Beiträge von fosgate

    Super ... das klingt gut und beruhigt mich sehr.
    Aber das komische ist, ich fahre nun seit ein paar Wochen mit dem iDrive Datendisplay von Markus und habe die
    Bordspannung dadurch fast immer im Blick. Und da könnte ich schwören, dass da bis gestern eigentlich immer so
    um die 14,5 Volt standen. Und gerade gestern, nachdem sogar die Standheizung 20 Minuten gelaufen ist, habe ich
    das das erste Mal gesehen ... seltsam.

    Hallo zusammen,


    das klingt vielleicht jetzt ein bisschen seltsam, aber ich habe bei immer die Batteriespannung angezeigt, wenn ich unterwegs bin, Carly Parameter Screen, verifiziert über das Servicemenu (Geheimmenu).
    Bzw. seit ein paar Wochen über das iDrive Datendisplay von approximate.


    Normalerweise liegt die Bordspannung bei mir immer bei ca. 14,5 Volt. Die Batterie ist erst ein Jahr alt und macht keine Probleme. Seit heute macht die Spannung ganz seltsame Sachen. Mir ist aufgefallen, dass wenn ich normal dahinfahre, leicht beschleunige, dann liegt die Spannung nur bei 12,5 - 12,7 Volt. Wenn ich dann vom Gas gehe und das Auto im Schiebebetrieb ist, steigt die Spannung nach ein paar Sekunden auf ca. 14,5 Volt an. Dann gebe ich leicht Gas, keine Beschleunigung, aber auch kein Schiebebetrieb, dann geht die Spannung auf ca. 13,5 Volt runter, wenn ich nur ganz leicht beschleunige, dann bin ich sofort wieder bei nur ca. 12,5 Volt.


    Was kann denn das sein, das macht für mich überhaupt keinen Sinn. Im Fehlerspeicher steht nichts, Batteriesymbol ist auch nicht an, aber lange tut das meiner Batterie sicher nicht gut. Wie gesagt, bis heute war die Spannung bei laufendem Motor, egal bei welcher Drehzahl eigentlich immer deutlich über 14 Volt. Kann es sein, dass der Keilriemen zu locker ist, aber dann würde man doch sicherlich ein Quietschen oder Pfeiffen hören ... im Motorraum ist aber alles ruhig.

    Vielen Dank für Eure Einschätzung. Daten meines 3ers siehe Signatur, aktueller KM-Stand 198.000km


    VG
    Robert

    Hallo,


    ich habe seit einigen Wochen das Problem, dass der linke vordere Lautsprecher manchmal ausfällt (zumindest der Hochtöner).
    Meistens bei relativ niedriger Lautstärle. Wenn ich dann lauter drehe, läuft er wieder mit. Dann auch wieder für ein paar Stunden.


    Letzte Woche ist es dann passiert, dass das gleiche bei normaler Lautstärke passiert, wenn ich Rechtskurven fahre.
    Ich vermute, dass hier irgendein Kontakt nicht mehr optimal ist. Wo meint Ihr, dass das Problem liegen könnte?
    Bin leider nicht bastelerfahren und zerlege mein Auto eigentlich nicht. Vielleicht liegt es an irgendeinem Stecker an der Endstufe?
    Bei mir verbaut ist das HIFI-Lautsprechersystem (S676).


    Würde mich über Tipps bzw. Links mit BIldern freuen. Wenn ich damit zum :) gehe, bin ich für die Fehlersuche schon einige €uro los.


    Eine Sache die mir auch noch aufgefallen ist, aber das ist wahrscheinlich ein anderes Problem, wenn ich vom Smartphone (jetzt HTC U11)
    per Bluetooth streame, klingen manche Töne sehr seltsam. Irgendwie dröhnend, auch wenn ich den Bass komplett rausnehme.
    Höre ich z.B. über die USB Schnittstelle, klingt das gleiche Lied ganz normal. Hatte vorher ein Samsung Galaxy S7, mit dem hatte ich
    das Problem nicht. Hier klangen die Lieder genauso (also normal), wie über die USB-Schnittstelle.


    Vielen Dank & Grüße
    Robert

    Hallo zusammen,


    ich habe mein iDrive Display nun installiert, und es funktioniert soweit auch ganz gut.
    Ich hätte zwei Fragen. Eine zum Multigauge:


    Im Bereich Multigauge kann ich nur die Öltemperatur auswählen. Ich dachte mit dem
    iDrive Display kann man alle Möglichkeiten des Multigauge nutzen? Wenn ja, wie konfiguriere
    ich Multigauge. Bzw. welche Taste am Lenkrad nutze ich dafür?


    Und meine andere Frage dreht sich um den DSC Memorizer. Ich kann ihn ausschalten,
    DTC aktivieren oder DTC deaktivieren. Ist es auch möglich, dass sich der letzte Zustand
    gemerkt wird? Also wenn ich das Auto mit DTC aktiviert abgestellt habe, soll er nach erneutem
    Motorstart wieder aktiviert werden. Wenn DTC nicht aktiviert war, soll es auch nach dem
    nächsten Start nicht aktviert werden. Beim Namen DSC-Memorizer ging ich von dieser
    Arbeitsweise aus. Habe ich hier einen Denkfehler?


    Viele Grüße
    Robert

    Hi,


    also ich habe einen N57 Motor und fahre täglich mit dem "DPF-Parametern".
    Bei Regeneration angefordert, steht bei mir standardmäßig die "0".


    Wenn eine Regeneration angefordert wird (alle 700km bis 900km) erscheint die "6",
    allerdings nur für ein paar Sekunden bzw. Minuten, dann wird die "4" angezeigt.


    Die "4" bedeutet, dass die Regeneration läuft. Nach Abschluß der Regeneration
    springt die Anzeige wieder auf "0" und der KM-Zähler "KM seit letzter erfolgreichen Regeneration"
    startet ebenfalls bei "0".


    Ich denke, "1" bedeutet etwas anderes.


    VG
    Robert

    Hallo zusammen,


    ich habe etliche Seiten gelesen und gesehen, dass meine "gewünschte" Kombination schon öfter mal besprochen wurde.
    Ich habe mein Auto übernommen mit 112.000km (kompletter Bremsenservice Vorder- und Hinterachse).


    Jetzt mit 193.000km zeigt mein BC noch vorne 15.000km und hinten 4.500km an.
    Vorne haben die Beläge locker noch 30%, allerdings sehen die Scheiben mitgenommen aus. Die vertragen keine neuen Beläge mehr.
    Hinten ist die Scheibe noch sehr gut, sehr wenig Grat. Hier sollten neue Beläge ohne Scheibenwechsel kein Problem sein.


    Ich bin mit der Bremse meines 3er eigentlich nicht unzufrieden, habe meine Fahr- bzw. Bremsweise inzwischen angepasst.
    Ich bremse nicht mehr letzte Rille um meine Scheiben nicht unnötig zu strapazieren. Ich habe in meiner Gegend viele Gefälle
    mit 12-14 % und da merkt man recht schnell, dass es gern etwas mehr Biss sein dürfte. Mit über 1.7 Tonnen ist mein 3er
    schließlich auch kein Leichtgewicht. Bergab macht sich dass natürlich stark bemerkbar.


    Ich hätte mir nun folgendes gedacht:


    Vorderachse:
    neue Scheiben: Tarox F2000 / neue Beläge: Ferodo DS Performance / Bremssattelhülsen: Evolity


    Hinterachse:
    neue Beläge: Ferodo DS Performance


    Ist das so in Ordnung? Mir geht es hauptsächlich um bissigere Bremsen mit mehr Reserven.


    VG
    Robert

    Hallo zusammen,


    um den Thread am Leben zu halten ;)
    Habe gestern nach einem Jahr gequietsche und geknarze hinten links nun endlich die Zeit gefunden,
    bei einer freien Werkstatt vorzufahren. Dort konnte ich die Hebebühne benutzen.


    Das Rad hinten links runter, und mit einer Spritze aus der Apotheke jeweils 5ml (Monzol - sowas
    ähnliches wie Zweitaktöl) in den Gummi links und rechts eingespritzt und schon beim runterlassen
    von der Hebebühne war das Geräusch so gut wie weg !!!


    Bin extrem begeistert.


    VG
    Robert