Beiträge von LMDV

    900Km zw. 2 Reg. ist aber ein sehr guter Wert.

    Das finde ich auch, im Forum las ich was über 300km-Regenerationsintervall nach einer längeren DPF-Laufleistung (es gab keine genaueren Infos). Irgenwie steht alles Mögliche in Threads drin (inklusive Liebesgedichte) aber keine deutlichen Praxisinfos wie oft ein DPF am Anfang regeneriert und am Ende seiner Laufzeit wie auch entspr. Infos über den Differenzdruck der laut "hydrou" nicht weniger als Überwachung des Alterungszustandes ist.


    Gruß.

    Was mir noch einfällt sind die Regenerationsintervalle. Mich würde es interessieren wie oft ein nagelneuer DPF regeneriert und wie oft einer der schon "kurz vor dem Ende" steht, vorzugsweise 320d. Wenn jemand seine Erfahrung posten mag, wäre es nicht schlecht.


    Gruß.

    Mit Differenzdruck meinte ich die Betrachtung ohne Rußbeladung. Was ich definitiv gesehen habe dass ein DPF z.B. im Leerlauf mit 200tkm Laufleistung deutlich höheren Differenzdruck hat als jener der quasi neu ist, die Schwankungen im aktuellen Betrieb sind hier nicht relevant, oder verstehe ich etwas falsch? Irgendwie auch plausibel denn der alte DPF ist deutlich mehr zugesetzt als ein Neuer. Dass der Aglorithums Mist ist, ist mir schon früher aufgefallen, nur so kann man Regenerationen im Stau im Stadtverkehr erklären, hierzu passt deine Aussage ganz gut dass ein einziger Gastoß reicht dass er anfängt zu regenerieren, vielleicht liegt es daran dass man auf BAB mit fast mit Konstantgas fährt und bei Stop&Go ständig Gaswechsel hat. Keine Ahnung, aber das ist ein Thema für sich. Wie in deinem Beispiel beschrieben finde ich die gesamte Auswertung nicht zufriedenstellend dass man anhand irgendwelche Motorprobleme was erkennt.


    Gruß.

    I.d.R. Differenzdruck, da CSB zu ungenau und zu viele unbekannte Einflussfaktoren (Schwefel- und Phosphoranteil Kraftstoff sowie Öl, unbekannter Ölverbrauch, etc.). Ist das gleiche wie beim NOx-Speicherkat. Anfangs haben einige Hersteller versucht, den NOx-Sensor zu sparen und nur per CBS die Beladung zu errechnen. War aber alles für die Füße, ohne Sensor geht es weder beim NOx-Speicherkat noch beim DPF.

    Na wenn das so ist dann würde ein DPF mit weniger Differenzdruck quasi länger halten obwohl CBS-Wert längst ausgelaufen ist? In *NPA gibt es einen CBS-Wert für DPF für 320d (VFL).

    Das ganze Thema DPF geht mir mittlerweile total aufn Senkel.

    Hi, das kann ich gut nachvollziehen. Ich würde mich aber weniger auf den Aschewert beziehen, da ist zu viel Heuristik drin, nur als Indiz vielleicht. Ich persönlich würde Differenzdruck als wichtigen Hinweis nehmen.
    Was mir nicht klar ist wann der Motor einen vollen DPF meldet: nach CBS oder nach Differenzdruck dass er merkt dass zuviel Gegendruck da ist. Vielleicht kann das einer hier erläutern.
    Die Idee von lingo ist vielleich einen Versuch wert, da sie anscheinend selbst bei höheren Laufleistungen funktioniert. Ob die Asche damit "ausgespüllt" wird? Keine Ahnung...



    Gruß.

    ich habe es bis jetzt in drei autos gemacht und das hat echt gut geholfen. das ist aber so das man den DPPF ausbauen muss und mit diesem konzentrat fluten muss und dann mehrere stunden am besten 1 tag in dieser flüssigkeit lassen. anschließend ordentlich sauber machen. Will natürlich nicht meine hand ins feuer legen und sagen das hilft bei jedem weil es mit sicherheit auch davon abhängt wie voll usw der DPF ist. Denke man muss die erfahrung damit selbst machen, wer die möglichkeit hat sein DPF auszubauen sollte es selbst probieren. ein neuen kaufen kann man dann immer noch für teuer geld.


    Hi,
    bei welchen Laufleistungen habt ihr dieses Mittel angewendet? Auch im Fall wenn DPF schon fast voll war?


    Gruß.

    Hallo,


    ab einem bestimmen Bj. gibt es im BC keine Restlaufzeit des DPF's mehr. Auch unter T''l32 kann man nichts plausibles auslesen.
    In *NPA gibt es aber unter DDE eine Angabe "CBS-Wert Partikelfiter" und eine Zahl dahinter. Ist dies so etwas wie Restlaufzeit des DPF's?


    Gruß.