Ich war zuerst ein wenig verunsichert, weil der Kat wesentlich anders als der DPF aussieht.
(Habe sogar den ersten zurückgeschickt.. :D)
Hi,
kannst du bitte erwähnen woher du den Kat besorgt hast und für wie viel?
Gruß.
""
Ich war zuerst ein wenig verunsichert, weil der Kat wesentlich anders als der DPF aussieht.
(Habe sogar den ersten zurückgeschickt.. :D)
Hi,
kannst du bitte erwähnen woher du den Kat besorgt hast und für wie viel?
Gruß.
Da kam dann der nächste Negativpunkt des M47 zutage: Ich fahre den 3l 6 Zylinder sparsamer als den alten M47.
Hi,
sehr interessanter Punkt. Unsere Geschäftsautos (330d) verbrauchen bis 9 Liter in der Stadt. Mein M47 (320d) verbraucht unter ähnlichen Bedingungen 7 Liter. Selbst mit extremer Kurzstrecke wird es schwer sein mehr als 7 Liter zu verbrauchen.
Wäre interessant zu erfahren wie du es schaffst 330d sparsamer zu fahren.
Gruß.
Meiner hat aktuell 41,3g Rußmasse und die Regeneration ist angefordert. Mal schauen wenn der regenerieren will. Mein Arbeitsweg hat "leider" nur 14km
und davon auch noch 40% Stadt. Laut Carly ist der durchschn. Regenerierungsintervall 600km.
Hi,
es schaut so aus dass die Regeneration angefordert ist aber der Motor nicht regenerieren kann da die Strecke einfach zu kurz ist. Möglicherweise regeneriert er nur wenn du mal längere Strecken fährst. Ich kann z.B. sehen dass bei meinem Motor die Regeneration erst dann startet wenn er 88°C erreicht (Betriebstemperatur) und nicht bei 75°C wie es in einigen Dokumenten erwähnt ist. D.h. der Wagen erreicht die Temperatur erst nach 23km Fahrt. Ich weiß nicht wie schnell dein Motor warm wird, aber 14km reichen schon für Regenerationsdauer nicht, da braucht er nach meinen Beobachtungen ca. 10 Minuten, manchmal sogar länger. Bei 100km/h (optimale Geschwindigkeit) ist es schon gute 16km Strecke.
Ich würde es beobachten; nicht dass dein DPF irgendwann mal endgültig verstopft bei der kurzen Strecke.
Gruß.
Wir hatten das kürzlich in einem Thread hier, demnach sollte man das mit externen Mitteln schon auslesen können. Ich weiß gerade nicht, was das war, aber ****32 war es nicht. Mit dem "Donausilber" sollte das eigentlich auch gehen, bei mir geht's, aber da ich es ja eh im BC sehe, weiß ich nicht ob es bei späteren Modellen anders ist. Glaube ich aber nicht: wenn die den Kunden neue DPF verkaufen wollen, müssen die ja ein Argument haben, warum der Kunde jetzt 2k ? locker machen soll.
Hallo.
Ich habe den Punkt bei keiner Software gefunden: ob es uralte "SID" war oder die aktuelle "Donausilber". Die Jobs gibt es zwar in T**l32, aber sie liefern Fehler zurück, vermutlich weil die Funktion nicht drin ist.
PS: Ja, mit Regenerationsdauer meinte ich eher Regeneratioinsintervalle. Die Regenerationsdauer ist nat. was Anderes, meist um die 10 Minuten.
Gruß.
Hallo allerseits,
es geht um Fahrzeuge bei denen (ab ca. Bj. 2007) die DPF-Anzeige nicht mehr im BC ist. Welche Möglichkeiten hat man noch die Rest-KM des DPF zu sehen?
Im T**l32 liefern solche Abfragen Fehlermeldungen. Ist die Regenarationsdauer und Gegendruck die einzigen Indizien in diesem Fall für den Zustand des DPF's?
Gruß.
2t öl beugt vor aber reinigt nicht! entweder injektoren ausbauen selbst reinigen und danach 2t öl benutzen, oder ultimate tanken, gibt neue reinigungsadditive im sprit bzw im normalen diesel auch (nur aral) aber halte nichts von biodiesel im sprit deswegen kein normalen diesel
Hi,
wenn man Reinigung buchstäblich nimmt, dann stimmt diese Aussage. Ich habe schon Injektoren ausgebaut nach etlicher 2OT-ÖL- bzw. Zusatzfutterei, und die Verkokung an der Injektorenspitze war immer noch da, es mag natürlich sein dass sie sich etwas gebessert hat, aber sauber war es nicht. Nach der Behandlung im Ultraschallbad waren sie sauber, bessere Laufruhe so wie auch bessere Drehungsgleichheit in I*PA waren der Fall, und zwar beim üblichen Sprit ohne Panscherei. Dazu hatte man noch einen Zettel in der Hand mit dem Prüfprotokol und wusste über den Zustand der Injektoren genau Bescheid. Kostete glaube ich damals so um die 100€ bei Bosch.
Gruß.
BMW 114d 6.346 km
Hi,
es scheint aber bei dieser Auspuffform generell so zu sein, vielleicht liegt es daran.
Gruß.
Nicht nur das, sogar am Endrohr fällt es auf. Sogar am 118d, wie aufmerksame Leser bemerken. 320d sind eben... anders.
Es gibt kein 100%iges Filtersystem für Rußpartikel. Da helfen auch keine schlauen Sprüche. Wer es nicht glaubt, mit dem laufe ich mal über einen Parkplatz, da kann er dann mal mit den Fingern die Endrohre auswischen.
Übrigens, bevor noch jemand auf die Idee kommt: Nein, das was im Endrohr hängen bleibt ist NICHT der ganze Ruß derproduziertnicht rausgefiltert wurde...
Nicht nur das, der Beitrag mit 118 ist der Einzige, wie aufmerksame Leser bemerken und spricht vielleicht nicht unbedingt für die Mehrheit dieser Motoren.
Niemand hat behauptet dass es ein 100%-ges Filtersystem gibt, da helfen auch keine schlauen Sprüchen, nicht wahr?
Du hast hier im Thread schon dein Eingeständnis schreiben müssen, vielleicht solltest du mit dem Thema "schaue Sprüche" etwas sensibler umgehen. Nur so als Tipp von mir wenn es auf dem Fotzeleien-Niveau wieder mal nicht so richtig klappt.
Mit freundlichem Gruß.
Hallo,
man kann die Teile vom EBay-Angebot in ein Gehäuse verbauen mit dem Lüfter und so die Wirksamkeit erhöhen.
Man kann auch ein fertiges Gerät kaufen wo sich der Preis noch im Rahmen hält:
Dieser hier kostet 159€, schafft 3,5g:
http://www.ebay.de/itm/12V-230…d98ff1:g:qL0AAOSwxp9W2vtw
Wem aber 12V-Anschluss egal ist, Abmessungen/Gewicht egal und die Ozonmenge größer sein soll, dann gibt es fürs glache Geld dieses hier, 7g:
http://www.ebay.de/itm/PROFI-O…72df7e:g:EC8AAOSweW5VNd3n
Habe jetzt 2 Stunden 3,5g-Version laufen lassen, mir ging es um Klima-Desinfektion. Jö, es funktioniert.
Ozon hinterlässt so einen speziellen sterilen Geruch, so ähnlich wie frisch gewischt. 8 Stunden, meine ich, ist schon falst zu lang, der Kunstoffgeruch nach 8 Stunden könnte der Effekt sein dass hier Ozon mit Kunstoff/Kabelummantelung reagiert.
Gruß.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Sorry, aber bei allen 320d die ich bisher gesehen habe, konnte man noch die Spuren vom Strangpressen des Auspuffrohrs sehen. Ein Fahrzeug ohne DPF hat nach 200m schon eine Rußschicht drüber gezogen, dass du nichts mehr siehst.
Genau so ist es, ich kann es bestätigen. Einen Moment dachte ich da wäre was dunkles im Auspuff, mit Finger gewischt, nix, absolut nix.
An der Stelle sollte man vielleicht zwischen 320d und 330d differenzieren: es fällt schon durch die Beiträge auf.
Gruß.