Beiträge von LMDV

    Hallo,


    ich wollte nur sagen dass das Aufweiten der Öffnung des Tempereatursensors wie es in der Anleitung steht (von Liqui-Moli) ist eher Quatsch. Plastik mit 4mm Dicke und ein gutes Jahrzehnt alt wird sich nicht aufweiten lassen. Dann lieber ohne Sprükopf desinfizieren. So ein Sprühkopf zerstäubt und macht keinen Schaum.


    Gruß.

    Naja, ich finde die Meinung vom BMW-Mechaniker deutlich überzogen. Kann jetzt leider nicht detailliert drauf eingehen, da mir die Zeit fehlt, aber nur so viel:
    Der Nachlauf wird offiziell von BMW gar nicht vorgegeben und kann ohne größere Umbaumaßnahme auch gar nicht verändert werden. Er sollte nur rechts vs. links nicht mehr als 30' unterschiedlich sein ...

    Hier hat er nur die Plausibilität des Dokumentes gemeint, wieviel Aussagekraft es hat, nicht den Nachlauf selbst.

    Die Vorgaben für Standard- oder Sportfahrwerk unterschieden sich, wie schon geschrieben, nicht erheblich voneinander. Der Sturz ist an der VA um 15' (pro Rad) erhöht, der an der HA um 20'. Spur und Spurdifferenz sind exakt gleich, Nachlauf wird nicht in absoluten Werten vorgegeben und der maximale Radeinschlag ist leicht unterschiedlich, aber unerheblich.

    Das ist auch richtig, bloß hat klappspaten geschrieben dass bei so wenig Sturz besser weniger Vorspur gefahren sollte, ich denke nicht dass es komplett egal ist. Wie erwähnt liegt dieser Sturz außerhalb BMW-Grenzen für Sportfahrwerk.

    Ich würde hier keine exakte Wissenschaft draus machen, wenn sich der Wagen gut fährt, dann lass ihn so. Wenn sich erhöhter Verschleiß zeigt oder die Kurvenlage nicht deinen Vorstellungen entspricht, er bei hohen Geschwindigkeiten auf der Bahn unruhig wird, kann man vllt nachbessern.

    Das ist genau die Frage: was heißt "er fährt gut"? Mir kommt es vor dass er etwas zu viel untersteuert und später wird es heißen "warum sind Sie nicht gleich zu uns gekommen, es steht ja im Dokument dass es nicht passt"? Und später nochmals 100€ abdrücken? Das muss nicht sein.


    Gruß.

    Hi,
    bevor es weiter geht poste ich hier die Aussagen eines BMW-Mitarbeiters der mich, wie ich finde, sehr neutral beraten hat und etwas Klarheit in die Geschichte gebracht hat. Er hat sogar eingesehen warum ich die Vermessung woanders gemacht habe (wegen dem Preisunterschied), sagte natürlich dazu dass BMW im Normalfall die genaueste Messung machen würde.


    „Sportfahrwerk mit Standard-Sollwerten vermessen“.
    Er sagte dass der Techniker zwar in die richtige Richtung „gedreht“ hat, aber die Vorgehensweise ist seiner Meinung nach „totaler Käse“. Hier gehören andere Sollwerte und die Normallage hin.


    „Das Vermessungsprotokoll“
    Da andere Sollwerte drin, hat das Dokument für Endkunden eine Aussagekraft gleich Null. Und genau dafür zahlt der Kunde auch. Er meinte, der Prüfstand hat nicht umsonst die Einstellung „Sportfahrwerk“. Dann hat er das Dokument überflogen: hier liegt der Nachlauf vorne und Sturz hinten deutlich außerhalb der Sollwerte, also noch weniger Aussagekraft. Seine Meinung: für Endkunden ist so ein Papier unbrauchbar.

    „BMW-Sollwerte“

    Er sagt dass es Sollwerte nicht zum Spaß gibt und dass diese Sollwerte keinen Verschleiß der Reifenflanke verursachen, sonst würden alle BMW’s mit kaputten Reifenflanken fahren. Er meinte dass es dieses Problem bei früheren Runflats gab (und nur unter Umständen), bei neueren ist es kein Problem mehr, bei normalen Non-RFT-Reifen so wie so nicht. Es würde nur eine Rolle bei Niederquerschnittsreifen bzw. bei deutlichen Tieferlegungen spielen aber nicht bei meinen 17“-225-er Rädern. Und natürlich von Fahrweise/Strecke abhängig.



    Sein Fazit: genug Gründe für Reklamation. Er hat mir noch Sollwerte für Serie/Sportfahrwerk in die Hand gedrückt für den Fall falls der Vermesser was über gleiche Werte erzählt.



    PS: Ja, ich habe wieder das gleiche Fahrwerk eingebaut (sportliche Fahrwerksabstimmung). Weil das Fahrwerk neu ist, steht er vorne noch ein wenig höher als normal, am Anfang war es extrem. Im Normalfall ist so ein Fahrwerk ca. 15mm tiefer als Serie (M-Fahrwerk). Weil auch Spurstangenköpfe getauscht wurden, musste er zur Vermessung ohne abzuwarten dass das Fahrwerk sich vollständig setzt. Vermessen wurde das FW mit ca. 350km Laufleistung.


    Gruß.

    Was genau stört dich denn, geht es dir nur um die Werte an sich oder stört dich etwas beim fahren?


    Hi, mir fehlen einfach konkrete Antworten auf meine Fragen. Vielleicht sollte ich es mit "Ja/Nein-Fragen" versuchen.


    1.Wenn ein Vermesser statt Sportfahrwerk Serienfahrwerk einstellt, kann das Messprotokol und Einstellung trotzdem richtig sein. Ja oder Nein?


    2.Die BMW-Sollwerte für Sturz hinten verursachen stärkere Abnutzung der Reifenkante, deshalb sollte man außerhab von BMW-Sollwerten liegen um weniger Abnutzung zu haben, richtig? (Komisch dass BMW solche Werte einführt.)


    3.Die Einhaltung der Sollwerte für Fahrwerk ist kein Muss, richtig?


    4.Ich bin mir mittlerweile sicher dass die Messung ohne Gewichte durchgeführt wurde weil ich in der Wekkstatt keine Gewichte gesehen habe , trotzdem kann man sie als korrekt betrachten obwohl BMW was anderes vorschreibt?



    PS: Mich stört nichst beim Fahren, vielleicht untersteuert er doch etwas zu viel beim schnellen Lenken, vielleicht ist das die Einbildung denn mir fehlt der Vergleich, es ist ein neues Fahrwerk drin. Ich werde mal hingehen und mit den Jungs quatschen. Für knapp 100€ sollte doch zumindest ein brauchbares Messprotokoll drin sein, denn ich habe nicht mit Falschgeld bezahlt. Aber ich habe so eine Vorahnung dass die ADAC-Vermessung (den Spaß für 25€ gönne ich mir, nur sie stellen nix ein) wird noch weitere interessante Details liefern. Denn ADAC misst mit Gewichten, ich habe es selbst gesehen.



    Gruß.

    Guck mal ob du diese Dorn hier aus dem Beitrag noch bei dir drin hast, sieht man auch so wenn die Motorhaube auf ist:

    Ach das sind die "Dorne", ja, sie sind noch drin. Noch da wo ich sie eingebaut habe.
    Wenn ich deinen Beitrag richtig verstehe sprichst du mehr aus deiner Erfahrung, dann ist also egal was bei der Vermessung für Sollwerte benutzt werden?
    Ok, mit Sturz vorne von 0°13' bin ich noch gerade drin, das kann ich verstehen, die Sache sieht aber anders aus bei dem Sturz hinten. Die BMW-TIS-Vorgabe für Sportfahrwerk ist hier: -1°35'....-2°05'. Ich habe jetzt -1°19' und -1°16'. Hier bin ich sauber raus, aber natürlich drin im Bereich des Standard-Fahrwerkes (-1°15'...-1°45'). An dieser Stelle meinst du dass es vorteilhafter ist weniger Sturz zu haben?
    Du meinst, ich kann mich zurücklehen und gut ist, ich dachte bei der ganzen Sache gehe es um die Einhaltung der Sollwerte oder etwa nicht?


    Gruß.

    Bist du dir sicher das sie am Sturz vorne überhaupt was eingestellt haben?

    Hi,
    nein, ich bin mir nicht sicher, ich kann nur das Protokol lesen und sehe eine Veränderung von -0°25 auf -0°13', es kann schon sein dass es durch die Spurveränderung kommt. Und ich sehe dass -0°13' für Sportfahrwerk der Grenzwert ist.Was ist denn überhaupt einstellbar an dem Auto, was könnten die Jungs falsch eingestellt haben dem Standard-Fahrwerk entsprechend?

    Sind die Dorne an den Domlagern denn rausgekommen?

    Ehrlich gesagt weiß ich nicht welche Dorne du meinst.
    Mir geht es hauptsächlich darum dass sie mit der Einstellung "Standardfahrwerk" ein M-Fahrwerk vermessen haben, ob es eine richtige Vorgehensweise ist. Sieht auf jeden Fall komisch aus.



    Gruß.

    Hallo,


    folgendes Problem: die Heinis haben das M-Fahrwerk ("Sportliche Fahrwerksabstimmung") als Standard-Fahrwerk vermessen und eingestellt.


    So war z.B. der Sturz vorne vorher perfekt und auf beiden Seiten gleich: -0°25'. Jetzt haben sie -0°13' und -0°17' eingestellt, wobei wenn man von BMW-TIS-Werten für Sportfahrwerk ausgeht (Quelle hier, -0°13'...-0°53') sind -0°13' genau an der Grenze.
    Ich weiß nicht ob man 0°10' Sturzunterschied beim Fahren merkt weil das Auto neues Fahrwerk bekommen hat und falsche Spur hatte, aber mein Gefühl ist dass weniger Sturz einfach weniger Sportlichkeit bedeutet und dann kann man sich doch das Sportfahrwerk sparen, oder?


    Würdet ihr die Sache reklamieren?


    Gruß.

    Hi,


    es hängt anscheinend auch etwas vom Motor/Rußmenge ab, im Bekanntenkreis läuft ein 320d mit dem gereinigten DPF seit 50tkm und es gibt noch keine Probleme.
    Aber ich glaube auch nicht dass der gereinigte DPF die Hälfte der Betriebszeit eines neuen DPF erreicht (TE will 100-150tkm schaffen), so sind zumindest die Erfahrungen.



    PS: Was ist eigentlich von DPF's von Firma Ernst zu halten? Taugen sie was?

    Hi,


    In die Lüftungsschlitze sollte man keine Flüssigkeiten rein tun wenn man keine Probleme will.
    Ozon ist nicht jedermanns Sache, kann auch nach der Behandlung widerlich riechen, Polsterflächen riechen wie alte Matrazen danach und zwar auf Dauer.
    Wenn es ein Raucherauto ist, ist von Ozon so wie so abzuraten da in dem Fall sehr gefährliche Verbindungen entstehen:
    https://www.lungenaerzte-im-ne…n-zur-geruchsbeseitigung/


    PS: Auch nach der Ozonbehandlung stank die Klima wieder.


    Gruß.