Beiträge von LMDV

    Genau darauf wollte ich hinaus was das Thema "Sparsamkeit" angeht: hier spielt eher Fahrspaß eine Rolle.
    Allerdings hast du dir 330d etwas zu weit relativiert, hier sind nur ein Paar Punkte die mir spontant auffallen:
    320d wird etwa 1L weniger brauchen, je nach Laufleistung ist das auch Geld.
    Hat 330d nicht z.B. andere Bremse? Bereifung?
    330d hat, so weit ich weiß, auch höhere Typklassen in der Versicherung.
    Einige der Reparaturen sind teuerer bei 330d (was einem sehr plausibel erscheint wenn man an den beiden geschraubt hat) ;)
    320d ist auch billiger in der Anschaffung.
    Das alles läppert sich. Aber ja mei, jeder soll sich gönnen was er will, allerdings wären die sachliche Infos gewünscht.


    Gruß.

    Wieso putzig? Dann bitte gib mir doch einen Ratschlag, welchen e9X ich mir hätte holen sollen bei folgenden Rahmenbedingungen:


    Na wieso wohl? Aus welchem Grund hast du einen Smiley dahin gesetzt? Einen 330d gerade aus Sparsamkeitsgründen angeschafft. Das ist schon witzig.
    Wir haben als Firmenwagen die ganze BMW-Flotte als Live-Beispiel vor der Nase: 320d und 330d sind auch dabei, und der Letztere ist nicht der Sparsamste. Wenn du noch seine Unterhaltungskosten dazu denkst, was soll daran besonders sparsam sein?
    Wieso nicht gleich schreiben dass man mehr Fahrspaß will und nicht diesen Krampf über Sparsamkeit.


    Gruß.

    Mir fällt auch in diesem Thread auf dass das Wort Turboloch benutzt wird wo es kein Turboloch gibt.
    Ein Turboloch ist, wie der Name schon sagt, ein Loch wo nichts drin ist. Die alten Lader ohne VTG hatten so was dass bis 2000U/min nix war, dann plötzlich ging die Karre sehr ungestüm. Das war ein Turboloch. Ein Turboloch hat man auch wenn an einem VTG-Lader VTG ausfällt, dann hat man genau das, den Effekt dass die Leistung erst ab 2000U/min da ist. Heute heißt es "besserer Leistungsverlauf untenrum" aber sicher kein Turboloch, VTG ist dafür da um das Turboloch auszugleichen.


    Gruß.

    Bei mir wurde es ein N57 330d genau aus diesem Grund :P
    Mein Verbrauch ist im Vergleich zu meinem 320i e90 VFL um einen 1l im Pendelbetrieb zurück gegangen bei gleichzeitig schnellerem Fahren.

    Bei uns in der Nähe wird gerade ein 335d angeboten, vielleicht hole ich ihn und tausche unseren Audi 2.0 dagegen um, da ist sicher 1 Liter Unterschied drin.
    Ich bin auch so ein "Sparfanatiker" und muss einfach sparen. ;)
    Jetzt mal im Ernst: manche Beiträge sind so putzig dass sie einem ein Lächeln im Gesicht zaubern.


    Gruß.

    meine Frage: Welcher der Motoren ist den Empfehlenswert im bereich von 50-80.000 KM?
    Welchen sollte man eher meiden?

    Hi,
    pauschal kann man es hier nicht sagen, es sind beide tolle Motoren mit ihren Vor- bzw. Nachteilen. Es kommt darauf an ob du eher sparsamer oder eher etwas mehr Leistung brauchst; der Unterschied zwischen den beiden ist nicht so gewaltig.
    Nur sehr wenige werden dir sachliche und objektive Meinung darüber schreiben und fast jeder wird das lobpreisen was er fährt. In diesem Fall fahre beide Probe, danach bist du tatsächlich schauer.


    Gruß.

    Hallo,
    die Gllühkerzen haben meist einen Widerstand deutlich unter einem Ohm. Mit Reibahle reinigt man den Schacht schneller, aber sie ist auch kein Muss. Ich habe mir dafür ein Werkzeug gebaut mit dem ich den Schacht mit einem Reiniger auswische, der Dreck lässt sich auflösen. Ich würde kein Fett aufs Gewinde auftragen denn es hat die Tendenz sich festzubrennen, ich halte etwas Keramikpaste für eine bessere Lösung.


    Mit freundlichem Gruß.

    Die Reinigung startet nunmal temperaturbedingt. Und da dein Auto keine Augen hat, weiß er auch nicht wo und wann Stadtverkehr anfängt.
    Schon mal dran gedacht, das dein Fahrprofil dann wohl eher beschi***** is

    Für die Geschwindigkeitsmessung braucht das Auto sicherlich keine Augen. Ich wüsste nicht was an meinem Fahrprofil falsch sein soll, vielleicht hast du eine ganz tolle Glaskugel die dir was sagt.

    Ja, richtig. Wenn ich mehr als 15km fahre im Winter, pendelt sich die Temp. zwischen 86-89°C ein. Trotzdem habe ich schon ein paar mal beobachten können das er schon nach 6km ab Kaltstart, anfängt zu regenerieren. Ob die dann auch abgeschlossen wurde, kann ich leider nicht sagen...

    Hi,
    wenn der bei 6km startet, so bleiben ihm ca. 8km von deiner Strecke. Eine Regeneration dauert je nach Motor ca. 10 Minuten, hier siehst du dass er das eher nicht schafft.
    Ich mache es immer so: wenn ich sehe dass er loslegt, fahre ich weiter bis er fertig wird.


    Gruß.

    Solange man den Motor nicht über einen gewissen Zeitraum mit hoher Last oder hoher Drehzahl beansprucht, muß da nicht kaltgefahren werden.
    Eine DPF Reinigung ist da unbedenklich.

    Durch die Regeneration wird der Turbo genau so heiß wie bei einer Vollgasfahrt und dadurch wird der Turbo enorm belastet.
    Wenn du gleich danach den Motor abstellst, so ist es für den Turbo nicht viel anders als würdest du ihn nach Vollgas heiß stehen lassen. Durch die Regenerationsanzeige sehe ich die Temperatur die sich dort abspielt und ich sehe auch dass die normale Betriebstemperatur erst nach ca. 10 Minuten Fahrt widerkehrt. Ist auch logisch da das Abkühlen immmer etwas Zeit brauch.


    Ein "heißer Tipp": der Turbo in meinem Auto ist exakt zum Regenerationszeitpunkt kaputt gegangen. Durch die Forumssuche las ich über noch einen ählichen Fall wo der Turboschaden exakt zum Regenerationszeitpunkt statt fand. Und es war keine Vollgasfahrt sondern ein normales Rumeinern auf Landstraße.


    Gruß.