Beiträge von Q*bert

    Moin. Bei mir tritt ein lautes komisches Geräusch nach jedem Kaltstart auf.


    Nach dem erstmaligen Schalten in den zweiten Gang ertönt ein kurzes "Klonk" aus dem Motorraum, das dem Entriegelungsgeräusch einer Motorhaube ähnelt.


    Was kann das sein?

    Genau das gleiche Geräusch habe ich schon seit ewigen Zeiten. Im Sommer wie im Winter und morgens nach dem losfahren und dem schalten in den 2. Gang immer an der gleichen Stelle (nach ca. 20 Metern" der Straße hier im Dorf. Ich habe leider keine Ahnung wo das Geräusch her kommt. Interessieren würde mich es aber schon. Ich vermute nur es hängt irgendwie mit einem der Bremssättel zusammen. Ich tendiere zu vorne links. Irgend etwas scheint sich hier nach kurzer Fahrzeit noch zu lösen. Das Geräusch ist jedenfalls ein kurzes und nicht allzu lautes "Klonk" oder eventuell auch ein "Bling". Etwa so ähnlich wie ein Federgeräusch welches eine zuvor gespannte Feder bei Entspannung macht. Vielleicht findet sich ja noch jemand dem dieses Geräusch aufgefallen ist. Ich vermute jedenfalls nichts schlimmes und denke hier an ein "Komfortproblem"


    Gruß


    Q*bert

    Am besten so etwas verwenden:



    41k5G6USqyL._AC_SS350_.jpg


    Auf dem Sicherungskasten hinter dem Handschuhfach gibt es mehr als genug Möglichkeiten etwas abzugreifen (Dauer plus und Zündungsplus). Beim Abgriff an Dauerplus kann es jedoch je nach Stromaufnahme des angeschlossenen Gerätes zu einer Ruhestromverletzung kommen.
    Es ist halt einfach eine saubere Lösung mit zusätzlicher Absicherung des neuen Stromzweigs.


    Gruß


    Q*bert

    Der Hinweis von LordN kommt schon hin.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß


    Q*bert

    Habe hier die gleiche Batterie (Exide EK950) geliefert bekommen obwohl ich eine EK800 bestellt hatte. Ich dachte die kam als Ersatz da die EK800 wohl aktuell nicht lieferbar ist. Aber sie war ja bestellbar und auf dem Lieferschein steht auch EK800. Ich hätte sie ja auch behalten, jedoch bekomme ich sie nicht eingebaut. Sie soll wohl eine Länge von 353 mm haben (haben ja alle ab 90 Ah). Das habe ich jetzt nicht nachgemessen. Dies ist ja die maximal einbaubare Länge. Breite und Höhe ist ja immer gleich, egal welche Kapazität. Sie wird bei Exide auch als kompatibel zum Fahrzeug gelistet und beim Lieferanten (mit dem Batteriefinder ermittelt) ebenso. (https://www.autobatterienbilli…/Exide-Ek950-AGM-Batterie).
    Ich bekomme den vorderen Blechhalter definitiv nicht festgeschraubt (am vordersten Gewinde). Es fehlen mindestens 5 mm. Die Batterie ist also zu lang.
    Die Batterie sitzt auch hinten absolut korrekt in der Aufnahme. Das passt also.
    Hat das schon mal jemand gehabt? Gibt es andere Halter. Es handelt sich um einen 318i LCI BJ 01/2011.


    Gruß


    Q*bert

    Hab den Gen2 dauerhaft eingesteckt und bisher keine Probleme gehabt. In der Regel denke ich ans Ausschalten. Falls die Verbindung aber nach Abstellen und Verriegeln bestehen bleibt - Handy im Auto bspw. - legt er einen Fehler ab und das Service Symbol im Kombi begrüßt dich beim Schlüssel einstecken.

    Ich habe Comfort Access und der Schlüssel bleibt immer in der Hosentasche. Ein Service Symbol kommt eigentlich nicht sondern das orangene Batterie-Symbol im KI mit der entsprechenden Meldung "Batterie stark entladen" im iDrive. Ich denke dies kommt einfach von einem aktiven Carly Gen 2 Adapter und ich sollte diesen einfach immer ausschalten wenn ich ihn nicht benötige. Batterie habe ich jetzt mal aufgeladen und werde dann mal die Energiediagnose machen.


    Gruß


    Q*bert


    Screenshot_20200428_135149_com.iViNi.bmwhatLite.jpg

    Hallo zusammen,


    ich hole diesen Thread nun doch noch einmal hervor da mir hier etwas keine Ruhe lässt.
    Diese Taste am Carly Gen II Adapter (der kurze weiße) schaltet die rote Betriebs-LED aus. Aber schaltet sie auch den Adapter aus?

    Ich denke die Stromaufnahme des Adapters selbst ist zu vernachlässigen und führt auch nicht zur bekannten Meldung "Erhöhte Batterieentladung" wenn er immer eingesteckt ist. Ich habe leider hierzu auch nichts gefunden und befürchte das bei eingestecktem Adapter am OBD2-Anschluss keine Busruhe eintritt und somit ein herunterfahren mancher Steuergeräte, insbesondere des FRM, verhindern.

    Dies führt dann aber mindestens irgendwann zur Anzeige von "Batterie stark entladen" wenn das Fahrzeug nicht regelmäßig und auch mal längere Strecken bewegt wird. Und das selbst mit einer neuen und völlig intakten AGM-Batterie.


    Hat hierzu jemand Erkenntnisse /Erfahrungen/Informationen ?


    Gruß


    Q*bert