Beiträge von LMDV

    Ich schreibe meine Reparaturen immer selbst ins Serviceheft wenn was gemacht wurde(Getriebeölspülung, Differentialöl-Wechsel, Keilriemenwechsel, Zündkerzenwechsel, der jährliche Ölwechsel etc.) Bei Autos mit fast zweistelligem Alter juckt der BMW Stempel keinen potentiellen Käufer mehr...denn auch der Stempel ist keine Garantie für gute Wartung(wie man ja am 2 Jahres/30tkm Intervall sieht).
    Daher ist mein Heft schon gut gefüllt mit Servicearbeiten, bei meinem Auto ist alles nachvollziehbar und es ist mit Sicherheit besser gewartet als bei jeder BMW Werkstatt nach vorgegebenem Serviceplan. ;)
    Und bei meinen bisherigen Autoverkäufen hat es bisher noch KEINEN Käufer gestört, wenn das Serviceheft nicht nur beim Vertragshändler gestempelt wurde(beim Mazda gabs nicht mal ein Serviceheft, das ging alles elektronisch)


    Ich mache es so ähnlich ab einem bestimmten Fahrzeugalter, nur das ich es nicht in das Checkheft schreibe sondern einen separaten Ordner habe mit all den Rechnungen usw.
    Der Wagen wird ebenfals mehr als bei BMW gewartet, alle Tankbelege sind dabei so dass Km-Stand hier sogar genauer nachvollziehbar ist als sonst.



    Gruß.

    Man muss aber die "Dummheit" oder Naivität mancher Leute nicht auch noch ausnutzen. Mit der selben Rechtfertigung könntest du auch leere iPhone-Verpackungen bei eBay verkaufen und nur im Kleingedruckten schreiben, dass das Handy nicht enthalten ist. Wird bzw. wurde ja auch oft genug gemacht...

    Du hast es aber vom Anfang an missverstanden.
    Mit "Schummeln" meinte ich den Besitzer der sich eine ganze Inspektion bei BMW spart und nur den Ölwechsel dort machen lässt, so machen es durchaus viele. Ob ein Verkäufer darauf eingeht oder nicht, ob er sich damit zufrieden gibt oder nicht, ist seine Sache. Abgesehen davon ist der Verkauf leerer Verpackungen für einen vollen Preis eines Gerätes eine Straftat, daher solltest du hier schon besser differenzieren, das Eine hat nichts mit dem Anderen zu tun.



    Mit freundlichem Gruß.

    Nun hat mein 325i nur 77000km gelaufen und ist komplett gestempelt bei einer Bmw NL. Fahren will ich ihn min. 4 Jahre. Dann würde er so bei 110000km gelaufen haben.
    Weiß halt nicht ob ich mir die Kohle sparen soll.
    Was meint ihr? Welche Vorteile hätte ich wenn ich den bei BMW weiter stempeln lasse?..


    Hallo,


    hierbei kommt es immer darauf an wie lange du dein Auto noch fahren willst. Wenn du ihn also mit 15 Jahren verkaufen wirst, so glaube ich dass man sich BMW-Inspektionen sparen kann da der Unterschied im Preis wird vermutlich niedriger sein als das Geld was du für BMW-Inspektionen ausgibt. Es gibt hier nat. Möglichkeiten ein bischen zu "schummeln", wie z.B. nur den Ölwechsel bei BMW zu machen und die Sachen selbst mitbriingen, und hoffen dass der doofe Käufer es nicht checkt dass nur Ölwechsel im Heft steht. Oder du lässt ganz einfach die freie Werkstatt im Heft stempeln, warum auch nicht? Grundsätzlich ist es nicht schlecht wenn man z.B. eine Art Wartungsnachweise mit Rechnugnen führt. Bei BMW z. wird nur alle 30tkm Öl gewechselt und angenommen du tust es alle 15tkm. Das wäre doch ein guter Argument für deinen Gebrauchten, auch wenn er schon so alt ist.


    Gruß.

    BMW kann es sich eigentlich gar nicht erlauben ein Auto zu verkaufen bei dem die Kilometer nicht stimmen.

    Hi,
    dachte ich früher auch und diese Zeit iange her. Sie können sich das sehr wohl erlauben und ich habe einen Fall persönlich mitbekommen und über mehrere Fälle im Internet gelesen. Andauernd werden die Karren als unfallfrei verkauft und dann stellt es sich heraus dass es ein Unfallschaden war. Dann wird der Käufer ein wenig eingelullert und bekommt ca. 150€ als Entschädigung und gut ist. Über die Fälle kannst du genug im Forum lesen.
    Gehen wir weiter: Defekte. Kein Hänlder liest den Fehlerspeicher aus wenn der Wagen verkauft wird weil sie davon ausgehen dass alle Privatkunden dumm sind und es nie tun werden. Viele haben BMW vorher nie gefahren und wissen einfach nicht wie der Wagen laufen soll. Den Privatkäufern den ich geraten habe das Objekt ihrer Begierde in eine andere BMW-Filiale zu fahren und es dort checken zu lassen sind oft die Augen rausgefallen: sie bekammen einen Zettel in die Hand mit den Fehlern, Unfallschäden oder nicht durchgeführten Checkheft-Aktionen wie Fahrzeugcheck oder Bremsflüssigkeitswechsel, die beiden Aktionen sind immer der Klassiker.


    PS: Der Gedanke, einem Autohändler blind zu vertrauen ist nie eine gute Idee, es sei denn du heiratest bald seine Tochter.

    Vielen Dank für diese sehr ausführliche Antwort.
    7,7Liter als Durchschnitt für M47 ist schon sehr viel, der Verbrauch ist ungewöhnlich hoch. Ein Defekt ist hier nicht sehr unwahrscheinlich.
    Als ich meinen M47 gekauft habe (da war er 3 Jahre alt), hat BC 7,5 Liter angezeigt. Es lag daran dass der Besitzer extreme Kurzstrecken gefahren ist. Ich fahre jetzt den Wagen mit 6,5 Liter Verbrauch als Jahresdurchschnitt, und ca. 60% der Strecke ist Schleichen durch 30-ger Zonen, also keine optimale Strecke. Im Sommer sind es eher 6,2 Liter, auf der Autobahn ist es auch immer 6,5 Liter, ganz egal ob Winder oder Sommer. Auf der Bahn bin ich eher zügig.



    Gruß.

    Da kam dann der nächste Negativpunkt des M47 zutage: Ich fahre den 3l 6 Zylinder sparsamer als den alten M47.


    Hi,
    sehr interessanter Punkt. Unsere Geschäftsautos (330d) verbrauchen bis 9 Liter in der Stadt. Mein M47 (320d) verbraucht unter ähnlichen Bedingungen 7 Liter. Selbst mit extremer Kurzstrecke wird es schwer sein mehr als 7 Liter zu verbrauchen.
    Wäre interessant zu erfahren wie du es schaffst 330d sparsamer zu fahren.


    Gruß.

    Meiner hat aktuell 41,3g Rußmasse und die Regeneration ist angefordert. Mal schauen wenn der regenerieren will. Mein Arbeitsweg hat "leider" nur 14km :wacko: und davon auch noch 40% Stadt. Laut Carly ist der durchschn. Regenerierungsintervall 600km.

    Hi,
    es schaut so aus dass die Regeneration angefordert ist aber der Motor nicht regenerieren kann da die Strecke einfach zu kurz ist. Möglicherweise regeneriert er nur wenn du mal längere Strecken fährst. Ich kann z.B. sehen dass bei meinem Motor die Regeneration erst dann startet wenn er 88°C erreicht (Betriebstemperatur) und nicht bei 75°C wie es in einigen Dokumenten erwähnt ist. D.h. der Wagen erreicht die Temperatur erst nach 23km Fahrt. Ich weiß nicht wie schnell dein Motor warm wird, aber 14km reichen schon für Regenerationsdauer nicht, da braucht er nach meinen Beobachtungen ca. 10 Minuten, manchmal sogar länger. Bei 100km/h (optimale Geschwindigkeit) ist es schon gute 16km Strecke.
    Ich würde es beobachten; nicht dass dein DPF irgendwann mal endgültig verstopft bei der kurzen Strecke.


    Gruß.

    Wir hatten das kürzlich in einem Thread hier, demnach sollte man das mit externen Mitteln schon auslesen können. Ich weiß gerade nicht, was das war, aber ****32 war es nicht. Mit dem "Donausilber" sollte das eigentlich auch gehen, bei mir geht's, aber da ich es ja eh im BC sehe, weiß ich nicht ob es bei späteren Modellen anders ist. Glaube ich aber nicht: wenn die den Kunden neue DPF verkaufen wollen, müssen die ja ein Argument haben, warum der Kunde jetzt 2k ? locker machen soll.

    Hallo.
    Ich habe den Punkt bei keiner Software gefunden: ob es uralte "SID" war oder die aktuelle "Donausilber". Die Jobs gibt es zwar in T**l32, aber sie liefern Fehler zurück, vermutlich weil die Funktion nicht drin ist.


    PS: Ja, mit Regenerationsdauer meinte ich eher Regeneratioinsintervalle. Die Regenerationsdauer ist nat. was Anderes, meist um die 10 Minuten.


    Gruß.