Beiträge von LMDV

    Hi,


    die Service-Arbeiten werden dir im BC nach CBS angezeigt: ich glaube dass es heute keine festen Intervalle mehr gibt. Für mehr Details müsstest du recherchieren.
    Bei Automatik musst du prüfen ob sauber nach oben und unten geschaltet wird, im Forum lesen was für typische Probleme damit gibt, Service-Hinweise rausfinden.
    Bei der Lackdurchsicht achte auf Lackbläschen: beim E90 ist es nicht schwer welche zu finden.
    Bleibt cool und diplomatisch wegen der Anzahlung.
    Was I*PA ist habe ich dir PM geschickt.
    Check auf der Hebebühne macht eher woanders Sinn: es ist klar dass sie eigene Fahrzeuge lobpreisen werden. Woanders werden sie garantiert was finden.


    Gruß.

    Zum Thema Kilometerstand:
    Wenn der manipuliert wurde, dann ist doch immer dieser Punkt neben den Gesamtkilometer, oder?


    Nö, dieser Punkt bedeutet dass VIN vom Tacho nicht zum Fahrzeug passt. Hat man es getan ist der Punkt weg, auch wenn der Kilometerstand manipuliert wurde.


    Gruß.

    Hi,


    zuerst einmal ist es so dass es sich im Fall einer rupfende Kupplung im Regelfall um ein defektes ZMS handelt. In vielen Fällen zeigt sich ein defektes ZMS zuerst nicht so deutlich und es ist erstmal undicht dass das Fett austritt. Dieses Fett setzt sich unter Umständen auf die Kupplung und sie rupft. Wenn man die Kupplung aber "hart rannimmt", merkt man auf Einmal dass das Rupfen weg ist. BMW hat dies bis heute nicht verstanden und wechselt Kupplung. Nach einer Weile ist das Rupfen wieder da, dann wechseln sie beides und der Kunde wurde zwei Mal abkassiert.
    ZMS testen: Kupplung langsam treten und auf dem halten Weg wird der Motor deutlich (nicht ein bischen) lauter. In dem Fall ist ZMS defekt und hat ein Spiel. Hier empfehlen ich nicht länger weiter zu fahren um den Motor nicht zu schrotten. Zusätzlich kannst du dir das Getriebe von unten anschauen, da wo sie sich mit dem Motor verbindet befinden sich Löcher für Schrauben. Wenn du das Tropfen Fett austreten siehst, ist ZMS deutlich undicht.
    Und wenn man ZMS wechselt, wechselt man die Kupplung so wie so wenn man schon dabei ist, sie kostet auch nicht die Welt. Du brauchst alles an Standardwerkzeug, alle Torx-innen- und Außengrößen, den Zentrierstift für die Kupplung (geht aber auch ohne aber Fummelei) und irgendwas fürs Festhalten des ZMS wenn du es löst/festziehst, hier kann dir dein Kumpel helfen. Um an alle Getriebeschrauben zu kommen brauchst du eine Verlängerung von ca. 1,5m die du aus mehreren Ratschen-Verlängerungen zusammenbastelst. Für Getriebe brauchst du Getriebeheber, das ist klar. Der Rest ist Standard. Die Aufgabe ist aber für Leute mit Eiern, und besonders wenn du es alleine machst, aber ich sehe du bist so einer. Grundsätzlich sollte s einfacher gehen als beim Frontantrieb, aber hier hast du Auspuff und Kardanwelle im Weg.
    Tipp: die Auspuffschelle solltest du lieber gleich neu bestellen.


    Edit: es gibt bei EBay gelegentlich Kits aus Kupplung+ZMS, z.B. von Luk. Ich habe für meines 400€ bezahlt. BMW kannst du hier vergessen. Für Kupplung selbst (wie von Luk) brauchste kein Spezialwerkzeug weil sie vorgespannt geliefert wird. Um sie im eingebauten Zustand zu entspannen brauchste einen dicken Inbuss (ich weiß die Größe nicht mehr).


    Mit freundlichem Gruß.

    Hi,


    der M47 ist der laufruhigste 4-Zylinder von dieser Bauzeit: ich weiß es weil ich damals mit den anderen Herstellern verglichen habe; ich habe nach einem laufruhigen 4-Zylinder-Diesel gesucht und vergleichbare Motoren von anderen Herstellern klingen wie Traktoren.
    Allerdings klingt der Motor mit Automatik kerniger: du musst hier Probefahrt machen ob es dir so gefällt.


    Zum Verbrauch: für objektive Werte schau auf www. spritmonitor.de
    Wenn du dein Modell eingegeben hast, erscheint rechts die Statistik-Glocke und rechts oben der Durchschnittsverbrauch in Fett. Das ist genau der Verbrauch zwischen extrem guten und extrem schlechten Bedingungen. Deiner mit Automatik wird bei durchschnittlichen Bedingungen etwas mehr als 7 Liter brauchen. Meiner ohne Automatik verbraucht jetzt 6,5 Liter, im Sommer wird es etwas niedriger, der Spritmonitor zeigt bei mir z.B. 6,42 L an.


    Zum Kilomieterstand: für Carly ist gut für Schnellcheck, für ausführliche Infos ist I*PA besser da dieses Programm ausführlichere Infos liefert.


    Zur deiner Anzahlung: grundsätzlich hast du keinen Recht auf Rücktritt, weil der Kaufvertrag durch übereinstimmende Willenserklärung zu Stande kommt und die schriftliche Form ist hier kein Muss. Deshalb gilt immer: keine Anzahlungen und keine Zusagen machen bevor man Probefahrt gemacht hat. Es kann ja sein dass du das Fahrzeug nach der Probefahrt nicht haben willst. Aber es kann natürlich sein dass der Händler selbst einen Rückzieher macht wenn du was entdeckst.



    Bei der Probefahrt kannst du folgendes tun:


    1. Bevor du den Motor startest, schau nach dem Öl nach ob es sauber aussieht, nach dem Kühlwasser ob es sauber und ohne Ölklumpen ist, Reifenprofil, Bremse usw.


    2. Das Thema Rost, folgende Stellen prüfen: Heckklappe wo oben schwarze Plastikabdeckungen anliegen (Scheuerstellen), die Kante an den Rückleuchten und über dem Kennzeichen, an der Einstiegsleiste, Kantenfalz innen an der Türen (wenn sei aufquillt) und deren Ausläufe, schwarze Metallblende außen an den Vordertüren prüfen, sie rostet oft.


    3. Prüfe den Verbrauch der dir vom Bordcomputer angezeigt wird, der normale Verbrauch sollte etwa 7,2 Liter sein, aber nur, wenn man normale Strecke fährt.
    Aufgrund der Kälte und möglicher Kurzstrecke kann er durchaus höher sein, bei mehr als 9 Liter würde ich misstrauisch werden: es könnte auch ein Hinweis auf den verstopfen DPF oder andere Defekte sein. Im BC kannst du bis Bj. 2007 die Restplaufzeit von DPF sehen.


    4. Sind alle Wartungsarbeiten im Buch drin? Sich vorher über den Wartungsplan genau informieren, oft wird nur Ölwechsel gemacht, aber Bremsflüssigkeitswechsel bzw. Bremse und andere Arbeiten ausgelassen, sehr oft sogar.


    5. Bei Steuergeräten den Informationsspeicher und Fehlerspeicher checken, ich weiß nicht ob es mit Carly beides geht, km-Stände vergleichen. DSC-Steuergerät kann übrigens aufgrund des Softwarebugs auch blödsinnige km-Stände anzeigen: sich nicht verrückt machen lassen.


    6. Nachlackierungen: ein Gerät aus der Bucht reicht, Lackdicke prüfen, dies lässt schon Reparaturen erkennen.


    7. Wenn du du Motor startest, läuft er unauffällig? Während du fährst, prüfe mit BC-Geheimmenü ob er auf 88°C kommt und stabil hält (86°C-90°C). Wenn nicht sind die Thermostate hin. Prüfe ob die Automatik bis nach oben hin sauber schaltet. Du kannst auch mit Carly den DPF Gegendruck prüfen.
    ZMS-Test: Kupplung langsam durchtreten und auf dem halben Weg wird der Motor deutlich lauter, so deutlich als würde noch ein Diesel-Motor dazu laufen, in dem Fall wäre ZMS defekt. Rupfende Kupplung ist auch ein Hinweis dafür.
    Beim Gasgeben im Stand darf Turbo nicht heulen, sondern sehr hochfrequent pfeifen. Wenn das niederfrequente Heulen (wie Sirene) vorhanden ist, ist Turbo defekt.


    8. Check in der Werkstatt: ein Termin bei einer Werkstatt während der Probefahrt wo sie ihn kurz auf die Hebebühne nehmen und bewerten ist nicht schlecht und geht schnell, eine kompetente BMW-Werkstatt prüft hier schnell die bekannten Schwachstellen, kann aber auch eine Andere sein.


    Mit freundlichem Gruß.

    Das halte ich für Unsinn. Vielleicht wenn man viel Kurzstrecke fährt. Soweit mir bekannt, habe ich noch die ersten drin und keinen Fehler (bei 185`km)...


    Hallo,


    das ist kein Unsinn. Bei VFL halten sie ca. 3-4 Jahre, ohne Kurzstrecke. Keine Ahnung wie das bei Facelift ist.
    Ich würde sie pauschal nach spätestens 4 Jahren im Sommer wechseln um sich das Gefummel im Winter zu sparen.


    Gruß.

    Meine 8 Jahre alte Batterie zeigt eine Spannung von ~12,8 Volt im Ruhezustand an.
    Tägliche Strecke einfach von 30km.

    Hi,
    die Ruhespannung wird ca. 2 bis 3 Stunden nach dem Abstellen des Motors gemessen, war das bei dir auch so? Nach 8 Jahren muss sie deutlich unter 12,8V sein oder du hast einen Thorium-Reaktor drin. ;)
    Ich würde die Batterie nach spätestens 7 Jahren wechseln und nicht warten bis die Steuergeräte amok laufen, dabei kann schon Einiges schief gehen. Nach 7 Jahren fängt so langsam die Lenkradverriegelung zu meckern, Lenkrad verspannt usw. Danach (im Diesel-Fall) folgen die Glühsteuergeräte mit Fehlermeldungen "Fehler Ansteuerung Glühkerze Nr.x". Man sucht sich blöd und prüft Glühsteuergeräte und Glühkerzen und findet nix. Es gab sogar Werkstätte die alles reihenweise gewechselt waren aber zu blöd waren um den Batterie-Zustand zu prüfen.


    Mit freundlichem Gruß.

    Hallo,


    was vielleicht noch erwähnt werden muss dass RFT's nicht unbedingt beste Wintereigenschaften haben, besonders die der ersten Generation, da ist Non-RFT im Winter deutlich besser. Wobei 5,5mm Profil auch nicht sehr üppig ist.
    Ich habe Non-RFT's drauf die 6 Jahre alt sind und habe überhaupt kein Problem, selbst bei 40cm Neuschnee hat er den Schnee wie ein Traktor vor sich hingeschoben, überall problemlos durchgekommen und jede Steigung genommen. Wobei hier auch sein kann dass E91 hinten etwas mehr wiegt als E90, keine Ahnung.
    Klar dass BMW dafür gesorgt hat sich das Gewicht günstiger verteilt: der Motor ist stark in die Fahrzeugmitte geschoben, die Vorderachse etwas nach vorne verschoben, die Radaufhängung vorne ist aus Alu. Die Hinterachse ist nach vorne geschoben und ist auch Eisen, Differential hinten ist aus Eisenguss. Ich liebe dieses Konzept und man registriert es als bessere Fahrdynamik. Diesbezüglich habe ich ein interessantes Erlebnis gehabt: ich bin auf eine Landstraße geraten die absolut spiegelglatt war, es war ein leichtes Gefälle, alle Autofahrer waren dadurch überrascht. In dieser Situation sah man es deutlich: all kopflastigen Karren mit Frontantrieb ist es immer zum Straßenrand gezogen, mein BMW hat aber halbwegs auf Lenkbefehle gehört.
    Bin bis dahin 10 Jahre mit Frontantrieb gefahren und aufgrund vieler Horrorgeschichten hatte ich wirklich Schiss in den Winter mit Hinterradantrieb zu starten, dann habe sogar entdeckt, dass man mit dieser Antriebsart im Winter irre Spaß haben kann. Fahre Hinterradantrieb seit 6 Jahren und will auf gar keinen Fall Frontantrieb fahren, von dem kriege ich kaltes Kotzen.


    Mit freundlichem Gruß.

    Hallo,


    das kleine Rädchen in der Mitte (im Bild rot markiert) macht die Lufttemperatur in der Mittelkonsole manuell einstellbar.
    Wie es bei euch: wenn ihr das Rädchen beim warmen Motor bei jetzigen Temperaturen ganz auf kalt stellt (Linksanschlag auf „blau“), kommt bei euch richtig kalte Luft raus oder ist die Luft immer noch etwas warm? In meinem Fall wird zwar die Luft frischer beim Linksanschlag, aber immer noch warm. Müsste beim Linksanschlag aus den Düsen der Mittelkonsole nicht richtig kalte Luft kommen?


    Kann das Bitte für mich einer ausprobieren?
    Raedchen.png


    Gruß.