Beiträge von fosgate

    Beladen oder leer?Insgesamt aber nicht schlecht. die Zyklen sind auch gut.
    Registrieren eines neuen DPFs bringt nichts in Hinblick auf die Motorleistung. Du bringst nur das System durcheinander. Das geht anschließend von einem leeren DPF aus, und da passen dann die Differenzdrücke nicht mehr.
    Sicher, dass die Lampe angeht? Kann mich daran gar nicht erinnern.


    Die Motorleistung kann auch andere Ursachen haben.
    Du kannst ja mal einen Ladedruck Soll/Ist Vergleich loggen, oder logg mal den Differenzdruck dabei, Ladelufttemp,... gibt viele Möglichkeiten.

    Von der Leistung her, läuft er jetzt wieder besser. Keine Ahnung warum er geschwächelt hat. Ich werde das mal beobachten.
    Ich bin jetzt bei DPF-Restkilometer 0 ... so wie es aussieht geht der nicht ins Minus. Die positive Nachricht, bis jetzt ging die MKL nicht an.


    Ich habe jetzt nochmal den Staudruck gemessen.


    Stand: 300km seit der letzten Regeneration - Beladung 6,0g Ruß - Aschemenge 62,5g


    Motor aus: 0 (schreibe ich deshalb, weil das auch ab und zu mal bei -4 bis -9 steht ... dieses Mal war es aber 0)
    Standgas: 9
    2000: 25
    4000: 100


    Alles im Leerlauf (im Stand gemessen)



    Wenn ich Euch richtig verstanden habe, habe ich aktuell keinen Handlungsbedarf, oder?
    Bei welchen Werten sollte ich meinem Turbolader zuliebe den DPF reinigen lassen?
    Ich versuche es halt rauszuzögern, weil der Ausbau bei meinem xDrive wohl aufwändiger ist.


    VG
    Robert

    ok, das kann ich gerne machen, die Daten zu loggen.
    Ich weiß zwar nicht, wie ich die Daten von Carly dann in eine Grafik bekomme, aber Hauptsache ich habe die Daten.


    Wenn die Warnlampe nicht angeht, dann mache ich das mit dem Registrieren eines neuen Partikelfilter nicht.
    Die Meldung im Fehlerspeicher ist seit einer Restlaufstrecke von 50.000km vorhanden. Aber soweit mir bekannt
    ist, geht die Warnlampe ab "0km" an. Dauert ja nicht mehr lang ... ich melde mich wieder.

    Hallo zusammen,


    ich habe mal eine Frage.
    Mein E91 hat nun 232.000km runter. Die errechneten Restkilometer des DPF liegen bei 2.000km.
    Ich habe mit Carly die Differenzdrücke ermittelt:


    Standgas = 9
    2.000 Touren = 29
    4.000 Touren = 111


    Jetzt hatte ich vor, da in ca. 2.000km die Motorkontrolleuchte wegen erreichen der "maximalen" DPF-Kilometer dauerhaft angehen wird,
    beim Händler einen Partikelfilteraustausch registrieren zu lassen. Was haltet Ihr davon? Kann ich das (nur mit Carly bewaffnet) selber machen?
    Oder schlagt Ihr ganz was anderes vor?


    Mein Partikelfilter regeneriert so alle 700km - 800km. Ich achte eigentlich immer darauf, dass die Regeneration komplett zu Ende gefahren wird.
    Meistens komme ich auf einen errechneten Wert von 1,5g - 2,5g Rußbeladung. Bei 1,5g endet die Regeneration immer sofort, auch wenn ich sie
    bei z.B. nur 4g manuell anstoße. Aufgrund dieser Werte und den guten Intervallen zwischen den Regenerationen bin ich davon ausgegangen, dass
    mein DPF noch nicht am Ende ist.


    Das einzige was mir auffällt, aber das ist erst seit ein paar Wochen so, dass mein Auto Probleme hat auf die 248km/h -249km/h lt.GPS (Tacho ca. 262km/h)
    zu kommen. Das war vor ein paar Wochen kein großes Problem (ein bisschen Anlauf natürlich vorausgesetzt). Jetzt bleibt er aber meistens so zwischen
    235km/h - 240km/h lt.GPS (Tacho zwischen 245km/h - 250km/h) "hängen". Kann mir aber nicht vorstellen, dass es was mit dem DPF zu tun hat, weil die
    o.g. Differenzdrücke doch ganz in Ordnung sind, oder?


    Ich freue mich auf Infos von Euch
    p.s. bin ein Laie und mir steht außer Carly nichts zur Verfügung.


    Vielen Dank & Grüße
    Robert

    OK, kein Problem.
    Warm- und Kaltfahren wird immer gemacht.
    Und alle 16.000 - 17.000km wird das Öl mit Filter gewechselt (halbe Longlife Distanz) .


    Ich melde mich spätestens in 17.000km ;)


    Vielen Dank und Grüße
    Robert

    ok, vielen Dank ... von weiteren Risikofaktoren weiß ich nichts :(
    Muss gestehen, dass ich nicht den kompletten Thread gelesen habe ...(schäm).


    Ich dachte immer, sollange der Druck in Ordnung ist, bin ich auf der "sicheren" Seite.
    Wenn es bei mir soweit ist (nach ca. 16.000km), werde ich wieder meine Drücke posten.


    Die passende Software, oder jemanden der das dann bei mir machen kann, brauche ich dann auch.
    Solange von Eurer Seite (ihr habt einfach mehr Ahnung) nichts gegen ein Weiterfahren meines alten
    DPFs spricht, mache ich das. Aber eine permanente Meldung bzw. Motorkontrollleuchte möchte ich nicht.


    VG
    Robert

    Hallo zusammen,


    mal eine Frage, meine aktuellen Werte bezüglich des Differenzdrucks sehen folgendermaßen aus:


    Standgas: 9 mbar
    2000: 29 mbar
    4000: 111 mbar
    alles im Leerlauf


    Bei fast Endgeschwindigkeit 247 (GPS) bei 4.600 Touren liege ich bei 314 mbar
    Aktuelle Rußbeladung bei dieser Fahrt: 13 Gramm


    Aktueller KM-Stand 222.500km
    Rest-KM DPF: 16.600km
    Aschemenge ca. 58 Gramm


    Was passiert denn, die 16.600km gefahren wurden. Im iDrive unter Servicebedarf steht nichts drin.
    Ich möchte mir die Reinigung des DPF so lange ersparen, wie man es guten Gewissens verantworten kann.
    Meinen Turbo möchte ich mir nicht kaputt fahren. Der Aus- und Einbau des DPF kostet bei mir ca. 500,- (BMW),
    wegen meines xDrive. Eine Reinigung schlägt nochmal mit ca. 400,- zu buche.


    Sind die Werte in Ordnung?


    Viele Grüße
    Robert

    Hallo,


    ich glaube irgendwas läuft bei mir nicht ricthtig im Bezüg auf die Heizung/Standheizung. Wenn ich die Standheizung anmache, läuft diese recht normal.
    Nach wenigen Minuten bläst es lauwarm bis warm aus der Lüftung, soweit so gut.


    Wenn ich dann das Auto anlasse und losfahre, wird die Luft aus den Düsen sehr schnell kalt. Es dauert dann ca. 7-10km (Landstraßen fahrt) ca. 10 Minuten bis die Luft wieder warm wird.
    Das Kühlwasser ist dann von z.B. 15-20 Grad auf 60-70 Grad angestiegen. Nach ca. 5km mehr liegt die Temperatur dann bei ca. 90 Grad. Das kann doch eigentlich nicht sein. Ich bin mir sicher,
    dass das letzten Winter nicht war, dass das Auto nach dem Standheizungseinsatz trotzdem 10 Minuten wirklich kalt bläst.


    VG
    Robert

    Also die "neue Batterie" ist seit 1,5 Jahren verbaut.
    Meine Beobachtungen reichen nur ein paar Wochen zurück, seitdem ich mit dem Datendisplay von approximate fahre.
    Die Batterie die ich damals ersetzt habe, war die originale. Ein Update hat mein Auto sicherlich mal bekommen. Aber das
    was Carly mir damals bei der Registrierung angezeigt hat, also die Angaben der vorher verbauten Batterie waren in Ordnung.
    Deshalb habe ich mit den gleichen Werten (vielleicht haben sich auch die Amperestunden minimal verändert, weiß ich nicht mehr
    genau) neu regisrtiert.