Beiträge von LMDV

    Bist du jetzt weiter gekommen?

    Hi, leider nicht. Es gibt auch keine Fehlermeldungen wo man ansetzen könnte. Ich muss mir den Wagen kurz anschauen, was die Ursache für niedrige Regenerationstemperaturen sein könnte, ich hoffe nicht dass es Aral-Sprit ist, der einige Zusätze drin hat, die angeblich Verbrennungstemperatur etwas herabsetzen (Strohhalm-Sucherei). Irgendwie fehlt mir noch die Referenz, ein anderer M47TÜ2, dass wir die Temperaturen 1:1 vergleichen und sehen was normal ist, und was nicht.

    Bei unserem Sorgenkind mit Automatik liegt die Wassertemperatur aus dem Geheimmenu bei 80* und das Öl erreicht ca 90* Bei Last steigt sie aber nicht sonderlich stark an das mich auf einen Defekt schließen lässt.

    Hallo, Frage, warum soll die Temperatur bei der Last steigen? Der Thermostat muss doch regeln, bzw. sie konstant halten, oder?


    Gruß.

    Dann wird wohl Zeitnah Mal der DPF rausmüssen. Macht es Sinn, denn zu reinigen oder bringt das eh nichts?

    Hi,

    es kommt darauf an. Es gibt im Forum ein paar Berichte, wo das Rausspülen (industriell) gut funktioniert hat. Ich habe das selbst (nicht industriell, aber mit einem Mittel) bei einem 1-er BMW gemacht, hat super funktioniert, die Idee hatte ich vom Benutzer Ligno:

    Bei meinem Bekannten hat dieses industrielle Spülverfahren super funktioniert, er hatte den Wagen danach mehrere Jahre, und hat ihn dann ins Ausland verkauft, ohne jegliche Probleme:

    Es gibt auch Fälle wo das Spülen nicht wirklich was gebracht hat, allerdingst nicht bei dem oben beschriebenen Anbieter.

    Meine persönliche Meinung wäre, es ist für Leute die den Wagen auf jeden Fall original halten wollen. Wenn du mit einem erntfernten DPF leben kannst, tust du natürlich dem Motor und dem Turbo einen Gefallen.


    PS: Original-DPF gibt es hin und wieder im Internet für ca. 800€, auch bei Ebay habe ich schon einen gesehen.


    Gruß.

    Moin, nachdem ich nun folgendes getauscht habe: Turbolader, Diesel Partikelfilter wurde gereinigt, beide Wasserthermosta....

    Hallo,

    wie genau wurde Partikelfilter gereinigt? Manche Reinigungsverfahren können nicht erfolgreich sein. Hast du nach der Reinigung die DPF-Werte zurückgesetzt? Das wäre wichtig.

    Was für ein Abgasgegedrucksensor hast du genommen, den Originalen? Manche Nachbauten taugen nichts. Die springende Russmasse könnte z.B. sein dass noch Wasser im DPF ist, oder der Abgasgegendrucksensor entweder nicht richtig angeschlossen ist, oder defekt ist, oder Kabelbruch etc.



    Gruß.

    Ich verstehe nicht woran es liegt, aber nervig ist das allermal, man kann vermuten dass Turboschäden bei M47TU2 auf diesem Mist entstehen, auch Verbrennungstemperaturen im Normalbetrieb erreichen so gut wie nie 300°C, dann ist es klar dass Passivregeneration nicht funktionieren kann, er fährt ständig beladen rum, regeneriert deutlich öfter usw.

    Den Effekt habe ich beim M57 gerade auch, dass der bei Regeneration kaum die Temperaturen hält.

    Frage, ist bei dir alles original oder irgenwas anders wie Drallklappen raus oder AGR-Off? Was für Sprit tankst du?

    Regeneriert hat der N57 aber weiterhin..

    Das ist der Grund warum immer zwischen Motoren unterschieden werden muss, mein M47TU2 hat mit Drosseklappenfehler überhaupt nicht regeneriert, und ist in aller Ruhe so weitergefahren, und den DPF fröhlich mit Russ befüllt. So würde er bis zum "Endsieg" fahren, ganz tolles System. Die Drosseklappe war bei mir ebenfalls mit Öl gefüllt. Ich habe das Öl entfernt und die innere Sicherung wieder verbunden, die Drosselklappe ging dann erstmal. Sie wurde dann durch neue ersetzt.

    Hatte ich auch bei mir, gerade so 500°C mit Glück erreicht - die Drosselklappe war kaputt. Nach Austausch erreiche ich die 620°C+ wieder mit Leichtigkeit, und die auch bei 30km/h wenn es sein soll - wie früher.


    Der Gegendruck hat in den 2-3 Monate mit defekter Drosselklappe schon wieder gut zugenommen, ich würde das nicht ignorieren.

    Danke für den Hinweis, bei M47TU2-Motoren wirft Drosselklappe einen Fehler ab, wenn sie defekt ist. Meine war mal defekt, und es gab einen Eintrag im Fehlerspeicher. Ich habe daraufhin eine neue eingebaut (ich glaube sie war von Pierburg?), seitdem kein Fehler im FS. Mit Fehlereintrag gab es keine Regeneration.

    Kann man die Drosselklappe irgendwie testen? Ich glaube eine neue Drosselklappe muss nicht angelernt werden oder ähnlich.

    Hast du den Drosselklappenfehler sonst irgendwie gemerkt?

    Bei M47TU2 merkt man das so, dass der Motor sich beim Abstellen etwas schüttelt. Mit Drosselklappe geht er geräuschlos aus.

    Ist kein guter Zustand, da man unbedingt mindestens 100km/h durchgängig fahren muss, um überhaupt eine Regeneration in 10 Minuten abschließen zu können, und nicht selten schafft er da nicht auf 0g Russ, es bleiben noch 8 Gramm. Wenn zwischendurch Land/Stadt kommt, ist die Regeneration dann eh für die Katz, ab und zu gibt es dann eine Fehlermeldung, dass Regeneration zu lange dauert.