Beiträge von LMDV

    Wer will, kann Reiniger nehmen, aber man braucht es nicht.

    1. Du kannst doch versuchen dich ohne Seife und Shampoo zu waschen, wie der Resultat wird. :)
    2. Du hast immer noch nicht gelernt, dass Asche leichte staubartige Konsistenz hat.
    3. Du hast immer noch nicht erkannt, dass man auch von der Erfahrung der Anderen lernen kann.

    nein, falsch, es war ein anderer DPF.

    Na klar, ein anderer. Ein ganz anderer. ;)

    Wir haben ihm Tipps gegeben, er wird sich entscheiden was er machen wird.

    Du musst nicht aus jedem Furz deine dünnhäutige Diskussion starten.

    Ja, du hast es gemacht (mit Wasser), und die Reinigung hat bei dir nicht funktioniert, das hast du doch selbst geschrieben, du musstes neuen DPF bestellen.

    Stattdessen empfiehlst du es weiter, wo ist hier die Logik? Mit einem Reiniger löst sich das Ganze erst richtig, dafür ist er auch da. Wir müssen doch nicht auch diesen langweiligen Quatsch diskutieren.

    Reiniger bestellen und es richtig machen, und fertig.

    Hmm... Wasser wird wenig effektiv sein. Am besten einen DPF Reiniger nehmen (so was wie Reiniger Pro-Tec DPF 5L P6162), stehen bzw. einweichen lassen, über Nacht oder so, dann gründlich ausspülen, es kommt jede Menge Dreck raus. Damit hast du eine bessere Ausgangssituation für deine Regeneration, und einen "dampfangetriebenen" 330d am Anfang. ;) Aber ich würde trotzdem vor dem Einbau so viel Wasser rausblasen wie es geht, nach unten halten und mit Druckluft rausblasen. Lambda, Drucksensor usw. mögen Wassersport bestimmt nicht so sehr.

    DPF ausbauen, wegschicken und reinigen lassen. Neuen DPF von Ernst kaufen und tauschen. Ich hatte viel hier im Forum gelesen, und bisher stellte sich der von Ernst als tauglicher Ersatz raus, von Bosal der hatte wohl nicht ganz gepaßt. Oder, was ein Kumpel meint, der seine eigene Werkstatt betreibt, Tunap rein machen und so freibrennen... Bin aber davon net so begeistert.

    Ich hatte Ernst, hat gestunken wie die Pest. Zum Glück hat sich der Hersteller kulant gezeigt, und es zurückgenommen. Allerdings ist das schon etliche Jahre her.

    Mit Tunap freibrennen ist Quasch, wenn DPF voll mit Asche ist. Russ kann man zu Asche verbrennen, aber Asche?

    Hier gab es welche im Forum die ihren DPF erfolgreich mit Spülverfahren gereinigt haben.

    DPF-Off ist natrülich auch eine Möglichkeit, da wird DPF gegen einen Kat ersetzt, Motorsteuergerät mit entspr. Software geflasht.

    Neue originale DPF's gibt es hin und wieder bei Online-Händlern für ca. 800€, u.a. auf EBay, allerdings ist die Suche etwas müssig.


    Gruß.

    ..aber ich fand das Verhalten meiner Luftmassen-Ist- und Sollwerte auch schon immer unplausibel.

    Ich glaube, im Normalfall folgt der Istwert dem Sollwert, mit einer gewissen Verzögerung, der Wert der angezeigt, wird ausgeregelt, und sieht manchmal komisch aus.

    Man kann LMM ganz einfach testen: den Motor warm fahren, dann irgendwo anhalten, bis 100km/h durchbeschleunigen, den Durchzug merken. Dann Motor aus, LMM abziehen, nochmals durchbeschleunigen. Wenn der Motor ohne LMM besser beschleunigt, dann ist sie definitiv Defekt, wenn gleich, dann ist das auch komisch (evlt. Verschleiß am LMM). Im Normalfall soll er mit LMM besseren Durchzug haben, ganz besonders unten spürbar bis 50km/h. Danach LMM-Fehler löschen.

    Beim M57 TÜ2 TOP wären die kritischen Stellen dann wohl die Dichtung des Reinluftrohrs Nr. 7 und ggf. die Rückführung der KGE Nr. 5 in das Reinluftrohr.

    Beim M57 sollte das im Normalfall besser gelöst sein. Trotzdem, wenn das Rohr Nr. 6 unten nur gesteckt ist (ohne Schellen), dann ist es auch eine bescheidende Konstruktion. Schau ob du an der Verbindung zum Turbo unten Öl siehst (untenrum), das wäre schon ein Hinweis, dass die Stelle undicht ist, auch auf das kurze Rohrstück zum KGE schauen. Alles was ölig ist, sieht verdächtig aus.

    War das ein direkter A-B-Vergleich, d. h. kannst du deine Beobachtungen sicher auf diese Ursache zurückführen?

    Ziemlich sicher, Regenerationsperiode von 900km hatte ich noch nie bei diesem Wagen. So ist die Regenerationstemperatur zumindest bei 530°C, die ich bei dem Auto kenne. Ob es noch mehr geht, keine Ahnung, aber das Verhalten und die Folgen (Luft strömt am LMM vorbei) erscheinen zumindest plausibel, das Problem ist ein Klassiker bei vielen Autos. Nur dahiner zu kommen ist nicht immer einfach.

    Du meinst diesen mehrfach Dichtring am Saugrohr zwischen LMM und Lader, oder?

    Nee, schau hier nach der Nummer 6 im Bild. Das ist die Ringdichtung zwischen Turbo und Wellenrohr unten. Das kleine Stück Rohr etwas höher von KGE (Kurbelwellengehäuseentlüftung) wird mit der Zeit ebenfalls undicht.

    Hier ein kurzer Zwischenbericht nachdem ich vor dem Turbo das Rohr etwas abgedichtet habe.

    Ich bin eine Langstrecke gefahren und konnte beobachten was er macht.


    1. Er baut die Russmenge die ersten 300km linear auf, danach ist die Russmasse konstant bei 19g, und sie bleibt so (Plateu). D.h. dass er endlich passiv regenerieren kann.Vorher baute er die Russmenge linear bis 30g hoch und dann erfolgte schon die Regeneration.
    2. Die Regenerationsperiode war diesmal 900km, vorher waren nur 500-600km möglich, maximal 700km. Regeneration dauert nur ca. 5 Minuten, früher 10 Minuten.
    3. Ich sehe nun dass die Regenerationstemperatur auch von der Drehzahl abhängt, früher hing sie nur von der Last ab. D.h. wenn man runterschaltet und hochdreht, steigt die Regenerationstemperatur auch.

    Ich vermute dass diese Undichtigkeit im Ansaugtrackt langristig auch Turboschäden bei M47TÜ2-Motoren verursacht. Großes Problem wegen so einer Piss-Dichtung.


    Gruß.

    Bist dir sicher, dass die Frischluftrate herabgesetzt wurde, und nicht die Abgasrate?

    Ja, die +40mg wurden wieder auf 0mg zurückgesetzt, wobei ich "gefüllt" geschrieben habe. Vermutlich hat sich nichts geändert.


    Richtig plausibel finde ich das von dir beschriebene Verhalten immer noch nicht. Meiner hat zum Beispiel selbst mit abgestecktem LMM unbeirrt weiterregeneriert und das Temperaturverhalten war bei mir auch nie wie von dir beschrieben. Möglicherweise verhalten sich die 4 Zylinder aber auch einfach anders.

    Ich glaube es ist einfach: wenn du LMM absteckst, nimmt Motorsteuergerät sich Ersatzwerte statt LMM-Messwerte, um weiterzufahren. Wenn LMM aber dran bleibt, und weniger Luft misst als einsaugt, das ist natürlich etwas Anderes. Und das Verhalten von 6- und 4-Zylinder ist nicht selten anders, das erlebe ich immer wieder.

    Regenerationsprobleme aufgrund der Undichtigkeiten im Ansaugtragt, das gibt es seit es DPF gibt, diese sind nicht immer einfach zu finden.

    Ist schon ein Hexenwert, das ganze Regenerationsgedöns.

    Bist du jetzt weiter gekommen?

    Jetzt ein wenig weitergekommen.

    Die Herabsetzung der Frischluftrate wieder auf Null hat das Verhalten der Regenerationstemperatur gefüllt verschlechtert.

    Habe mir das Ganze angeschaut, aufgefallen war das Rohr zwischen dem Luftfilter und Turbo (Nr.4), es war unten verölt. Auch das Stück Schlauch in der Mitte (zur Kurbelwellengehäuseentlüftung) war verölt.

    Das Rohr ist eine Scheißkonstruktion, das Rohr rutscht unten vom Turbo weg, nur oben verschraubt, unten ist es nur gesteckt, und rüttelt sich mit der Zeit frei, wird undicht. Es ist nicht lange her dass ich die untere Dichtung (Nr.6) getauscht habe. Habe sie wieder getauscht (20€ = > Schwachsinn), und das kurze Schlachstück (da wo grüne Streifen sind) mit Schlauchschellen versehen um das ganze zu stabilisieren. Da ist es schwierig das Rohr auf andere Weise gegen Turbo zu drücken, dass es dicht wird. Anscheinend hat er etwas Luft vorbei am LMM genuckelt, das ist wirklich fatal.


    Ansaugrohr_01.png


    Beim Fahren merkte ich dann dass er Temperaturen über 300°C erreicht, d.h. die passive Regeneration kann so stattfinden.

    Statt 430°C bei 120km/h erreicht er jetzt 530°C beim Regenerieren, ab 500°C beginnt die Regeneration. Endlich klappt das.

    Er hat jetzt keine Drallklappen, vielleicht hat das auch einen gewissen Einfluß, aber ich kann mich schwach erinnern dass es seit 10 Jahren so war mit der Regenerationstemperatur.


    Gruß, und nochmals Danke für die Tipps.