Ich kenne den Motor nicht, aber ich hoffe für dich, dass die Ölwanne ohne Absenken des Vorderachsträgers runtergeht
Beiträge von Patty
-
-
Ich kann damit nichts anfangen, es klingt für mich aber eher nach irgendeinem Lager, dass beim Anlaufen anfängt zu quietschen, bis der Motor Standgasdrehzahl erreicht hat.
-
Haha... Ziemlich genau so sah meiner letztes Jahr auch aus
Schicker Kombi. Vom Optischen Mal ab:
Super Motor, der N57 läuft top und hat viel Potential. Automatik... Mit XHP mittlerweile echt eine gute Wahl.
Ausstattung ist gut, Panoramadach nett, aber neigt zu Fehlern und ist schwer. Leder muss man mögen. Schöne Tiefe mit dem Vogtland Fahrwerk, von Komfort kann bei der Tiefe aber keine große Rede sein. Fahre Vogtland Federn mit Koni Dämpfern und es wird schon ganz gut hart. Die 19" Felgen sehen super aus, sind dem Komfort aber auch nicht zuträglich.
Alles was da verbaut wurde... Nett, aber der Preis ist schon recht hoch. Ich habe vor 3 Jahren für meinen E91 mit ähnlicher Ausstattung (komplett Serie) und 136.000km 17.500€ bezahlt.Was man beim N57 im Hinterkopf haben sollte: versiffte Ansaugbrücke und AGR System, was zu unruhigem Standgas direkt nach dem Start bei kalten Motor führt. Ist nach einigen Sekunden oder kurzer Fahrt weg.
Glühkerzen und Glühkerzensteuergerät, sofern noch nie gemacht.
Service des Automatikgetriebes. -
Damit in den Urlaub fahren??
-
Hier geht es aber um die durchgehende Bypassstellung des AGR Kühlers. Das AGR ist ja sonst aktiv und das Wasser strömt weiterhin durch den Kühler, nur die Abgase nicht, oder?
So sehe ich das ebenfalls. Denn der Kühler steckt kühlwasserseitig lediglich mit zwei Tüllen und jeweils einer Dichtung im Block und da wird wohl kaum irgendwo noch ein Ventil sitzen. Zieht man den heraus, läuft einem die Suppe schon entgegen. Die Abgasseite dagegen ist ja mit dem AGR Ventil gesteuert.
-
Also grundsätzlich würde ich bei so spezifischen Teilen nicht eBay nutzen, weder sind die Preise die besten noch sind die Spezifikationen da vernünftig eingepflegt. Nutz daparto oder Teilehaber und such da mit der originalen Teilenummer. Normal kriegst du dann alle Teile mit entsprechender OE Nummer angezeigt und kannst entsprechende Hersteller auswählen. Wenn die jeweils dann noch mehrere Modelle haben wie Brembo Standard, Brembo coated oder Brembo Xtra-Line, dann sollten die entsprechend in preislicher Reihenfolge da gelistet sein. Und die Dimensionen stehen i.d.R. auch dabei, sprich man kann die nochmal mit denen aus dem BMW TK vergleichen.
Prinzipiell solltest du auf dem 335i aber mit vorne 348mm und hinten 336mm (wie bei allen Motorisierungen) richtig liegen.
Brembo hat meine ich auf seiner Homepage auch eine eigene Teilesuche per Schlüsselnummer. -
Hi,gibt es was Neues zu dem Geräusch?
Gruß.
Guter Punkt oben, die Handbremse ist mir gestern spontan auch in den Sinn gekommen! Da würde ich auf jeden Fall Mal drunter schauen. Vielleicht ist auch eine Haltefeder gebrochen und ein Belag ist lose.
-
Von mir jetzt mal Rückmeldung zu dem Thema, die fällt ja in der Regel sehr dünn aus:
Es hat geholfen! Ich hatte einige Wochen lang bereits beim Lastwechsel dieses leichte Schlagen. Reproduzierbar beim Anfahren (1. und 2. Gang insbesondere) und eben Lastwechseln. Klang als hätte der bspw. ESD irgendwo Kontakt zur Karosserie/Rahmen, was sich bei der Überprüfung aber nicht bestätigt hat. Habe dann auf das hier geschilderte Problem geschlossen und bin das zusammen mit einigen anderen Arbeiten an der Hinterachse vor zwei Wochen angegangen.
Die Arbeit wird im Thread ja beschrieben. Schlagschrauber ist in meinen Augen Pflicht, für die Zentralmutter der vorderen Antriebswelle brauchte ich eine tiefe SW32 Nuss (normaler Sechskant). Verwendet habe ich eine halbe Tube CVD Fett. Habe alles auf Auffahrrampen (Front) und Böcken (Heck) gemacht. Unterschätzt das Gewicht des Differentials nicht, ist ein ganz schöner Brocken. Vorsicht beim Ablegen des Differentials: Auf der Rückseite ganz oben hat das eine kleine Entlüftungsbohrung, da ist mir über Nacht schön Öl ausgelaufen. Lagert man es flach auf dem Boden und lst den Mitnehmerflansch läuft einem die Suppe vorne raus. Also richtet es am besten waagerecht aus.Aktueller Stand: nach wie vor keine schlagenden Geräusche mehr beim Lastwechsel vom Differential. Weder im letzten Winter noch im Sommer. Anscheinend hat die Packung Fett im Flansch irgendwas bewirkt, auch wenn mich stark interessieren würde wieviel davon überhaupt noch an Ort und Stelle ist und wieviel im Diff Öl aufgelöst wurde.
Nach den Lösen und Montieren mit Markierung auch sonst keine Probleme mit dem Differential.Meine Vibrationen bin ich ja in einem anderen Thread losgeworden, es war lediglich ein schei** Radsatz.
-
Ich kenne die Platzverhältnisse nicht, aber ist das übliche Vorgehen mit Zündkerzen lösen und an der KW o.Ä. drehen nicht möglich?
-
Bitte... Für euren Kraftstoff Hokuspokus gibt es einen ewig langen Thread. Das hilft hier doch niemandem.