Beiträge von pallas

    Hatte am Wochenende meine Batterie tauschen müssen, da die verbaute Batterie schon seit einiger Zeit den Anlasser (trotz Nachladen) nur noch müde drehte und nun in der Kälte vollständig ausgestiegen ist.
    Original war eine BMW 70 Ah drin, ich habe eine Banner Bull PRO P77 40 (77 Ah) verbaut.


    War nun gerade in der BMW-Vertretung, um die neue Batterie am System anmelden zu lassen.


    Der Kundendienst meinte nun, die Werkstatt könnte die Batterie nicht vollständig (?) am Auto anmelden/programmieren.
    Es könne sein, dass ich öfter die Warnung "Batterie stark entladen" bekommen würde...


    Eine vollständige Anmeldung wäre nur durch einen größere Programmierung möglich, evtl. sogar nur nur ein Fahrzeug-Update. ?(


    Wie versteht ihr das?
    Wo kann das Problem liegen?
    Möchte die Werkstatt hiermit heimlich sagen; nichts selbst machen am Wagen, immer schön zu uns kommen und die teuren Batterien bei uns kaufen...? :evil:


    Oder kann es sein, daß da wirklich etwas nicht stimmt und daß daher die noch vom Vorbesitzer verbaute BMW Batterie nach etwas mehr wie 2.5 Jahren schon hinüber ist?

    Habe vor einiger Zeit in der BMW Vertragswerkstatt die Zündkerzen tauschen lassen (100tkm).
    Seit dem werde ich einfach das Gefühl nicht los, dass der Motor rauer wie zuvor läuft. Nicht viel, aber schon hörbar, finde ich.
    Rauher in Bezug auf das Geräusch unter Last. Im Leerlauf oder beim Hochdrehen im Stand klingt alles wie zuvor.
    Gerade jetzt bei den kälteren Temperaturen finde ich, fällt das raue Motorgeräusch noch mehr auf.


    Kann das sein? Kennt ihr das auch?
    Sollte der Motor mit neuen Kerzen nicht eher leiser laufen?
    Kommt es auf die Marke der verwendeten Kerzen an?
    ?(

    Habe hier im Forum in einem uralten Beitrag gelesen, dass aus den originalen Hochtönern im E90/91 mit einer verbesserten Weiche noch einiges rausgeholt werden könne.


    Mit folgenden Bauteilen soll eine (bzw. vier) 12 dB Weiche(n) gebaut werden:
    MCAP Kondensator 400 Vdc 8.2µF
    Luftspule L71 (Draht mit 0,71 mm Durchmesser) 0.27mH
    (beides von der Firma Mundorf)


    Das wäre dann ein eine Schaltung hier, nicht? (untere Darstellung)
    Frequenzweiche 12 dB


    Stimmen die Werte, der Bauteile? Hat wer von euch das mal so eingebaut? Andere Vorschläge zu den Bauteilen oder deren Werte?


    Alternativ wird noch von einer 6 dB Weiche gesprochen. Das ist, soweit ich verstehe, das was BMW ab Werk am Hochtöner verbaut?


    Welche Variante macht mehr Sinn? Die 6 dB Weiche mit einem hochwertigeren Kondensator oder gleich die 12 dB Version?

    Zum Beseitigen der Butylbandreste von dem Blech nutze ich den selben Stoff, und drück ihn zusammen. Das wirkt als Knetten, und klebt alle Reste weg. Die Fläsche ist nachher sehr sauber. Schwieriger ist die Klebreste von der Folie zu beseitigen. Da habe ich meine Folie kaputt gemacht.
    Ich würde die Arbeit selbst machen. Werkstattleute werden nicht so gedultig sein. Die Arbeit nimmt schon Zeit in Anspruch wenn die ordentlich gemacht wird.


    Mit zusammengedrücktem Butyl kann man super die Reste runter bekommen - stimmt.
    Aber ich würde auf jeden Fall danach noch gut entfetten für eine dauerhafte Verbindung des neuen Butyls auf dem Blech.

    Ich habe bei meiner Aktion nichts trockengelegt in der Türe. An dieser Stelle würde ich mir auch keine Sorgen machen.


    Was jedoch trocken sein muss, sind die Bleche, an welchen das neue Butylband angebracht werden soll.
    An diesen Stellen, würde ich auch richtig gut entfetten!
    Hier im Forum wurde dafür Isohexan empfohlen.
    Hatte ich mir gekauft und damit gehen auch die kleinen Klebereste vom alten Butyl sehr gut runter.
    Ist eigentlich ein Filmreiniger, das Isohexan. (Isohexan - Filmreiniger)


    Im Beifahrerfußraum weiß ich nicht, ob sich dort Wasser sammeln kann...
    Wenn aber jonywalker schreibt, dass es bei ihm aus dem Fahrerraum stinkt:

    ich habe mir dieses Zeug nun auch gekauft, muss mich beeilen dies zu kleben, sonst fließt jeden Tag das Wasser in den Fahrerraum, und das stinkt!

    Dann ist wohl der Teppich von unten am schimmeln, weil da irgendwo noch Wasser längere Zeit liegt.
    Hatte das bei meinem letzten Auto (Saab) im Kofferraum. Dort war der Teppich, wegen einem nicht zu lokalisierenden Wassereintritt, von unten total am schimmeln. Es blieb dort Wasser zwischen Blech und Teppich liegen.
    Der muffige Geruch war nicht mehr wirklich aus dem Auto rauszubekommen. Da sich der Teppich der Seitenpanele auch nicht wirklich ausbauen ließ (außer ich hätte die ganze hintere Innenausstattung zerlegt).
    Dürfte mit dem Teppich im Fußraum wohl ähnlich sein... :wacko:


    Bei meinem HiFi-Upgrade habe ich mir ebay-Zeugs gekauft, was ich in der Konsistenz und Verarbeitung ähnlich fand, und auch damit gibt es bisher keine Probleme, obwohl ich wieder ohne Fön gearbeitet habe ... So ganz schlecht scheint das Zeug also nicht zu sein, oder ich habe einfach Glück :D


    Kann gut sein, dass das Band welches ich bei Amazon gekauft hatte, nicht mehr ganz frisch war... ;)
    Auf der BMW Teroson Rolle steht jedefalls ein Verfalls-Datum drauf... :D
    Laut diesem soll das Band etwa 2 Jahre haltbar sein.


    Kenne das auch von den Alu-Butyl-Platten, die ich früher für die Car-HiFi Dämmung genutzt hatte.
    Nach ein paar Jahren Lagerung klebten die nicht mehr ansatzweise so gut, wie frisch nach dem Kauf...


    Ich hatte für die Türabdichtung einen Fön benutzt.
    Denke, wie auch beim Alu-Butyl für das Car-HiFi, wird die Haftung mit Wärme um ein Vielfaches besser sein.
    Das Alu-Butyl konnte man ohne Erwärmen nicht dauerhaft ankleben.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.