Beiträge von ZeroGravitY

    Also meine Werkstatt hat mir heute gesagt das ATE Scheiben bei "so einem Auto" nix taugen, sie hätten ständig Probleme mit Bremsenflattern & Co. Sie würden mir Brembo empfehlen. Da ich seit Oktober mehr oder weniger davon geplagt bin (auch mit original BMW Scheiben für den 335i), werd ich, falls es nicht bald weggeht wirklich mal "hardcore" Scheiben kaufen ODER die DS2500 rausschmeißen, denn seit dem ich die habe, hab ich ein zuckelndes Lenkrad.


    Ja, das deckt sich mit meiner Erfahrung. Wunder mich nur immer wieder, dass hier und in anderen Foren immer wieder Ate empfohlen wird. ?( Wenn man nur Sonntags zum Bäcker fährt wirds keinen Unterschiede machen, wer aber zumindest hin und wieder aus höheren Tempi herunterbremsen muss, wird mit Ate auf Dauer nicht glücklich werden...


    Was verstehst Du unter "Hardcore"-Scheiben?


    Du hast aktuell die Ate Verbund, wenn ich nicht irre, oder? Vermutlich wegen Deinen Ferodo-Beläge überhitzt und verzogen...

    Diesen Text auf der BMW-Seite haben offenkundig Marketingleute geschrieben, ganz sicher
    kein Ingenieur aus der Bremsenentwicklung. Und bei Wikipedia darf etwas frech gesagt je-
    der Depp schreiben (sogar ich), und dieser hat mehr oder weniger bei BMW abgeschrieben.
    Nicht zu ernst nehmen. ;)


    Ist okay, brauchen uns nicht um Begrifflichkeiten streiten. Für mich war "Compound" eben gleich schwimmend gelagert, aber leider gibt es sowas ja für den E90 sowieso nicht im BMW-Sortiment, sonst wäre die Entscheidung auch sehr einfach für mich...



    Brembo Max/AP Xtreme sind gut (robust und standfest), aber man muss mit dem Brummen
    leben können, und insofern ist es verkraftbar, dass es sie in 348 x 30 nicht gibt. Ich würde
    in Richtung Z4-"Compound"-Scheibe denken, aber vielleicht zusammen mit DS2500 oder so-
    gar MX-72, wenn die Bremse etwas mehr können soll und ECE kein Muss ist . . .


    Der Komfort soll nicht beeinträchtigt werden, ich möchte keine erhöhte Geräuschkulisse beim Bremsen. Insofern dürften geschlitzte sowieso ausscheiden, wenn es denn überhaupt zugelassene gäbe - was ja nicht der Fall ist. Insofern stellt sich die Frage erst gar nicht.


    Und zugelassen soll das ganze schon bleiben. Außerdem denke ich, dass es bei meinem Fahrprofil, mit verschwindend geringem Anteil Track (und da auch net absolut am Limit) keinen Sinn macht, "Rennsport-Geschütze" aufzufahren (zumal die ja meistens im Alltag eher nachteilig sind). Ganz im Gegenteil, ich möchte sogar abriebarme Keramik-Bremsbeläge montieren :whistling: - der Optik bzw. Pflege wegen. Aber nicht die allseits berüchtigten Ate Ceramic, sondern die eher weniger bekannten Jurid White - weil ich, wie schon mehrfach erwähnt, diesem Hersteller deutlich mehr zutraue als Ate. Ich habe hier schon einen Satz für die VA liegen, der wird jetzt erstmal auf den Originalscheiben getestet. Wenn die Bremsleistung sich dabei nicht verschlechtert, wäre ich schon zufrieden. Bisher hat sich das Originalmaterial auf 3 Runden Nordschleife ja auch wacker geschlagen...


    Somit hat sich die Auswahl der Bremsscheiben auch nochmal deutlich reduziert:


    Ate Z4 Verbund: vermutlich wegen zu geringem Vertrauen in Ate ausgeschieden
    Textar Z4 Verbund: kein lieferfähiger Händler in Aussicht (muss mal anfragen)
    Sandtler gelocht: da von Zimmermann hergestellt, aus Qualitätsgründen ausgeschieden


    Somit bleiben noch:
    - BMW Z4 Verbund
    - Brembo Coated Line


    Was ich noch außen vorgelassen habe: EBC
    Hier käme theoretisch noch die Black Groove in Frage, aber ich befürchte Bremsgeräusche wegen den Schitzen und habe von starker Korrosion gelesen in diesem Thread - oder jemand ne Meinung oder Erfahrung dazu?


    Das ist mir neu, für mich ging "Compound" immer mit "schwimmend" einher. BMW und Wikipedia sehen das wohl auch so:
    http://www.bmw.de/de/footer/pu…uide/compound-brakes.html
    https://de.wikipedia.org/wiki/Compound-Bremse


    Aber wie auch immer, wir wissen, was gemeint ist. Jedenfalls schade, dass es hier nichts passendes im BMW-Sortiment gibt.. ;(



    Ich weiß es zwar nicht, darum ich werfe es mal als These in den Raum:


    Die günstigen gelochten Sandtler sind ganz normale Zimmermänner. :whistling:


    Auf diese Info bin ich gestern bei meiner weiteren Recherche nach Sandtler auch gestoßen - somit können wir die getrost von der Liste streichen... X(



    Was ich bei Brembo immer nicht verstehe, die stellen z. B. so schöne, geschlitzte Brembo Max oder auch gelochte Sportbremsscheiben her, aber nicht für eine Top-Motorisierung wie den 335 - vielleicht mit Grund? Sind solche Ausführung vielleicht für hochmotorisierte Fahrzeuge gar nicht so gut geeignet? ^^


    Hab ich ansonsten noch irgendwas nennenswertes vergessen, was es im Serienformat gibt?

    Zitat

    Ich hab die Z4 von ATE drauf, am Montag geht er (endlich) in die Werkstatt, bekommt M3 Querlenker und Zugstreben sowie eine passende Vermessung. Sollte ich dann immer noch Lenkradflattern beim Bremsen haben, dann werd ich die Z4 Scheiben abdrehen lassen. Sollten die Scheiben danach wieder krumm werden, dann werd ich mal richtig teure Bremsscheiben probieren (Tarox usw). Kann ja ned sein, dass meine DS2500 jede Bremsscheibe zerstört :D So gewaltig ist der Belag dann auch wieder nicht.


    Ach genau, Du warst der bei dem die originalen ziemlich schnell krumm waren, oder? Unter welchen Bedingungen? Ich bin von Grund auf ja misstrauisch gegenüber Ate...



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    So, ich hab mir gestern doch tatsächlich die ganzen über 100 Seiten dieses Threads reingezogen. Leider geht es ja mindestens bei der Hälfte um die Umrüstung auf die 335-Anlage, das wäre mMn nach in einem eigenen Thread besser aufgehoben... aber egal.


    Wie auch immer, in naher Zukunft werden die Bremsscheiben an der VA meines B3s verschlissen sein, aber ich bin mir noch nicht ganz schlüssig, ob ich eventuell gleich auf eine größere Bremsanlage (eine Performance mit 370er Scheiben steht zur Debatte) umrüste, oder erstmal alternative Komponenten im Serienformat ausprobiere.



    Dazu habe ich folgende Bremsscheiben in die engere Wahl genommen und würde mich über Eure Meinung, noch besser Erfahrungsberichte freuen. Die Sortierung ist preislich absteigend:



    1. original BMW Z4 35is Verbundbremsscheiben - Preis ca. 400€ / Paar


    (Ich nenn es bewusst nicht Compoundbremsscheibe, wie sie hier schon mehrmals genannt wurde, da es keine ist. Der Aluminiumtopf ist fest vernietet und dient nur der Gewichtsersparnis, während eine "echte" Compoundbremsscheibe schwimmend gelagert ist und ein freies Ausdehnen des Reibrings ermöglicht, was hier nicht der Fall ist - so eine hatte ich übrigens original BMW Performance auf meinem E46 - die beste Bremsscheibe, die ich jemals hatte. Schade, dass es sowas für den E9x nicht mehr gibt. :( )


    Meine Erfahrung ist bisher, dass Originalscheiben zumindest den Ate-Scheiben aus dem Zubehör deutlich überlegen sind. Daher tendiere ich dazu, den deutlichen Mehrpreis in Kauf zu nehmen und auf BMW-Qualität zu vertrauen.Der konträre Erfahrungsbericht in diesem Thread dazu irritiert mich allerdings ein wenig - gibt es weitere Erfahrungen dazu? Sehr interessant wäre natürlich hier zu wissen, wer die originalen herstellt, oder zumindest die Rohlinge dazu liefert...^^Meine Vermutung ist hier Textar - aber ohne objektive Begründung.



    Zu den originalen gibt es m. W. 2 Alternativen auf dem Aftermarket:


    2. Textar Z4 35is Verbundbremsscheiben - Preis ca. 300€ / Paar

    Ich traue Textar deutlich mehr Kompetenz zu in Sachen Bremsscheiben als Ate. Zudem ist Textar auch Erstaustrüster bei diversen M-Bremsscheiben. Wenn man hier von einem gleichen Qualitätslevel wie die Originalscheiben ausgeht, könnte man halt gut ein Viertel des Preises sparen.
    Hier die Herstellerinfo zu den Verbundscheiben: http://textar.com/verbundbremsscheiben?lang=de


    Leider konnte ich aktuell keinen Händler ausfindig machen, der die Scheiben lagernd hat. Wer eine Bezugsquelle kennt, die sofort liefern kann, gerne nennen bitte.



    3. Ate Z4 35is Verbundbremsscheiben - Preis ca. 250€ / Paar


    Wie oben schon erwähnt, halte ich nicht so sehr viel von Ate Bremsscheiben. Aber der große Preisvorteil ist natürlich schon verlockend, macht aber gleichzeitig auch mißtrauisch. Aber ein Forenteilnehmer hat ja inzwischen schon von Problemen damit berichtet, hier wären natürliche auch weitere Langzeiterfahrungen von Interesse - es haben doch inzwischen anscheinend einige auf die Z4 Verbundbremsscheibe umgerüstet?



    4. Sandtler "Typ X", gelocht - Preis ca. 220€ / Paar


    Diese Scheiben wurden hier noch gar nicht erwähnt. Von Sandtler hörte ich bislang immer nur gutes, habe aber bisher selber keine gefahren. Daher wären hier konkrete Erfahrungsberichte sehr interessant.
    http://www.sandtler24.de/sandt…msscheibe-typx-71441.html
    Da es sich um eine gelochte Scheibe handelt, wären natürlich besonderes Geräuschentwicklung und Rissebildung interessant. Gelochte kriegt man ja im Serienformat sonst nur von Zimmermann, aber ich glaube über die Qualität brauchen wir uns hier gar nicht weiter unterhalten. Von diesem Hersteller bin ich geheilt, nachdem mir mal zwei Scheiben komplett durchgerissen (!) sind bei einmaliger Beanspruchung.


    Es gibt von Sandtler auch speziell wärmebehandelte Scheiben, "Typ RS". Die scheiden für mich aber aufgrund des exorbitant hohen Preises von über 400€ pro Stück (!) aus - für eine ansonsten herkömmliche Scheibe, die nicht mal in Compound-Bauweise hergestellt ist, halte ich das schlichtweg für überzogen.



    5. Brembo "Coated Line" - Preis ca. 150€ / Paar


    Bisher habe ich mit Brembo immer nur beste Erfahrungen gehabt, nie Probleme. Besonders empfehlenswert ist die "Coated Line", die nur paar € mehr kostet und einen mit anthrazitfarbenen UV-Lack beschichteten Topf hat, die ein hässlich korrodieren über Jahre hinweg vermeidet. Der Preis ist natürlich sehr interessant, allerdings habe ich noch keine Erfahrungen auf Fahrzeugen in einer Leistungsklasse von 400 PS - wer fährt diese Scheiben und kann berichten?



    Über Eure Kommentare würde ich mich sehr freuen. Vielleicht noch kurz zu meinem Fahr- bzw. Anforderungsprofil: Sportive Fahrweise mit durchaus forciertem Bremseneinsatz, gelegentlich mal Nordschleife. Optik ist mir sehr wichtig, in erster Linie in Form von Korrosionsschutz - ich mag keine verrosteten, vergammelten Bremsscheiben.



    Ciao
    ZG

    Zwischenfrage erlaubt?


    Die meisten Werkstätten haben ja "ihre" BF in den Automaten drin - wenn ich dann mit meiner Superflüssigkeit ankomme, muss ich das wohl auf die alte Art von Hand und Fuß (vor allem Fuß) machen, oder?
    Mag der Hauptbremszylinder das denn? Man hört, dass die Teile beim wiederholten "durchdrücken" bis zum Anschlag etwas zu Undichtigkeiten neigen sollen.


    Das wäre ja nicht so im Sinne des Erfinders! ?(


    Also diese Methode halte ich für sehr unprofessionell. Ich glaube auch, dass die wenigsten Werkstätten mitgebrachte BF befüllen - BMW wahrscheinlich noch weniger.
    Ich denke das mit der "eigenen" BF ist hauptsächlich für die DIY-Leute gedacht, die n eigenes Entlüftungsgerät haben - wenn Du nicht ne Werkstatt an der Hand hat, die sowas macht.


    Irgend-
    wo bei Ate habe ich mal eine Grafik zu ESP-Reaktionszeiten gesehen, aber leider
    war sie nicht mal skaliert, und Angaben zu Messbedingungen und sonstigem Zu-
    standekommen gab es erst recht nicht. Das hat dann leider Null Aussagekraft.


    Du meinst sicher diese hier:
    [Blockierte Grafik: http://www.ate.de/www/linkableblob/ate_de_de/9666900/data/img_reaktionszeiten_neu-data.jpg]


    Reines Marketing und, wie Du schon sagst, keine Aussagekraft.


    750 zu 900 mm/s bei -40° C, das ist bereits wenig Unterschied. Und bei gerade
    mal -10° C dürften die Differenzen dann wirklich vernachlässigbar gering sein.
    Mglw. ist eine BF da nur halb so dick wie bei -40°. Und die 900 mm/s sind nur
    der maximal erlaubte Wert für eine DOT 5.1.


    Ich würde es daher als sehr nützlich finden, Deine Liste um die Angabe der Viskosität zu ergänzen. Und vielleicht auch um DOT4 LV Bremsflüssigkeiten. Dann wäre es eine tolle Entscheidungshilfe. Ich beteilig mich auch gern dran, vielleicht andere auch noch... :)
    Hast Du die Liste auch in Excel-Form? Wird sonst etwas unübersichtlich...



    Ich versteh nicht, was das mit Desktop und Notebook zu tun hat und warum das besser lesbar sein soll? Für mich ist genau das Gegenteil der Fall. Wenn Du Absätze einfach durchtippst, brechen die Zeilen doch responsiv um, je nach Displaygröße... Dann ist es für jeden optimal lesbar, egal auf welchem Device...


    Dein Fazit teile ich dennoch nicht ganz, denn 1. bin ich in meinem ganzen
    Leben noch nie bei -40° C unterwegs gewesen und werde es wohl auch nie-
    mals sein,


    Der Wert ist halt mal bei -40° definiert. Aber es ist doch wohl naheliegend, dass eine BF, die bei -40° eine deutlich niedrigere Viskosität hat, auch bei 10°viskoser ist.



    2. ist der Unterschied in der Kaltviskosität zwischen DOT 4 LV
    und DOT 5.1 m. E. vernachlässigbar gering,


    Naja, alle DOT 5.1 die ich mal verglichen habe, hatten rund die doppelte Viskosität - ob das vernachlässigbar gering ist? ?(



    3. übertrifft so manche BF auch
    seine Spezifikation (sprich, die Kaltvisko liegt niedriger als die Anforderung
    der Norm, egal ob DOT 4 oder DOT 5.1), und


    siehe oben



    Ja, das steht doch gar nicht zur Diskussion. aber auch als DIY möchte ich schon die BMW-Vorgaben einhalten, wie ich es bspw. auch beim Motoröl tue. Alternativen gibt es ja trotzdem genug mit DOT 4 LV. Und BMW wird sich schon was dabei gedacht haben. Bei der Funktionalität von Fahrstabilitätssystemen sollte man es schon genau nehmen, finde ich...




    Ate SL6 ist für die meisten Autofahrer sicherlich keine schlechte Lösung.


    Korrekt, die wird es wohl auch werden bei mir. Ich habe zumindest bisher keine gefunden, die LV ist und die SP der SL6 überbietet...