Beiträge von LMDV

    Hallo allerseits,


    es geht um Fahrzeuge bei denen (ab ca. Bj. 2007) die DPF-Anzeige nicht mehr im BC ist. Welche Möglichkeiten hat man noch die Rest-KM des DPF zu sehen?
    Im T**l32 liefern solche Abfragen Fehlermeldungen. Ist die Regenarationsdauer und Gegendruck die einzigen Indizien in diesem Fall für den Zustand des DPF's?


    Gruß.

    2t öl beugt vor aber reinigt nicht! entweder injektoren ausbauen selbst reinigen und danach 2t öl benutzen, oder ultimate tanken, gibt neue reinigungsadditive im sprit bzw im normalen diesel auch (nur aral) aber halte nichts von biodiesel im sprit deswegen kein normalen diesel :)


    Hi,


    wenn man Reinigung buchstäblich nimmt, dann stimmt diese Aussage. Ich habe schon Injektoren ausgebaut nach etlicher 2OT-ÖL- bzw. Zusatzfutterei, und die Verkokung an der Injektorenspitze war immer noch da, es mag natürlich sein dass sie sich etwas gebessert hat, aber sauber war es nicht. Nach der Behandlung im Ultraschallbad waren sie sauber, bessere Laufruhe so wie auch bessere Drehungsgleichheit in I*PA waren der Fall, und zwar beim üblichen Sprit ohne Panscherei. Dazu hatte man noch einen Zettel in der Hand mit dem Prüfprotokol und wusste über den Zustand der Injektoren genau Bescheid. Kostete glaube ich damals so um die 100€ bei Bosch.


    Gruß.

    Nicht nur das, sogar am Endrohr fällt es auf. Sogar am 118d, wie aufmerksame Leser bemerken. 320d sind eben... anders.
    Es gibt kein 100%iges Filtersystem für Rußpartikel. Da helfen auch keine schlauen Sprüche. Wer es nicht glaubt, mit dem laufe ich mal über einen Parkplatz, da kann er dann mal mit den Fingern die Endrohre auswischen. :rolleyes:
    Übrigens, bevor noch jemand auf die Idee kommt: Nein, das was im Endrohr hängen bleibt ist NICHT der ganze Ruß der produziert nicht rausgefiltert wurde...


    Nicht nur das, der Beitrag mit 118 ist der Einzige, wie aufmerksame Leser bemerken und spricht vielleicht nicht unbedingt für die Mehrheit dieser Motoren.
    Niemand hat behauptet dass es ein 100%-ges Filtersystem gibt, da helfen auch keine schlauen Sprüchen, nicht wahr? ;)
    Du hast hier im Thread schon dein Eingeständnis schreiben müssen, vielleicht solltest du mit dem Thema "schaue Sprüche" etwas sensibler umgehen. 8) Nur so als Tipp von mir wenn es auf dem Fotzeleien-Niveau wieder mal nicht so richtig klappt.


    Mit freundlichem Gruß.

    Hallo,


    man kann die Teile vom EBay-Angebot in ein Gehäuse verbauen mit dem Lüfter und so die Wirksamkeit erhöhen.
    Man kann auch ein fertiges Gerät kaufen wo sich der Preis noch im Rahmen hält:


    Dieser hier kostet 159€, schafft 3,5g:
    http://www.ebay.de/itm/12V-230…d98ff1:g:qL0AAOSwxp9W2vtw
    Wem aber 12V-Anschluss egal ist, Abmessungen/Gewicht egal und die Ozonmenge größer sein soll, dann gibt es fürs glache Geld dieses hier, 7g:
    http://www.ebay.de/itm/PROFI-O…72df7e:g:EC8AAOSweW5VNd3n


    Habe jetzt 2 Stunden 3,5g-Version laufen lassen, mir ging es um Klima-Desinfektion. Jö, es funktioniert.
    Ozon hinterlässt so einen speziellen sterilen Geruch, so ähnlich wie frisch gewischt. 8 Stunden, meine ich, ist schon falst zu lang, der Kunstoffgeruch nach 8 Stunden könnte der Effekt sein dass hier Ozon mit Kunstoff/Kabelummantelung reagiert.



    Gruß.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Sorry, aber bei allen 320d die ich bisher gesehen habe, konnte man noch die Spuren vom Strangpressen des Auspuffrohrs sehen. Ein Fahrzeug ohne DPF hat nach 200m schon eine Rußschicht drüber gezogen, dass du nichts mehr siehst.

    Genau so ist es, ich kann es bestätigen. Einen Moment dachte ich da wäre was dunkles im Auspuff, mit Finger gewischt, nix, absolut nix.
    An der Stelle sollte man vielleicht zwischen 320d und 330d differenzieren: es fällt schon durch die Beiträge auf.


    Gruß.

    Ozon Generator? Was gibt es da zu beachten? Bin nicht das Physik/Chemie Genie, deshalb frage ich...


    Hallo,


    beim Ozongenerator gibt es ein Paar Sachen zu beachten.
    Ozon an sich ist ein sehr aggressives Zeug, man kann es mit einem Bleichmittel vergleichen das mit vielen Stoffen reagiert bzw. alles "wegoxidiert". Aus diesem Grund ist es nicht besonders gesund es einzuatmen. Ozongeneratoren werden unter anderem für dei Beseitigung des Leichengeruchs eingesetzt, in dem so genannten "Tatortreiniger" der Polizei. Diese Tatortreiniger produzieren extrem viel Ozon (um gesättigte Säuren bzw. Leichengeruch zu beseitigen) und der Einsatz kostet mehrere Tausend Euro im Monat. Auch im Auto sollte man es nicht zu oft anwenden da hier die Gefahr besteht dass Ozon hier mit gewissen Materialien reagiert und sich die Farbe der Oberflächen dadurch verändert. Ein Mal in paar Monaten ist Ok.
    In Raucherautos sollte man es (ohne Vorreinigung) überhaupt nicht anwenden weil in diesem Fall durch Ozon noch viel gefährliche Stoffe entstehen die leicht zu Astma führen können; es gibt eine entsprechende Warnung der Lungenärzte im Internet. Bei einem Raucherauto würde ich es persönlich gründlich vorreinigen (nass und trocken) bis man den Geruch so gut wie gar nicht wahrnimmt. Und erst dann mit Ozon arbeiten.


    PS: Mir geht es darum die Infos im richtigen Thread zu platzieren, deshalb bitte ich von sinnlosen Hinweisen darüber wie alt der Thread ist, abzusehen.


    Gruß.

    Heulen ist nicht gleich Heulen.
    Wenn dieses Heulen wie sich wie eine Feuerwehrsirene anhört (TE), war vorher nicht da, und wenn es mit dem Gas deutlich lauter wird und wenn es mit Leistungsverlust begleitet ist, dann ist es ein Turboschaden. Ich hatte schon selbst einen Turboschaden und der hört sich anders an als dieses leichte Heulen beim kalten Motor. (es ist unangenehm laut)
    Bei solchen Sachen ist ein Soundfile sinnvoll. Durch das axiale Spiel hat man die Gewissheit.



    Gruß.

    man sieht an der Gehäusewand leichte Kratzspuren. Anhand des spiels (axial/radial) der Achse konnte ich allerdings keinen Unterschied zum neuen Lader feststellen. Beide lassen sich mit dem Finger leicht bewegen.


    Hallo,


    wenn der Turbo heult hat er mit 100%-ger Sicherheit ein Riesenaxialspiel und hat sich mit Schaufeln ins Gehäuse reingefressen. Dieses Spiel merkst du wenn du beim Testen mehr Zugkraft anwendest. Den Schaden siehst du deutlich nur dann wenn du das Gehäuse aufmachst. Dieses Heulen bedeutet nichts anderes dass der Turbo Metallspäne über den Ladeluftkühler in den Motor kotzt weshalb man mit dem heulenden Turbo nicht fahren sollte. Es gibt Experten die mit dem heulenden Turbo ganze 100km schaffen. Danach ist der Ladeluftkühler voll mit Metallspänen und muss ersetzt werden, aber auch in den Motor können Metallspäne landen.


    PS: Der neue Turbo sollte so gut wie kein Axialspiel haben.


    Mit freundlichem Gruß.

    Meine Frage : wie entferne ich am besten den Rost, und wie oder was mache ich dann am besten drauf zum Schutz ?


    Hi,


    ich würde es so machen: alles schön entfetten, z.B. mit dem Silikonentfernter-Spray. Dann Fertan drauf und ca. 24 Stunden einwirken lassen, hin und wieder ein bischen Wasser aufsprühen damit es nicht trocknet. Dann Fertan entfernen, im Normalfall sollte man Wasser dafür benutzen, ich nehme Wasser/Alkohol-Gemisch und wische die Fläche so gut wie es geht sauber. Dann kann man irgendeinen Metallschutzlack nehmen wie z.B. Hammerite oder ähnliche Brühe. Habe bis jetzt gesehen dass so eine Behandlung sehr lange hält und der Premiumrost lange wegbleibt.
    Mit der Phosphorsäure soll die Rostumwandlung wesentlich schnelller vorangehen, habe damit gute Erfahrungen gemacht.


    Gruß.