Beiträge von LMDV

    Meine 8 Jahre alte Batterie zeigt eine Spannung von ~12,8 Volt im Ruhezustand an.
    Tägliche Strecke einfach von 30km.

    Hi,
    die Ruhespannung wird ca. 2 bis 3 Stunden nach dem Abstellen des Motors gemessen, war das bei dir auch so? Nach 8 Jahren muss sie deutlich unter 12,8V sein oder du hast einen Thorium-Reaktor drin. ;)
    Ich würde die Batterie nach spätestens 7 Jahren wechseln und nicht warten bis die Steuergeräte amok laufen, dabei kann schon Einiges schief gehen. Nach 7 Jahren fängt so langsam die Lenkradverriegelung zu meckern, Lenkrad verspannt usw. Danach (im Diesel-Fall) folgen die Glühsteuergeräte mit Fehlermeldungen "Fehler Ansteuerung Glühkerze Nr.x". Man sucht sich blöd und prüft Glühsteuergeräte und Glühkerzen und findet nix. Es gab sogar Werkstätte die alles reihenweise gewechselt waren aber zu blöd waren um den Batterie-Zustand zu prüfen.


    Mit freundlichem Gruß.

    Hallo,


    was vielleicht noch erwähnt werden muss dass RFT's nicht unbedingt beste Wintereigenschaften haben, besonders die der ersten Generation, da ist Non-RFT im Winter deutlich besser. Wobei 5,5mm Profil auch nicht sehr üppig ist.
    Ich habe Non-RFT's drauf die 6 Jahre alt sind und habe überhaupt kein Problem, selbst bei 40cm Neuschnee hat er den Schnee wie ein Traktor vor sich hingeschoben, überall problemlos durchgekommen und jede Steigung genommen. Wobei hier auch sein kann dass E91 hinten etwas mehr wiegt als E90, keine Ahnung.
    Klar dass BMW dafür gesorgt hat sich das Gewicht günstiger verteilt: der Motor ist stark in die Fahrzeugmitte geschoben, die Vorderachse etwas nach vorne verschoben, die Radaufhängung vorne ist aus Alu. Die Hinterachse ist nach vorne geschoben und ist auch Eisen, Differential hinten ist aus Eisenguss. Ich liebe dieses Konzept und man registriert es als bessere Fahrdynamik. Diesbezüglich habe ich ein interessantes Erlebnis gehabt: ich bin auf eine Landstraße geraten die absolut spiegelglatt war, es war ein leichtes Gefälle, alle Autofahrer waren dadurch überrascht. In dieser Situation sah man es deutlich: all kopflastigen Karren mit Frontantrieb ist es immer zum Straßenrand gezogen, mein BMW hat aber halbwegs auf Lenkbefehle gehört.
    Bin bis dahin 10 Jahre mit Frontantrieb gefahren und aufgrund vieler Horrorgeschichten hatte ich wirklich Schiss in den Winter mit Hinterradantrieb zu starten, dann habe sogar entdeckt, dass man mit dieser Antriebsart im Winter irre Spaß haben kann. Fahre Hinterradantrieb seit 6 Jahren und will auf gar keinen Fall Frontantrieb fahren, von dem kriege ich kaltes Kotzen.


    Mit freundlichem Gruß.

    Hallo,


    das kleine Rädchen in der Mitte (im Bild rot markiert) macht die Lufttemperatur in der Mittelkonsole manuell einstellbar.
    Wie es bei euch: wenn ihr das Rädchen beim warmen Motor bei jetzigen Temperaturen ganz auf kalt stellt (Linksanschlag auf „blau“), kommt bei euch richtig kalte Luft raus oder ist die Luft immer noch etwas warm? In meinem Fall wird zwar die Luft frischer beim Linksanschlag, aber immer noch warm. Müsste beim Linksanschlag aus den Düsen der Mittelkonsole nicht richtig kalte Luft kommen?


    Kann das Bitte für mich einer ausprobieren?
    Raedchen.png


    Gruß.

    Lass dir da keine Angst machen: man braucht da so gut wie kein Spezialwerkzeug.
    Außer einem Stift für die Kupplungszentrierung und einem dicken Inbuss um vorgespannte Kupplung zu lösen, und ein Paar Ratschenverlängerungen um auf Gesamtlänge von ca. 1,5m zu kommen, fällt mir da nichts mehr ein.
    Was man da definitiv braucht ist die handfeste Erfahrung eines Schraubers. Aber im Regelfall würde hier auch keiner Fragen wenn er die Erfahrung nicht hätte.
    Die Liste der Spezialwerkzeuge in BMW-Anleitungen ist das Eine. Was man für die Arbeit wirklich braucht ist das Andere. Selbst die Jungs bei BMW nutzen bei weitem nicht jedes Spezialwerkzeug.


    Gruß.

    Glühkerzen und Steuergerät gewechselt. Trotzdem Probleme. Hat von Euch jemand noch einen Rat? Gibt es Eventuell die Kabel pro Zylinder einzeln, oder muß man für alle 6 Zylinder kaufen? Was würdet ihr als nächste Maßnahme empfehlen?

    Hallo.
    Batterie prüfen und ggf. austauschen.

    Wie hoch sind die Werte von dem Widerstand der Glühkerzen ? Der genaue Wert ist schwierig zu ermitteln, da vom Massepunkt wo du für den Multimeter abgreifst bis zum Massepunkt der Glühkerze auch nochmal ein Widerstand dazu kommt.

    Der Widerstand der "dazu kommt" liegt im Milliohm-Bereich. Die Kerze hat ca. 0,7 Ohm.


    Gruß.

    habe folgendes Problem. Wenn ich das Auto bei kälteren Temperaturen starte läuft er für paar Sekunden unrund (ruckeln).#
    Fehlerspeicher ausgelesen. Unterbrechung Glühkerze Zylinder 1 bis 4 habe bereits 2013 Glühkerzen und Steuergerät ( Beru ) getauscht


    Hallo,


    die Batteriespannung überprüfen (steht im Netz wie) und wenn die Batterie noch original ist, so wie so tauschen.
    Batterie spätestens nach 8 Jahren tauschen, nicht warten bis Steuergeräte amok laufen.


    Gruß.

    Ich hätte wohl lediglich Anleitungen für die Instandsetzung von Bosch-Lichtmaschinen. Im großen und ganzen müssten die ja identisch mit den Valeos sein und sich nur in kleinen Details unterscheiden.

    Hi,
    Bosch ist wesentlich wartungsfreundlicher gebaut wogegen Valeo Billigdreck ist. Valeo ist eine Einweglichtmaschine zum Wegwerfen gedacht wenn sie verschissen ist. Leider steigen immer mehr Autohersteller auf Valeo um weil sie am billigsten ist. In der Regel ist die Instandsetzung der Valeo-Lichtmaschine mit vielen speziellen Wörtern begleitet die man im Alltag eher selten braucht. In der Vergangenheit habe ich es hinbekommen, auch mit Valeo. Es scheint also wieder mal blöd zu sein dass es noch keiner gemacht hat und kein Schwein weiß was für Ersatzteile benötigt werden.
    Na ja, schade.


    Mit freundlichem Gruß.