Beiträge von LMDV

    Laut Protokoll wurde aber keine Höhenstandsmessung durchgeführt und Gewichte waren wohl auch nicht in Benutzung. Keine Ahnung ob das extrem viel ausmacht aber ohne Grund wird man diese Messung nicht machen.

    Vollkommen richtig, anders gesagt war das Messprotokol ein Murks. Die Jungs haben es wiederholt, richtige Sollwerte genommen und Gewichte dazu getan. Und jetzt passt alles. Genau so muss es sein.


    Edit: ich meine dass sich der Wagen jetzt mit mehr Sturz direkter fährt und nicht so verwaschen wie vorher. Kurze harte Lenkbewegungen und er folgt einfach.


    Gruß.

    Wenn sie in Normallage angezogen werden, stehen die Gummilager natürlich nicht unter Spannung.

    Doch, sie stehen unter dann Spannung wenn die Gewichte weg sind, Normallage heißt bei BMW mit Beladung: vorne 2x68kg, hinten 1x68kg, Kofferaum 1x20kt und voller Tank. Es steht so in T*S und ich habe es diese Woche bei der Vermessung selbst gesehen.

    Nicht nur bei BMW, sondern bei jedem Hersteller.

    Auch nicht. Bei meinem VW den ich vorher hatte, war Normallage ohne Gewichte in Elsa beschrieben.


    PS: Selbst bei einem BMW standen die Gummilager unter Spannung: ich habe mir ihre Position genau markiert. Schau mal hier rein.

    Fahrzeug wieder auf die Räder gestellt und anschließend alle Schrauben wieder fest gezogen.

    Hi,
    manche Schrauben an Gummilagern werden in Normallage festgezogen, sprich unter Spannung. Ich weiß jetzt nicht wie das bei LCI ist, aber bei VFL sind es z.B. vorne beide Schrauben von Gummelagern der Zugstrebe und die des Querlenkers. Man kann sich aber so verhelfen dass man sich die Stelleung der Gummilager vorher markiert und dann das Radlagergehäuse einfach hochdrückt bis es passt, und dann festzieht.


    Gruß.

    Die neue Kupplung beginnt zu rutschen wenn man voll auf den Pinsel tritt

    Hi,
    wenn er noch keine richtige Strecke gefahren hat, ist das normal, es ist immer so mit der neuen Kupplung, die muss sich noch an ZMS anschleifen. Am Anfang rutscht sie wie die Sau auch ohne KFO. Ich erinnere mich, nach einer Stadtfahrt von ungefähr 10km war es schon komplett weg.
    Als Mechaniker sollte man diese Dinge aber wissen. ;)


    Gruß.

    So, wollte noch was dazu schreiben.
    250ml-Dose wie in der Anleitung hat leider nix gebracht. Habe mir da 1L-Flasche davon bestellt und ca. 500ml reingesprüht, und länger wirken lassen, fast 30 Minuten.
    Danach war der Gestank zu 100% weg, das erste Mal überhaupt.


    Gruß.

    Die Regenerationsintervalle werden auch vom Fahrprofil stark beeinflusst.

    Klar. In deinem Beispiel kann man die Strecken sehr gut unterscheiden. Der Aspekt der unterschiedlichen Motoren spielt vielleicht auch noch rein. Im Differenzdruck muss doch ein Unterschied zwischen alt und neu sein, sonst könnte der Sensor die Alterung nicht überwachen (Beitrag von hydrou). Aus den Foreninfos liest man einnigermaßen heraus dass ein alter DPF im Regelfall auch öfter regeneriert.


    Gruß.