Beiträge von LMDV

    Die Reinigung startet nunmal temperaturbedingt. Und da dein Auto keine Augen hat, weiß er auch nicht wo und wann Stadtverkehr anfängt.
    Schon mal dran gedacht, das dein Fahrprofil dann wohl eher beschi***** is

    Für die Geschwindigkeitsmessung braucht das Auto sicherlich keine Augen. Ich wüsste nicht was an meinem Fahrprofil falsch sein soll, vielleicht hast du eine ganz tolle Glaskugel die dir was sagt.

    Ja, richtig. Wenn ich mehr als 15km fahre im Winter, pendelt sich die Temp. zwischen 86-89°C ein. Trotzdem habe ich schon ein paar mal beobachten können das er schon nach 6km ab Kaltstart, anfängt zu regenerieren. Ob die dann auch abgeschlossen wurde, kann ich leider nicht sagen...

    Hi,
    wenn der bei 6km startet, so bleiben ihm ca. 8km von deiner Strecke. Eine Regeneration dauert je nach Motor ca. 10 Minuten, hier siehst du dass er das eher nicht schafft.
    Ich mache es immer so: wenn ich sehe dass er loslegt, fahre ich weiter bis er fertig wird.


    Gruß.

    Solange man den Motor nicht über einen gewissen Zeitraum mit hoher Last oder hoher Drehzahl beansprucht, muß da nicht kaltgefahren werden.
    Eine DPF Reinigung ist da unbedenklich.

    Durch die Regeneration wird der Turbo genau so heiß wie bei einer Vollgasfahrt und dadurch wird der Turbo enorm belastet.
    Wenn du gleich danach den Motor abstellst, so ist es für den Turbo nicht viel anders als würdest du ihn nach Vollgas heiß stehen lassen. Durch die Regenerationsanzeige sehe ich die Temperatur die sich dort abspielt und ich sehe auch dass die normale Betriebstemperatur erst nach ca. 10 Minuten Fahrt widerkehrt. Ist auch logisch da das Abkühlen immmer etwas Zeit brauch.


    Ein "heißer Tipp": der Turbo in meinem Auto ist exakt zum Regenerationszeitpunkt kaputt gegangen. Durch die Forumssuche las ich über noch einen ählichen Fall wo der Turboschaden exakt zum Regenerationszeitpunkt statt fand. Und es war keine Vollgasfahrt sondern ein normales Rumeinern auf Landstraße.


    Gruß.

    Ja, meine tägliche Fahrstrecke beträgt früh 14km und abends nochmal 14-17km,immer ohne Unterbrechung, davon 6km Stadt (70er Zone), der Rest Schnellstraße u. Landstraße. Der Motor erreicht aber immer seine 80-85°C jetzt im Winter, im Sommer schon nach 6-7km.

    Hi,
    bin zwar nicht sicher wegen deinem Motor, aber sind 80-85°C nicht zu wenig? Es sollen doch 88-90°C sein.
    Mein 320d erreicht 88°C erst nach 25km: jetzt im Winter entzieht die Heizung dem Motor viel Wärme und ein Diesel produziert generell wenig Wärme. Die 75°C werden schnell erreicht, danach geht es nur langsam aufwärts. Wenn du nur 14km eine Strecke fährst, ist für den Motor keine Strecke da um zu regenerieren. Bei meinem ist eine Anzeige eingebaut wo ich den Regenerationsstart sehe und dann mehr als 25km fahre damit er seine Regeneration auch abschließt.
    Sonst keine Chance auf 25km die Regeneration abzuschließen.
    Ein anderes Thema ist den Motor/Turbo nach der Regeneration wieder kühl zu fahren und nicht gleich heiß abzustellen.


    Gruß.

    Hi, hi,


    durchschnittlicher Verbrauch lag bei 8l /100 km ( hat sich auf der Heimreise bei 270km nicht mal um 0,1l verändert ... ist das normal ?? )

    Ja, du hättest 8 Liter per BC zurücksetzen müssen, aber es sieht schon mal unspektakulär aus.

    Als ich dann zu hause angekommen war , stellte ich fest das die Beifahrertür weder ab - noch aufzuschließen geht , nicht mal mit der verriegelungstastE im Fahrzeug. .. was kann das sein ? Zv -Fehlercode ist auch gespeichert ..

    Da musst du aufpassen, es kann ein bekanntes Problem sein dass die Schlösser vorne verklemmen, Überstrom produzieren und die Sicherung durchbrennt. Der Händler wird dir natürlich nur die (stärkere) Sicherung wechseln wollen, aber sie wird später auch durchgehen. Im Grunde muss man beide Türschlösser vorne wechseln, sie haben beide das Problem was früher oder später rauskommt, stelle dir vor du kommst im Notfall nicht aus dem Auto raus. Also heißt es dem Hänlder reklamieren, das Thema Sicherheit ansprechen und später nicht locker lassen wenn das Problem nicht weggeht.
    Dazu vielleicht die Jungs bei BMW ansprechen wegen dem bekannten Schlösser-Problem.


    Edit: wie seht es eigentlich mit dem Lack aus? Ich habe bis jetzt mindestens drei Stellen an jedem E90 gefunden. Schau dir die Lackierung sehr genau an, mit Taschenlampe in Dunkelheit geht das ganz gut, die Bläschen fallen so ganz schnell auf.


    Mit freundlichem Gruß.

    Das Frage ich mich auch, warum es temperaturabhängig ist. Es ist genau so bei mir. Nur dauert es immer weniger Zeit bis die Unwucht einsetzt. Merkt man dann am Meisten beim Stop & Go, also beim Anfahren. In den restlichen Gängen komischerweise so gut wie nichts, es ist nur richtig extrem im 1. Gang. Das mit der Kurbelwelle war meine nächste Befürchtung. Folgeschaden durch defektes ZMS. Das hört sich nach nem Millionengrab an. Den Artikel dazu hatte ich ja schon gepostet..... da gehts dann gleich um mehrere tausend Euronen. :|


    Wenn ich jetzt schon in Fahrt bin, dann antworte ich hier auch:
    Temperaturabhängigkeit kann davon kommen dass Fett sich bei unterschiedlichen Temperaturen anders verhält, sich anders auf andere Teile niedersetzt, anders schmiert usw.
    Wenn man sich mehrere Meinungen eingeholt hat, würde ich einfach eine freie Werkstatt suchen, eventuell akzeptieren sie dein bei EBay bestelltes Kit usw.
    Oder du hast Lust es selbst zu machen oder hast einen Kumpel der dir zur Hand gehen kann.


    Gruß.

    Hi,


    und ich hasse die Texte in rot ;) , aber egal, ich schreibe es dir so runter.


    Zu 1: Die Unwucht entsteht ganz sicher durch die beweglich gelagerte ZMS-Hälfte (äußeres Rad), da wo Kupplung aufliegt. Die andere Hälfte ist ja fest mit der Kurbelwelle verbunden.
    Zu 2: Das ist genau das Problem dass dir hier niemand genau Zusage machen kann wann und wie etwas passieren kann. So etwas ist nicht berechenbar. Wenn ich dich richtig verstanden habe hast du diese Unwucht nicht permanent sondern während/nach dem Schaltvorgang und bei unteren Gängen, richtig? In dem Fall würde vielleicht nicht so schnell etwas passieren. Wenn du diese Unwucht permanent hättest, solltest du es nicht länger so lassen. Wenn jemand schon mal ZMS in der Hand hatte, weiß dass es ein schwerer Metallklotz ist was ein Schwungrad auch sein muss. Die (vermutlich) axiale Unwucht ist hier nicht ohne. Im Internet liest man allerdings nur bei anderen Herstellern was über Kurbelwellenbruch nach dem ZMS-Schaden: da hat sich ZMS einfach verkeilt und die Kurbelwelle schlagartig zum Stehen gebracht.
    Zu 3: Ja, mal sitzt das äußere Rad vom beschädigten ZMS gerade, mal etwas schief (Spiel). Es ist schon möglich. Eine deutliche Aussage kann man machen wenn man ZMS ausbaut und das Spiel prüft.


    PS: Ein ZMS ist ein Rad aus zwei Hälften die mit langen Federn miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden ist Fett was eine gleitende Bewegung ermöglicht. Durch die Federn (die auch im Fett gelagert sind) werden Belastungsspitzen abgefangen und Getriebe geschont. Wird ZMS undicht, tritt Fett raus und benetzt die Kupplung, ab und zu rupft sie dann. Irgendwann mal liegt Metall auf Metall und ZMS rattert richtig wenn man Kupplungspedal bis zur Hälfte durchtritt. Je größer der Schaden desto größer das Spiel des äußeren Rades, unter Umständen merkt man Umwucht.
    Wie man jetzt sieht ist ZMS eine Kack-Konstruktion, keine Ahnung ob Änderungen hier was gebracht haben.


    Gruß.

    Hallo zusammen,


    also im Normallfall wird ZMS so geprüft dass die Kupplung langsam getreten wird. Irgendwo auf dem halben Weg wird plötzlich der Motor lauter, und dann wenn die Kupplung voll durchgetreten ist, ist das Geräusch praktisch weg. Das wäre der Klassiker. Jetzt kann es natürlich sein dass ZMS auch anders kaputt gehen kann und tatsächlich Unwucht entsteht. Hier muss man bedenken dass es direkt auf Kurbelwelle passiert und es ist nichts dazwischen was noch trennen kann wie z.B. Kupplung. Daher würde ich so nicht wirklich lange rumfahren, besonders bei Unwucht, den Kurbelwellenlagern tut es sicher nicht gut.

    Ob sich ein neues ZMS in meinen 320d noch lohnt, ist auch noch eine etwas andere Frage.

    Die Frage ist eher wie lange du dein Auto noch fahren willst. Wenn du noch mit ein paar Jährchen rechnest, lass es machen, denn wenn du nächstes Auto holst hast du sogar höheren Werteverlest als ZMS-Kit.

    Okay... mein Onkel hat eine und würde mir das wohl zum Freundschaftspreis machen, aber dennoch müssten auch die ganzen Teile bezahlt werden.

    Den Luxus hätte sicher jeder gerne, das ist echt cool.

    Ich würde mal behaupten für den aktuellen KM-Stand ist meine Kupplung noch sehr gut. Habe damit keine Orgien gefeiert und habe den Wagen, seit dem er 50.000km aufm Tacho hatte - jetzt 183.000km.

    Das spielt im Grunde keine Rolle, bei km-Stand 183tkm würde ich IMMER die Kupplung wechseln. Gründe:
    1. Weil schon ein deutlicher Verschleiß da ist
    2. Um Kupplungsprobleme nach dem Zusammenbau auszuschließen
    3. Und weil neue Kupplung im Vergleich zu ZMS nicht die Welt kostet


    PS: Generell macht in dem Fall ein Kupplungskit Sinn wie: Ausrücklager, Kupplung und ZMS. Gibt es hin und wieder günstig bei EBay.


    Mit freundlichem Gruß.

    Hallo,
    habe mal eine Frage und zwar regeneriert mein DPF in letzter zeit komisch. Ich fahre täglich in der Woch 100 km und das meist Autobahn, nur in letzter Zeit regeneriert mein DPF immer wenn ich z.B. wenn ich am Wochende Kurzstreke fahen und das auch meist wenn das Auto gerade mal 2 km bewegt wurde und der Motor noch kalt sein müsste.

    Hi,
    tja, das ist genau das: ich kann mich aber nicht erinnern wann es anders war. Mir geht dieser Kack-Algorithmus auf den Sack. Fährt man längere Strecke auf der Autobahn, startet er die Regeneration ausgerechnet im Stau. Dementsprechend ist das Ergebnis der Regeneration Kacke. Fährt man die Landstraße und dann in die Stadt rein, startet er die Regeneration im dichten Stadtverkehr wo man von Ampel zu Ampel rumeiert. Fährt man zu Arbeit, startet er die Regeneration früh vor der Arbeit wo es wichtig ist pünktlich da zu sein und eher selten nach der Arbeit. Keine Ahnung was für "ein Talent" diese Software geschrieben hat, aber es scheint so ein kleiner fieser Nerd zu sein der ein bischen Quälerei verdient.


    Gruß.