kann - denn daran möchte ich es befestigen, und nicht an der frisch lackierten Stoßstange selber.


    Gerne auch Fotos von derartigen, umgesetzten Lösungen!

    Habe meins auch selbst mit Magneten befestigt. War vllt ein bissl günstiger, aber nicht viel.
    Im Endeffekt hätte ich auch das Set kaufen können.


    Halte ich auch für sinnvoller - die Sets sind halt erprobt und bewährt, selbst zusammenstellen ist ein Stück weit Testen. Da ist mir das Risiko zu groß, das Kennzeichen (und damit die Nummer!) zu verlieren, wegen den paar gesparten Euros.
    Aber letztendlich ist mir der Aufwand und die Bastelei für diese Magnethalterung doch zu groß - zumal ich das Auto wahrscheinlich eh dieses Jahr verkaufen werde. Denke ich werde die Klettbefestigung wählen.


    Danke an alle für die Antworten und Erfahrungsberichte!

    Ach
    was die Hersteller immer alles so schreiben...


    Wurde vom TÜV getestet, da geh ich schon von einer gewissen Seriösität und Verlässlichkeit aus. Ich zitiere:


    Zitat


    Im Jahr 2016 wurde die Easy Fix Ultra Kletthalterung von TÜV SÜD zum Testsieger unter den Kennzeichenhalterungen gewählt. Im direkten Vergleich mit herkömmlichen Kennzeichenverstärkern aus Plastik lag die Ablösekraft beim Erstversuch mit dem Easy Fix Ultra Klett bei 5200 N. Die durchschnittliche Ablösekraft der Mitbewerber-Halter lag im Gegensatz dazu bei nur 463 N. Nach 10-maliger Trennung des Klettverschlusses wurden mit dem Easy Fix Ultra Klettsystem immer noch ca. 1200 N erreicht.


    TÜV SÜD führte auch einen vergleichenden Test zur zeitlichen Demontage durch. Die Versuche beim Trennen des Kennzeichens vom Träger der Easy Fix Ultra Klettverbindung ergaben gemessene Zeitspannen zwischen 2,5 und 4 Sekunden ohne Werkzeug, sowie zwischen 2 und 8 Sekunden mit einem bereitgestellten Werkzeug. Bei äquivalenten Versuchen mit den anderen Kennzeichenverstärkern bewegten sich die Zeitspannen zwischen 1,5 Sekunden beim Kennzeichenhalter „Klipptop 4“ (schlechtestes Ergebnis) und 6 Sekunden beim Kennzeichenhalter „Würth 0826 1“ (bestes Ergebnis).


    Die Diebstahlsicherheit bei der Easy Fix Ultra Kletthalterung ist somit im Durchschnitt besser als bei handelsüblichen Kennzeichenhaltern aus Kunststoff.

    Also bei meiner Kennzeichenkombi fanden sich genug Stellen, um rundherum 10 Magnete anzubringen. Diese großflächige Klettmontage ist doch nix... wenn man das Blech davon einmal lösen will kann man es wahrscheinlich abrollen und wegschmeißen, das Zeug haftet ja wie verrückt. Dann kannst du gleich Tesa Powerbond outdoor nutzen. Kommt drauf an ob du das Kannzeichen abnehmen können willst, oder es nur halterlos montieren möchtest.


    Laut Produktbeschreibung hält es schon gut, aber man kann es schon wieder auch ablösen - wär ja sonst auch Quatsch. Abnehmen muss ich es normal nicht, geht mir nur um eine elegante Halterung. Und für die 3D-Kennzeichen gibt es ja nicht so viele Möglichkeiten, in die üblichen Kennzeichenhalter passen die ja net rein. Und für kurze Kennzeichen (40 cm) gibts sowieso fast nix...^^

    Mir war der Spaß zu teuer für das, was man geliefert bekommt.
    Besorgt habe ich mir 20Stk Neodymmagnete 20x20x3mm, Flauschklett selbstklebend und Sikaflex. Die Magnete zwecks Korrosionsschutz mit Hammerite bepinselt. 10 Magnete hinter die Schürze, 10 Magnete in entsprechender Polung auf die Kennzeichenrückseite geklebt. Flauschklett drüber, fertig ist die Hightech-Kennzeichenhalterung :)


    Hmm. Ist es denn hinter dem Kennzeichen auf der Rückseite denn auch flach und eben, damit die Magnete dort auch gut angebracht werden könnten?
    Vielleicht dann doch lieber diese Klett-Befestigung, ist weniger Aufwand...

    Hat jemand schon mal diese Magnethalterung am E92 verbaut? Kommt man da von innen gut hin bzw. ist da überhaupt Platz dahinter? Und hält es vernünftig?


    MagSign | Werk 2 Automotive GmbH


    Bei mir kommt die nächste Woche wahrscheinlich sowieso die Stoßstange runter zum Lackieren, und jetzt überlege ich, die Löcher gleich alle zumachen zu lassen und auf diese Magnethalter umzurüsten. Es gibt ja sogar extra eine Variante für 3D-Kennzeichen, die ich habe:
    http://shop.werk-2.net/magsign…-fuer-3d-kennzeichen?c=38

    Ist genuso als wenn die Zünkerze defekt ist und du einen neuen Motor kaufen musst.
    Ich denke wenn er die Embleme nirgends findet wird er dann schon den kompletten Deckel kaufen. Alpina fahren heisst nicht das man das Geld mit beiden Händen aus dem Fenster werfen muss.


    Genauso ist es, ziemlich debile Einstellung.



    ZeroGravitY hast du bei Aliexpress auch schon geschaut?


    Jup, da findet man das gleiche wie auf den deutschen Marktplätzen - nur die Standardmaße für Motorhaube, Kofferraum und Felgen.


    Ich kleb jetzt mal die konvexen ein und schau ob die halten, wenn nicht, muss ich halt die originalen bestellen. Einen Versuch war es dann wert.