Ölwanne Ablassschraube überdreht - neues Gewinde?

  • Und das seht ihr erst jetzt?
    Nein, leider kann ich dir bei der Werkstatt nicht weiterhelfen, aber was mit der, wo er steht?
    Oder wie soll er zu einer anderen kommen? Der Motor verliert Öl, oder? Und wenn du es zu einer anderen Werkstatt schaffst (wann kommt er dort auf die Bühne?), was willst du von diesem Öl wiederverwenden? Wenn noch was da ist...
    Du kannst vielleicht die Ölwanne und die Schrauben (müssen neu!) über Leebmann mit Forenrabatt kaufen, wenn es auf ein paar Tage nicht ankommt, aber mehr Sparpotential sehe ich hier erstmal nicht.


    Enzige Alternative: du findest jemanden, der die Ölwanne schweißt. Ist aber bei Alu nicht so einfach, kann nicht jeder. Und natürlich muss man das Teil erstmal sehen, um zu beurteilen, ob das Sinn ergibt.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich kenne den Motor nicht, aber ich hoffe für dich, dass die Ölwanne ohne Absenken des Vorderachsträgers runtergeht :thumbup:

  • Um etwas zu möglichen Lösungen dieser Problematik beizutragen, das Vergrößern der Gewindebohrung ist natürlich eine Möglichkeit, es gibt auch einen guten Werkzeugsatz, dafür muss die Werkstatt sich nur einmal interessieren...
    z. B. den hier: http://www.agatools.com/tool/o…-repair-kit-14mm-16mm-kit


    Um dem ganzen Ärger vorzubeugen, gerade bei Leuten, die ihr ÖL (gerne) häufiger wechseln müssen:
    http://www.stahlbus.com/info/de/produkte/oelablassventile

  • Das sieht eigentlich ziemlich geil aus, denn damit kann man das Öl direkt in einen Kanister leiten und braucht keine Auffangwanne. Wie sieht es mit der Länge aus? Ragt das Ding nicht in die Wanne hinein und verhindert ein kleines Stück weit das Abfliessen des Öls?


    Gut, kann man auch einfach abdrehen. Hast du das im Einsatz?

    when I go to sleep - bury me three feet deep
    I'm not half as death as they are - I'm not half as death as you

  • Um dem ganzen Ärger vorzubeugen, gerade bei Leuten, die ihr ÖL (gerne) häufiger wechseln müssen:
    stahlbus.com/info/de/produkte/oelablassventile

    Gefällt mir. Es scheint aber etwas tiefer zu kommen als eine normale Ablassschraube. Sicher, dass es unter die Verkleidung passt?
    Ablassschraube bei "uns" ist eine M12x16. Steigung vermute ich 1,5 - steht nicht im Leebmann Katalog. Kann das jemand bestätigen? Im Moment möchte ich sie nicht rausdrehen. :)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

    Einmal editiert, zuletzt von MathMarc ()

  • Enzige Alternative: du findest jemanden, der die Ölwanne schweißt. Ist aber bei Alu nicht so einfach, kann nicht jeder. Und natürlich muss man das Teil erstmal sehen, um zu beurteilen, ob das Sinn ergibt.

    die ölwanne ist nur bei automatik aus alu,
    handschalter hat ne stahlölwanne

  • Gefällt mir. Es scheint aber etwas tiefer zu kommen als eine normale Ablassschraube. Sicher, dass es unter die Verkleidung passt?Ablassschraube bei "uns" ist eine M12x16. Steigung vermute ich 1,5 - steht nicht im Leebmann Katalog. Kann das jemand bestätigen? Im Moment möchte ich sie nicht rausdrehen. :)

    Bei Leebmann unter den Alternativprodukten steht es: M12x1.5 :D


    (bei meinem 335i)


    Edit: Verkleidung würde ich zur Not etwas strafen. Das Ventil ist ja geschützt. Zukünftig auch mit Verliersicherung (also der Schutzdeckel) :D

    when I go to sleep - bury me three feet deep
    I'm not half as death as they are - I'm not half as death as you