Beiträge von fosgate

    Hallo Leute,


    habe mein KW V3 jetzt seit ca. 3 Wochen drin und bin sehr zufrieden damit.
    Das Fahrwerk und die Spur wurde bestmöglich eingestellt. Beim Einlenken in langsamer Geschwindigkeit habe ich leider immer
    noch eine Untersteuerneigung. Nachdem ich auf Unibal Domlager zur Zeit noch verzichten möchte, habe ich erst mit den
    Reifen experimentiert. Ich habe testweise Nur auf der Vorderachse statt meiner Goodyear Eagle F1 asymmetric ( 225/40R18 )
    die Michelin Pilot Super Sport montiert. Durch die härtere Flanke der Michelin ist es besser geworden, aber noch nicht genug :)


    "The Bruce" hat mich dann auf die Idee gebracht, den hinteren Stabi gegen den des M3 Cabrios zu tauschen. Nun meine Frage,
    welche Teile kann, bzw. soll ich denn gleich mit wechseln (z.B. Pendelstützen?)) Und kommt man da an alles von unten ran?
    Als ich das V3 Fahrwerk einbauen ließ, musste der ganze Kofferraum innen zerlegt werden. Und das möchte ich nicht gleich
    wieder machen müssen. Nachdem ich nicht der Teile-Spezialist bin, weiß ich leider nicht welche Komponenten ich wo bestellen soll.
    Für Hilfe bzw. Teilenummern wäre ich sehr dankbar.


    Ich gehe davon aus, dass nach dem Wechsel des Stabis das Auto erneut vermessen werden muss, oder?
    Wenn Ihr noch Infos von mir benötigt ... jederzeit gerne ;)


    EDIT:


    Also ich habe versucht zu recherchieren ;)


    33 55 2 283 962 1x Stabilisator hinten (M3 Cabrio)
    33 55 2 283 709 1x Gummilager Stabilisator Unterteil
    33 55 2 283 710 1x Gummilager Stabilisator Oberteil
    33 55 2 283 714 2x Haltebügel Stabilisator
    51 47 1 840 960 6x Clip Natur


    Die Pendelstützen brauche ich nicht zu tauschen, sie haben die gleiche Teilenummer wie meine aktuell verbauten.


    VG
    Robert

    Hallo,


    kann es sein, dass mein 330d xDrive das Teil nicht verbaut hat?
    Im Teilekatalog bei Leebmann24 steht meine Motorisierung nicht dabei.


    http://www.leebmann24.de/drosselventil-1er-3er-5er-x1-x3-z4-21526764876.html


    Hab das Teil zwar jetzt Zuhause liegen, möchte aber ungern einen Termin
    beim :) ausmachen wenn ich keines verbaut habe.


    VG
    Robert


    EDIT:
    Habe ebenfalls die "Verengung durchgedrückt".
    Aus dem Ventil kam eine runde schwarze Hülse und eine Metallklammer zum Vorschein.
    Die beiden Teile habe ich einfach weggelassen. Das ist ok so, oder?

    Vielen Dank für Eure Antworten.


    Also die Reifen sind nun drauf. Wenn es kein Placeboeffekt ist, ist er in der Kurve auf der Vorderachse stabiler.
    Nur auf der Autobahn bei hoher Geschwindigkeit ist er beim Spurwechsel jetzt sehr nervös.
    Die Goodyear Eagle F1 sind auf jeden Fall sehr weich an der Flanke. Das hat mir auch der Monteur bestätigt.
    Er hatte richtig "Probleme" die Reifen runter zu bekommen. Er meinte die sind extrem weich.


    Wenn natürlich jetzt an der Vorderachse mehr Spurstabilität da ist, wird das "weiche" Heck natürlich nervöser.
    Das Fahrwerk wurde von Wolfgang Weber eingebaut und vermessen. Das passt soweit sehr gut. Nur wäre es
    natürlich besser auf der Hinterachse den gleichen Reifen zu fahren.


    Das sind die Daten der Tieferlegung bzw. Vermessung:


    Vorderachse:


    Spur gesamt: 8'
    Spur links: 4'
    Spur rechts: 4'


    Sturz links: -1°0'
    Sturz rechts: -1°0'



    Hinterachse:


    Spur gesamt: 8'
    Spur links: 4'
    Spur rechts: 4'


    Sturz links: -1°20'
    Sturz rechts: -1°20'


    Abstand Mitte Radnabe zur Kotflügelkante: 34,5 cm (vorne und hinten)


    Was mich noch wundert, die rechte vordere Felge läuft auf der Wuchtmaschine absolut eirig (hoch tief).
    Sieht wirklich gruselig aus, wenn man von der Seite drauf schaut, aber wenn der Reifen gewuchtet ist,
    (10/15) dann läuft er ohne jegliche Vibration. Die linke Seite brauchte bei dem neuen gebrauchten Michelin
    gar kein Gewicht!


    Viele Grüße
    Robert

    Hallo,


    ich war mir nicht sicher in welchen Bereich ich meine Frage stellen sollte.
    Ich fahre einen 330d xDrive EZ 12/2011 mit aktuell 120.000km


    Ich habe das Fahrzeug vor vier Monaten beim :) gekauft. Damals stand er auf 17" Sommer und Winter
    Ich habe mir dann M193 18" gekauft und mit 225/40R18 (Goodyear Eagle F1 asymmetric) vorne und hinten ausgerüstet,
    um das Untersteuern nicht zu verstärken.


    Vor zwei Wochen habe ich dann ein KW V3 einbauen lassen, da das original Fahrwerk einfach grausam (weich & schwammig) war.
    Ich bin mit dem Fahrwerk sehr zufrieden, habe aber im Kreisverkehr und beim abbiegen, sprich bei langsamen Kurven noch
    untersteuern das mich stört. Ich weiß es gibt sehr viele Herangehensweisen (Unibal Domlager, andere Stabis, etc.), was ich aber
    zuerst machen möchte ist, einen anderen Reifen zu testen. Ich habe gebraucht zwei sehr gute Michelin PSS 225/40R18 * 88Y gekauft.
    Diese Reifen sind von 2014 und haben noch ca. 6,5mm Profil. Meine aktuelle Eagle F1 haben auch noch ca. 6-7mm.


    Jetzt habe ich häufiger gelesen, dass durch "Reifen" Schäden am Verteilergetriebe entstehen können. Wenn man zum Beispiel
    3x 3mm und einen neuen mit 7mm fährt, leuchtet mir das ja noch ein, aber wenn ich ungefähr die gleiche Profiltiefe fahre,
    dürfte es doch keine Probleme geben. Vorallem wenn jemand die Standard Mischbereifung (225er vorne und 255er hinten)
    fährt, passiert es doch immer wieder, dass sich eine Achse schneller abfährt wie die andere und dadurch immer Reifen mit
    unterschiedlicher Profiltiefe an den beiden Achsen verbaut sind.


    Ich werde nun heute die beiden Michelin auf die Vorderachse montieren lassen und schauen ob sie besser einlenken
    als die Goodyear.


    VG
    Robert

    Hallo,


    der Threadtitel ist vielleicht etwas verwirrend, aber ich weiß nicht, wie man das besser Beschreiben könnte.
    Ich habe aktuell einen E91 BJ 12/2011 mit Navi Professional (Softwarestand aktuell).
    Früher hatte ich mal einen E90 BJ 2008 (LCI) ebenfalls mit Navi Professional.


    Mein Problem bei dem aktuellen Modell ist Folgendes.
    Ich habe an meiner USB-Schnittstelle einen USB Datenträger angeschlossen mit diversen Ordnern und Unterordnern.
    Wenn ich eine "CD" hören möchte, mache ich das über "Verzeichnis durchsuchen". Z.B.:


    Alben
    C
    Johnny Cash
    American IV


    Dann lasse ich diese MP3s in diesem Ordner durchlaufen. Wenn das letzte Lied zu ende ist, fängt er wieder beim ersten
    Lied dieses Ordners an (war schon immer so bei BMW (ist echt besch...), bei VAG bzw. Mercedes wird einfach einen Ordner
    weitergegangen). Wenn ich das Auto seit der Auswahl des Ordners (in diesem Fall "American IV") nicht ausgemacht habe,
    bzw. das Navi nicht schlafen gegangen ist, kann ich auf "aktuelle Wiedergabe" gehen und durch drücken des Controllers
    nach links eine Ebene in meiner Ordnerstruktur zurück gehen. Damit kann ich problemlos von "American IV" auf "American V"
    wechseln, obwohl ein direktes Weiterspielen natürlich besser wäre.


    Wenn ich aber nach dem Runterfahren meines Navis, z.B. morgens ins Auto steige und aktuell laufen Lieder des American IV
    Ordners, kann ich mit oben beschriebener Vorgehensweise NICHT die Ordner Ebene wechseln!! Ich muss also wieder ganz von
    vorne anfangen und über:


    "Verzeichnis durchsuchen"
    Alben
    C
    Johnny Cash
    American V


    zu dem neuen Ordner wechseln.
    Das Seltsame ist, bei meinem alten E90 (LCI 2008) war das nicht so, da hat das auch am Morgen funktioniert.


    VG
    Robert

    Hallo Leute,


    habe meinen Dicken beim freundlichen checken lassen.
    Folgende Korrektur-Einspritzmengen wurden ausgeworfen


    Minimal-/Maximal Korrektur-Einspritzmengen aus Laufruheregler in [mg/Hub]:


    Zylinder 1: 0,0 / 0,5
    Zylinder 5: -0,6 / 0,0
    Zylinder 3: 0,0 / 0,2
    Zylinder 6: 0,0 / 0,1
    Zylinder 2: 0,0 / 0,3
    Zylinder 4: -0,4 / 0,0


    Sind diese Werte in Ordnung?


    Ich habe selber Rheingold Zuhause, bin aber irgendwie zu dämlich zu finden, wo man
    diese Werte sich anzeigen lassen kann.


    Vielen Dank & Grüße
    Robert