Beiträge von LMDV

    Guck mal ob du diese Dorn hier aus dem Beitrag noch bei dir drin hast, sieht man auch so wenn die Motorhaube auf ist:

    Ach das sind die "Dorne", ja, sie sind noch drin. Noch da wo ich sie eingebaut habe.
    Wenn ich deinen Beitrag richtig verstehe sprichst du mehr aus deiner Erfahrung, dann ist also egal was bei der Vermessung für Sollwerte benutzt werden?
    Ok, mit Sturz vorne von 0°13' bin ich noch gerade drin, das kann ich verstehen, die Sache sieht aber anders aus bei dem Sturz hinten. Die BMW-TIS-Vorgabe für Sportfahrwerk ist hier: -1°35'....-2°05'. Ich habe jetzt -1°19' und -1°16'. Hier bin ich sauber raus, aber natürlich drin im Bereich des Standard-Fahrwerkes (-1°15'...-1°45'). An dieser Stelle meinst du dass es vorteilhafter ist weniger Sturz zu haben?
    Du meinst, ich kann mich zurücklehen und gut ist, ich dachte bei der ganzen Sache gehe es um die Einhaltung der Sollwerte oder etwa nicht?


    Gruß.

    Bist du dir sicher das sie am Sturz vorne überhaupt was eingestellt haben?

    Hi,
    nein, ich bin mir nicht sicher, ich kann nur das Protokol lesen und sehe eine Veränderung von -0°25 auf -0°13', es kann schon sein dass es durch die Spurveränderung kommt. Und ich sehe dass -0°13' für Sportfahrwerk der Grenzwert ist.Was ist denn überhaupt einstellbar an dem Auto, was könnten die Jungs falsch eingestellt haben dem Standard-Fahrwerk entsprechend?

    Sind die Dorne an den Domlagern denn rausgekommen?

    Ehrlich gesagt weiß ich nicht welche Dorne du meinst.
    Mir geht es hauptsächlich darum dass sie mit der Einstellung "Standardfahrwerk" ein M-Fahrwerk vermessen haben, ob es eine richtige Vorgehensweise ist. Sieht auf jeden Fall komisch aus.



    Gruß.

    Hallo,


    folgendes Problem: die Heinis haben das M-Fahrwerk ("Sportliche Fahrwerksabstimmung") als Standard-Fahrwerk vermessen und eingestellt.


    So war z.B. der Sturz vorne vorher perfekt und auf beiden Seiten gleich: -0°25'. Jetzt haben sie -0°13' und -0°17' eingestellt, wobei wenn man von BMW-TIS-Werten für Sportfahrwerk ausgeht (Quelle hier, -0°13'...-0°53') sind -0°13' genau an der Grenze.
    Ich weiß nicht ob man 0°10' Sturzunterschied beim Fahren merkt weil das Auto neues Fahrwerk bekommen hat und falsche Spur hatte, aber mein Gefühl ist dass weniger Sturz einfach weniger Sportlichkeit bedeutet und dann kann man sich doch das Sportfahrwerk sparen, oder?


    Würdet ihr die Sache reklamieren?


    Gruß.

    Hi,


    es hängt anscheinend auch etwas vom Motor/Rußmenge ab, im Bekanntenkreis läuft ein 320d mit dem gereinigten DPF seit 50tkm und es gibt noch keine Probleme.
    Aber ich glaube auch nicht dass der gereinigte DPF die Hälfte der Betriebszeit eines neuen DPF erreicht (TE will 100-150tkm schaffen), so sind zumindest die Erfahrungen.



    PS: Was ist eigentlich von DPF's von Firma Ernst zu halten? Taugen sie was?

    Hi,


    In die Lüftungsschlitze sollte man keine Flüssigkeiten rein tun wenn man keine Probleme will.
    Ozon ist nicht jedermanns Sache, kann auch nach der Behandlung widerlich riechen, Polsterflächen riechen wie alte Matrazen danach und zwar auf Dauer.
    Wenn es ein Raucherauto ist, ist von Ozon so wie so abzuraten da in dem Fall sehr gefährliche Verbindungen entstehen:
    https://www.lungenaerzte-im-ne…n-zur-geruchsbeseitigung/


    PS: Auch nach der Ozonbehandlung stank die Klima wieder.


    Gruß.

    Genau DAS sind halt diese Feinheiten die ich wissen wollte, vielen Dank.

    Hi, es war in der Tat eine Quälerei das rauszufinden.

    Zu den Dämpfern ... also ich möchte da jetzt auch einen festen Grund rein habe.

    Ohne einen Grund würde ich so was nicht machen, es macht keinen Sinn. 100tkm ist nichts für einen Dämpfer, ich habe meine bei 170tkm gewechselt und nur deshalb weil es ein Komfortproblem gegeben hat, ein sehr hartes Abfedern auf Bodenwellen. Einen Sicherheitstest (ADAC-Dämpfer-Test) bestehen sie mit "absolut in Ordnung". Meine Vermutung ist du wirst kaum Unterschied merken, aber es ist deine Sache ob du da was merkst. Ein bischen Öl wird von Dämpferherstellern sogar als positiv gewertet weil dadurch die Dichtung geschmiert bleibt. Wenn es dir um Dämpfer hinten geht, die zu wechseln ist fast ein Kinderspiel und du brauchst keinen Federspanner. Ansonsten kannst du dir die Federn anschauen ob Rost drauf ist, Rost beseitigen und mit Chassislack lackieren (andere Lacksorte hält hier nicht).
    Eine Frage: wo machst die Vermessung für 30€?


    Noch ein Tipp: Bei diesem Werkzeug muss man die Welle mit Fett schmieren, Fabriköl reicht nicht und die Welle fängt an irgendwann mal zu knacken. Es liegt auch keine Bedienunganleitung dabei. Wenn Fett drauf ist, geht die Welle sehr leicht.


    Gruß.

    Hi,


    Hat jemand Erfahrung mit diesen angebotenen Federspannersätzen ?

    Ja, und zwar mit dem ähnlichen Ding:
    http://www.ebay.de/itm/201539453367
    Das Teil ist schon sehr robust und schwer und mit diesen Gewindestange-Spannern überhaupt nicht vergleichbar. Mit diesen Gewindestange-Spannern habe ich die Federn überhaupt nicht gespannt bekommen, das war der letze Rotz, wie du das geschrieben hast haben die Federn recht hohe Steigung und die Feder kann einem ganz schön um die Ohren fliegen. Wieder zu diesem Set: auch damit hatte ich zuerst keinen Erfolg weil ich die Feder für M-Dämpfer sehr stark komprimieren musste (fast auf Minimum), und wenn du das tust mußt du die äußere Windung mit einspannen, dann kannst du keinen Federteller einsetzen. Ich habe es lange versucht, es geht wirklich nicht. Der Grund ist dass es ein Universalspanner ist und kein BMW-Spanner. Es geht nur so dass ich den oberen Federteller miteingespanng habe, ein Glück dass es in eine Aufnahme (Plastikschutz entfernt) reingepasst hat. Und dass das Domlager von oben durch diese Spannneraufnahme gepasst hat, wirklich gerade noch, war auch ein Glück. So ließt sich der Dämpfer reinschieben und man kann das Ganze fest schrauben.


    PS: Neue Dämpfer bei 100tkm finde ich etwas zu früh, aber das muss jeder selbst wissen. Öl am Dämpfer bedeutet noch nix. Sie machen natürlich in der Werkstatt eine Randale daraus um sie zu wechseln.


    Gruß.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich denke das sollte reichen.

    Echt, hast du nicht M27 dran mit 420Nm?


    Am AW Flansch war es etwas problematisch, weil ich so eine lange Verlängerung hatte, hat der Schlüssel nicht geknackt, aber das muss man sowieso mit max. 130nm angezogen werden. Ich war bestimmt sogar etwas drüber.

    Meinst du die Stelle am Differenzial? Die kleinen Torx-Schrauben und 130Nm?


    Gruß.

    An einem Felgenschloss hat ein Luftdruckschrauber nichts zu suchen: genau dadurch ist das Felgenschloß irgendwann mal ausgenudelt und kaputt. Aber selbst die Reifenhändler die das Problem kennen, gehen dort aus Zeitnot/Faulheit mit dem Luftdruckschrauber ran. Mit richtiger Behandlung halten die Felgenschlösser auch lang.
    Auf irgendwelche Standard-Felgenschlösser kann man getrost verzichten, andere machen schon mehr Sinn und ich kann die Leute verstehen die ihre teuere Felgen schützen möchten.
    Also, wenn die Nuss kaputt ist, neue bestellen, wenn die Schraube kaputt ist kann man versuchen eine Torx-Nuss draufzuschlagen und die Schraube dann lösen.