Beiträge von LMDV

    Lass dir da keine Angst machen: man braucht da so gut wie kein Spezialwerkzeug.
    Außer einem Stift für die Kupplungszentrierung und einem dicken Inbuss um vorgespannte Kupplung zu lösen, und ein Paar Ratschenverlängerungen um auf Gesamtlänge von ca. 1,5m zu kommen, fällt mir da nichts mehr ein.
    Was man da definitiv braucht ist die handfeste Erfahrung eines Schraubers. Aber im Regelfall würde hier auch keiner Fragen wenn er die Erfahrung nicht hätte.
    Die Liste der Spezialwerkzeuge in BMW-Anleitungen ist das Eine. Was man für die Arbeit wirklich braucht ist das Andere. Selbst die Jungs bei BMW nutzen bei weitem nicht jedes Spezialwerkzeug.


    Gruß.

    Glühkerzen und Steuergerät gewechselt. Trotzdem Probleme. Hat von Euch jemand noch einen Rat? Gibt es Eventuell die Kabel pro Zylinder einzeln, oder muß man für alle 6 Zylinder kaufen? Was würdet ihr als nächste Maßnahme empfehlen?

    Hallo.
    Batterie prüfen und ggf. austauschen.

    Wie hoch sind die Werte von dem Widerstand der Glühkerzen ? Der genaue Wert ist schwierig zu ermitteln, da vom Massepunkt wo du für den Multimeter abgreifst bis zum Massepunkt der Glühkerze auch nochmal ein Widerstand dazu kommt.

    Der Widerstand der "dazu kommt" liegt im Milliohm-Bereich. Die Kerze hat ca. 0,7 Ohm.


    Gruß.

    habe folgendes Problem. Wenn ich das Auto bei kälteren Temperaturen starte läuft er für paar Sekunden unrund (ruckeln).#
    Fehlerspeicher ausgelesen. Unterbrechung Glühkerze Zylinder 1 bis 4 habe bereits 2013 Glühkerzen und Steuergerät ( Beru ) getauscht


    Hallo,


    die Batteriespannung überprüfen (steht im Netz wie) und wenn die Batterie noch original ist, so wie so tauschen.
    Batterie spätestens nach 8 Jahren tauschen, nicht warten bis Steuergeräte amok laufen.


    Gruß.

    Ich hätte wohl lediglich Anleitungen für die Instandsetzung von Bosch-Lichtmaschinen. Im großen und ganzen müssten die ja identisch mit den Valeos sein und sich nur in kleinen Details unterscheiden.

    Hi,
    Bosch ist wesentlich wartungsfreundlicher gebaut wogegen Valeo Billigdreck ist. Valeo ist eine Einweglichtmaschine zum Wegwerfen gedacht wenn sie verschissen ist. Leider steigen immer mehr Autohersteller auf Valeo um weil sie am billigsten ist. In der Regel ist die Instandsetzung der Valeo-Lichtmaschine mit vielen speziellen Wörtern begleitet die man im Alltag eher selten braucht. In der Vergangenheit habe ich es hinbekommen, auch mit Valeo. Es scheint also wieder mal blöd zu sein dass es noch keiner gemacht hat und kein Schwein weiß was für Ersatzteile benötigt werden.
    Na ja, schade.


    Mit freundlichem Gruß.

    Hallo,


    du kannst KM-Stände in einzelnen Steuergeräte nachschauen, z.B. mit I*PA, es ist nicht im Stein gemeiselt dass hier alles sauber manipuliert wurde.
    Unter "Tachospezialisten" gibt es auch genug Pfuscher. Dazu noch wird vergessen auch den Infospeicher zu löschen.
    Ansonsten gibt es aufwendigere Wege wie z.B. Kontaktverscheiß der Lichtmaschine usw. wo man schon abschätzen kann was für eine Laufleistung vorliegt.


    Gruß.

    Nach dem Video könnte man urteilen dass VTG funktioniert. Vielleicht ist die Mechanik bei 330d-Turbo anders dass man da nix mit Hand bewegen kann?
    Hier müsste man (wie schon hier erwähnt) eine großangelegte Log-Aktion machen. (Drehzahl, Ladedruck, Luftmasse usw.)
    Schön warm fahren und dann die oberen Gänge richtig schön ausdrehen wo sich normalerweise der maximale Ladedruck einschwingt.
    Schau auch dem Ladedrucksensor was er ohne laufenden Motor anzeigt, nicht so dass er verklebt ist oder ähnliches.


    Gruß.

    Hallo,


    ich kenne nur 320d-Turbo, aber ich denke die Anderden werden ähnlich aufgebaut sein.
    Von außen sehe ich keine effektive Chance das Ding zu schmieren/reinigen, es ist innen drin verkrustet/verrusst. Beim 320d-Mitsubishi-Turbo lässt sich VTG auch relativ schwer bewegen, das liegt daran dass so ein kleines Getriebe dran ist. Wenn man länger drückt, gibt dann die Mechanik nach und man hört wie sich kleine Mechanik leise mitdreht und VTG-Aktor bewegt sich dann mit, hoch und runter. Das alles natürlich ohne Gewalt und mit etwas Geduld.
    Bei einem neuen Turbo ist eigentliche VTG-Verstellung (nicht der Aktor mit Mechanik) so leichtgängig dass man so ein leises Klimpern hört wenn man den Turbo bewegt/dreht. Wenn VTG-Verstellung bei dir verrusst ist, dann ist die Verbrennung nicht in Ordnung evtl. Injektoren und andere Sachen.


    Mit freundlichem Gruß.