Beiträge von LMDV

    Hier ein kurzer Zwischenbericht nachdem ich vor dem Turbo das Rohr etwas abgedichtet habe.

    Ich bin eine Langstrecke gefahren und konnte beobachten was er macht.


    1. Er baut die Russmenge die ersten 300km linear auf, danach ist die Russmasse konstant bei 19g, und sie bleibt so (Plateu). D.h. dass er endlich passiv regenerieren kann.Vorher baute er die Russmenge linear bis 30g hoch und dann erfolgte schon die Regeneration.
    2. Die Regenerationsperiode war diesmal 900km, vorher waren nur 500-600km möglich, maximal 700km. Regeneration dauert nur ca. 5 Minuten, früher 10 Minuten.
    3. Ich sehe nun dass die Regenerationstemperatur auch von der Drehzahl abhängt, früher hing sie nur von der Last ab. D.h. wenn man runterschaltet und hochdreht, steigt die Regenerationstemperatur auch.

    Ich vermute dass diese Undichtigkeit im Ansaugtrackt langristig auch Turboschäden bei M47TÜ2-Motoren verursacht. Großes Problem wegen so einer Piss-Dichtung.


    Gruß.

    Bist dir sicher, dass die Frischluftrate herabgesetzt wurde, und nicht die Abgasrate?

    Ja, die +40mg wurden wieder auf 0mg zurückgesetzt, wobei ich "gefüllt" geschrieben habe. Vermutlich hat sich nichts geändert.


    Richtig plausibel finde ich das von dir beschriebene Verhalten immer noch nicht. Meiner hat zum Beispiel selbst mit abgestecktem LMM unbeirrt weiterregeneriert und das Temperaturverhalten war bei mir auch nie wie von dir beschrieben. Möglicherweise verhalten sich die 4 Zylinder aber auch einfach anders.

    Ich glaube es ist einfach: wenn du LMM absteckst, nimmt Motorsteuergerät sich Ersatzwerte statt LMM-Messwerte, um weiterzufahren. Wenn LMM aber dran bleibt, und weniger Luft misst als einsaugt, das ist natürlich etwas Anderes. Und das Verhalten von 6- und 4-Zylinder ist nicht selten anders, das erlebe ich immer wieder.

    Regenerationsprobleme aufgrund der Undichtigkeiten im Ansaugtragt, das gibt es seit es DPF gibt, diese sind nicht immer einfach zu finden.

    Ist schon ein Hexenwert, das ganze Regenerationsgedöns.

    Bist du jetzt weiter gekommen?

    Jetzt ein wenig weitergekommen.

    Die Herabsetzung der Frischluftrate wieder auf Null hat das Verhalten der Regenerationstemperatur gefüllt verschlechtert.

    Habe mir das Ganze angeschaut, aufgefallen war das Rohr zwischen dem Luftfilter und Turbo (Nr.4), es war unten verölt. Auch das Stück Schlauch in der Mitte (zur Kurbelwellengehäuseentlüftung) war verölt.

    Das Rohr ist eine Scheißkonstruktion, das Rohr rutscht unten vom Turbo weg, nur oben verschraubt, unten ist es nur gesteckt, und rüttelt sich mit der Zeit frei, wird undicht. Es ist nicht lange her dass ich die untere Dichtung (Nr.6) getauscht habe. Habe sie wieder getauscht (20€ = > Schwachsinn), und das kurze Schlachstück (da wo grüne Streifen sind) mit Schlauchschellen versehen um das ganze zu stabilisieren. Da ist es schwierig das Rohr auf andere Weise gegen Turbo zu drücken, dass es dicht wird. Anscheinend hat er etwas Luft vorbei am LMM genuckelt, das ist wirklich fatal.


    Ansaugrohr_01.png


    Beim Fahren merkte ich dann dass er Temperaturen über 300°C erreicht, d.h. die passive Regeneration kann so stattfinden.

    Statt 430°C bei 120km/h erreicht er jetzt 530°C beim Regenerieren, ab 500°C beginnt die Regeneration. Endlich klappt das.

    Er hat jetzt keine Drallklappen, vielleicht hat das auch einen gewissen Einfluß, aber ich kann mich schwach erinnern dass es seit 10 Jahren so war mit der Regenerationstemperatur.


    Gruß, und nochmals Danke für die Tipps.

    Bist du jetzt weiter gekommen?

    Hi, leider nicht. Es gibt auch keine Fehlermeldungen wo man ansetzen könnte. Ich muss mir den Wagen kurz anschauen, was die Ursache für niedrige Regenerationstemperaturen sein könnte, ich hoffe nicht dass es Aral-Sprit ist, der einige Zusätze drin hat, die angeblich Verbrennungstemperatur etwas herabsetzen (Strohhalm-Sucherei). Irgendwie fehlt mir noch die Referenz, ein anderer M47TÜ2, dass wir die Temperaturen 1:1 vergleichen und sehen was normal ist, und was nicht.

    Bei unserem Sorgenkind mit Automatik liegt die Wassertemperatur aus dem Geheimmenu bei 80* und das Öl erreicht ca 90* Bei Last steigt sie aber nicht sonderlich stark an das mich auf einen Defekt schließen lässt.

    Hallo, Frage, warum soll die Temperatur bei der Last steigen? Der Thermostat muss doch regeln, bzw. sie konstant halten, oder?


    Gruß.

    Dann wird wohl Zeitnah Mal der DPF rausmüssen. Macht es Sinn, denn zu reinigen oder bringt das eh nichts?

    Hi,

    es kommt darauf an. Es gibt im Forum ein paar Berichte, wo das Rausspülen (industriell) gut funktioniert hat. Ich habe das selbst (nicht industriell, aber mit einem Mittel) bei einem 1-er BMW gemacht, hat super funktioniert, die Idee hatte ich vom Benutzer Ligno:

    Bei meinem Bekannten hat dieses industrielle Spülverfahren super funktioniert, er hatte den Wagen danach mehrere Jahre, und hat ihn dann ins Ausland verkauft, ohne jegliche Probleme:

    Es gibt auch Fälle wo das Spülen nicht wirklich was gebracht hat, allerdingst nicht bei dem oben beschriebenen Anbieter.

    Meine persönliche Meinung wäre, es ist für Leute die den Wagen auf jeden Fall original halten wollen. Wenn du mit einem erntfernten DPF leben kannst, tust du natürlich dem Motor und dem Turbo einen Gefallen.


    PS: Original-DPF gibt es hin und wieder im Internet für ca. 800€, auch bei Ebay habe ich schon einen gesehen.


    Gruß.

    Moin, nachdem ich nun folgendes getauscht habe: Turbolader, Diesel Partikelfilter wurde gereinigt, beide Wasserthermosta....

    Hallo,

    wie genau wurde Partikelfilter gereinigt? Manche Reinigungsverfahren können nicht erfolgreich sein. Hast du nach der Reinigung die DPF-Werte zurückgesetzt? Das wäre wichtig.

    Was für ein Abgasgegedrucksensor hast du genommen, den Originalen? Manche Nachbauten taugen nichts. Die springende Russmasse könnte z.B. sein dass noch Wasser im DPF ist, oder der Abgasgegendrucksensor entweder nicht richtig angeschlossen ist, oder defekt ist, oder Kabelbruch etc.



    Gruß.