Beiträge von LMDV

    Ich verstehe nicht woran es liegt, aber nervig ist das allermal, man kann vermuten dass Turboschäden bei M47TU2 auf diesem Mist entstehen, auch Verbrennungstemperaturen im Normalbetrieb erreichen so gut wie nie 300°C, dann ist es klar dass Passivregeneration nicht funktionieren kann, er fährt ständig beladen rum, regeneriert deutlich öfter usw.

    Den Effekt habe ich beim M57 gerade auch, dass der bei Regeneration kaum die Temperaturen hält.

    Frage, ist bei dir alles original oder irgenwas anders wie Drallklappen raus oder AGR-Off? Was für Sprit tankst du?

    Regeneriert hat der N57 aber weiterhin..

    Das ist der Grund warum immer zwischen Motoren unterschieden werden muss, mein M47TU2 hat mit Drosseklappenfehler überhaupt nicht regeneriert, und ist in aller Ruhe so weitergefahren, und den DPF fröhlich mit Russ befüllt. So würde er bis zum "Endsieg" fahren, ganz tolles System. Die Drosseklappe war bei mir ebenfalls mit Öl gefüllt. Ich habe das Öl entfernt und die innere Sicherung wieder verbunden, die Drosselklappe ging dann erstmal. Sie wurde dann durch neue ersetzt.

    Hatte ich auch bei mir, gerade so 500°C mit Glück erreicht - die Drosselklappe war kaputt. Nach Austausch erreiche ich die 620°C+ wieder mit Leichtigkeit, und die auch bei 30km/h wenn es sein soll - wie früher.


    Der Gegendruck hat in den 2-3 Monate mit defekter Drosselklappe schon wieder gut zugenommen, ich würde das nicht ignorieren.

    Danke für den Hinweis, bei M47TU2-Motoren wirft Drosselklappe einen Fehler ab, wenn sie defekt ist. Meine war mal defekt, und es gab einen Eintrag im Fehlerspeicher. Ich habe daraufhin eine neue eingebaut (ich glaube sie war von Pierburg?), seitdem kein Fehler im FS. Mit Fehlereintrag gab es keine Regeneration.

    Kann man die Drosselklappe irgendwie testen? Ich glaube eine neue Drosselklappe muss nicht angelernt werden oder ähnlich.

    Hast du den Drosselklappenfehler sonst irgendwie gemerkt?

    Bei M47TU2 merkt man das so, dass der Motor sich beim Abstellen etwas schüttelt. Mit Drosselklappe geht er geräuschlos aus.

    Ist kein guter Zustand, da man unbedingt mindestens 100km/h durchgängig fahren muss, um überhaupt eine Regeneration in 10 Minuten abschließen zu können, und nicht selten schafft er da nicht auf 0g Russ, es bleiben noch 8 Gramm. Wenn zwischendurch Land/Stadt kommt, ist die Regeneration dann eh für die Katz, ab und zu gibt es dann eine Fehlermeldung, dass Regeneration zu lange dauert.

    Also meiner hat nach wie vor zu niedrige Regenerationstemperatur, ich weiß im Moment nicht weiter.

    Er hat keine Drallklappen mehr, und die AGR-Rate war auf +40mg eingestellt. Zuerst vermutete ich darin (AGR-Rate) die Ursache, und habe diese wieder auf Null gesetzt. Dies hat das Temperaturverhalten gefüllt sogar verschlechtert. 600°C erreicht er nie, und soweit ich mich erinnern kann (fahre den schon seit 10 Jahren), hat er das auch nie getan. Z.B. ist es jetzt so, dass 570°C erst bei 140km/h erreicht werden, bei 100km/h sind es ca. 470°C. Liegt es eventuell an fehlenden Drallklappen? Es ist auch sonst nix im Fehlerspeicher, alles ist original.

    Ein Defekt des Temperatursensors schließe ich aus, da die Temperaturen sonst plausibel aussehen, aber wenn jemand einen M47TU2-Motor fährt, könnte man Temperaturen 1:1 vergleichen.

    Vielleicht ein Tipp hier: wenn man Zeit hat, und es nicht sofort machen muss, kann man die Leitungen mit Werkstattsfön erhitzen, und dann Öl draufkippen, so dass das Öl etwas dampft, man sieht es auch dann. Danach muss man das Ganze eine Nacht stehen lassen, dieser Öldampf kriecht in kleinste Rizzen. Am nächsten Tag löst es sich problemlos. Einfach Öl drüberkippen reicht nicht. Hier natürlich nur Bremsschlüssel benutzen, auf gar keinen Fall normale Schlüssel. Habe alle 4 Bremsleitungen drumrum getauscht, weil alle Leitungen mehrere Blasen hatten. Fand ich optisch nicht sonderlich vertrauenswürdig, und nach dem Ausbau konnte ich sehen dass mache fast durchoxidiert waren und viel an Substanz verloren haben, die waren stellenweise hauchdünn.

    Also 15km ist natürlich nix, du müsstest länger fahren für eine Regeneration. In 15km wird er wahrscheinlich nicht mal warm.

    Die Frage ist ob bei der Reinigung die DPF-Laufzeit zurückgesetzt wurde, und welche Fehler überhaupt angezeigt werden?

    Wenn DPF schon alle ist, was eine Werkstatt oder ein Codierer feststellen kann, kannst du alternativ einen originalen DPF günstiger kaufen, und in einer freien Werkstatt (nach vorheriger Absprache dass sie es auch wirklich tun) einbauen lassen. Hin und wieder gibt es originale DPF's, auch von BMW. Das ist jetzt nur ein Beispiel, kann passender DPF:

    NEU Original Dieselpartikelfilter DPF BMW 316d 318d E90 E91 18307812283 7812283 | eBay
    Entdecken Sie NEU Original Dieselpartikelfilter DPF BMW 316d 318d E90 E91 18307812283 7812283 in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele…
    www.ebay.de

    Allerdings löst das nicht dieses "15km-Problem", das ist einfach zu kurz. Wenn du (theoretisch) eine Regenerationsanzeige hättest, würdest du weiterfahren, bis er fertig ist.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Kabelfehler, guter Hinweis.

    Was mir dabei noch einfällt, für den Fehler der sich wiederholt, ist der Wackelkontakt innerhalb des Steckers, wenn die Federkontakte ermüden, möglich. Das erkennst du an schwarzen Punkten auf der Steckeroberfläche. Das gibt es öfters bei Fahrzeugen die schon etliche Jahre auf dem Buckel haben. So einen Fehler gibt es z.B. öft für Glühkerzensteuergerät, und in Wirklichkeit sind es nur Kontakte im Kabel (dort muss man das ganze Kabel tauschen, Kontakte nachbiegen geht dort nicht).

    Schon gewechselt, müsste ganz normal funktionieren. Vermtlich hast du den Kreislauf auch entlüftet? Das frage ich nur nebenbei, müsste damit nichts zu tun haben.

    Ein Kabelfehler wäre auch möglich.