Beiträge von Patty

    Also ich habe das am E36 alles erledigt und der Aufbau wird vergleichbar sein: sowohl das dicke als auch das dünnere Kabel laufen zusammen bis vorne an den Plus Stützpunkt im Motorraum. Und die verlaufen innerhalb auf dem Bodenblech unter dem (ehemaligen) Teppich.
    Beim E36 war das Verbauen des Trennschalters damit leicht, habe einfach das dicke Ende vom Plus Stützpunkt in den Innenraum zurückgezogen, an den einen Kontakt vom Trennschalter gehängt und mir ein neues 110cm (glaube 22mm2) Pluskabel für die Strecke Trennschalter -> Plus Stützpunkt besorgt.
    Hätte jetzt gar nicht gewusst, dass das Pluskabel beim E9x außerhalb verläuft...


    Einen passenden Durchgang findest du im Beifahrerfußraum: dort ist hinter dem Handschuhfach ein großer, ovaler Kunststoffdeckel (glaube außen gelb und innen schwarz) für die Lenksäule beim Rechtslenker. Im Motorraum ist ein vorgestanzter Ausschnitt im Filz. Einfach ein passendes Loch Reinbohren und eine Kabeltülle einsetzen. Funktioniert wunderbar, habe da das dicke, geschützte Kabel für meine elektrische Standheizung durchgezogen.

    Ich hoffe das ist okay, wenn wir hier ein Bisschen allgemeinen Bühnentalk draus machen?


    Nimm aber eine Bühne mit 380V und keine 230V.

    Und mach genau, was er sagt


    Könnt ihr da konkreter werden? Unsere alte Consul Bühne hat 380v, den wir in der aktuellen Halle leider niemals erhalten haben. Die neue Halle hat beides bereits installiert. Nun ist halt die Überlegung bei einem weiteren Bühnenkauf, was man holt. 230V kann man immer irgendwo in Betrieb nehmen, 380V ist halt spezieller.
    Sind die Nachteile mit 230V so groß? Auch bei den neueren, elektrohydraulischen Bühnen? Ich vermute mal es geht hauptsächlich um die Hubgeschwindigkeit durch die geringere Leistung.

    Die meisten Scherenhebebühnen haben 80cm zwischen den beiden Platten, wenige 100cm. Mit einer Breite von >=45cm pro Platteverdeckt man sich auch schon wieder echt große Teile vom Unterboden.


    Interessant, diese WOLF Hebebühnen habe ich auch schon mehrfach beobachtet. Wir haben in der Halle eine alte Consul mit Grundrahmen, zu der soll im kommenden Jahr aber mal was moderneres. So eine barrierefreie von Twinbusch würde mir echt gut gefallen, weil man da unten mal keine blöde Schwelle hat.

    Von einer klassischen Scheuerstelle weiß ich nichts. Falls der Reifenwechsel noch ansteht schau halt mal nach und folge dem Kabel, ich bin mir grade nicht mehr sicher, ob die Radhausschale dafür runter muss.


    Hast du denn beide Sensoren neu bekommen, oder nur einen?

    Nur mal zur Klarstellung: Du hast Halogenscheinwerfer und damit eine manuelle LWR an dem kleinen Drehschalter neben dem Lichtschalter. Es keine Sensoren verbaut. Jeder Scheinwerfer hat natürlich einen Motor und beide Motoren sollten sich mit der Drehung am LWR Schalter auf oder ab bewegen. Wenn sie das schon nicht tun sollte das nichts damit zu tun haben, ob jetzt einer der Reflektoren aus irgendeiner Führung gesprungen ist, oder nicht.


    Wer Xenon hat, hat die automatische LWR mit einem Sensor an der Vorder- und einem an der Hinterachse. Offensichtlich fahren aber wohl beide Systeme beim Start einmal den oberen und unteren Anschlag ab, sprich auch dabei solltest du etwas hören können.

    Hallo sevency,


    wenn du eine kurze und anschauliche Anleitung geben kannst, wie man die Sensoren der lwr einbaut/erneuert, kannst du das an dieser Stelle bestimmt gerne machen.
    Und wenn dein Problem nicht an den Sensoren lag, woran dann und wie hast du es jetzt behoben?


    Grüße

    Das ist die Antwort auf welche Frage?


    Die LWR hat zwei Sensoren, Vorderachse und Hinterachse. Die kann man auch gut falsch oder verdreht einbauen.