Am besten einen Neuen nehmen, dann hast du keine Kopfschmerzen. Mit einem regenerierten kannst du schnell Pech haben (hatten wir schon öfters im Forum). Richtig regenerieren kann nur eine Firma mit Flow Bench (so eine "Luft-Maschine"), aber dann kostet es auch schon 500€ mindestens.
Beiträge von LMDV
-
-
Mein M57TÜ2 pendelt sich bei Konstantfahrt um 620 °C ein (Sollwert), braucht dafür aber auch etwas Last. Ideal sind > 100 km/h AB. Landstraße geht auch, aber nur, wenn man entsprechend fährt. Kommen zu viele Phasen mit Motorbremse oder Ortschaften dazu, bricht die Tempertur aber auf 5xx °C oder weiter ein.
Darauf wollte ich hinaus, ähnliches Verhalten beobachte ich auch.
Bei meinem war die DK mal defekt gewesen, er hat einfach nicht regeneriert, gut dass ich darauf geachtet habe, sonst würde er so weiterfahren bis zum "Endsieg", bis DPF voll ist.
-
Ob er aber bei 60km/h schon gestartet hat kann ich nicht mehr sagen.
Mir ging es nicht ums Starten, das tut er tatsächlich auch bei 50km/h. Es ging mir um das Erreichen von 600°C, das schafft er erst bei Teillast, bei 60km/h nicht mal 500°C möglich.
-
ist egal, der macht selbst bei 60km/h seine 650-660 Grad.
Völlig egal ob 60, 80, 100, 120 oder 140km/h.
Das ist interessant, meiner schafft das nicht bei 60km/h, aber für einen Vergleich bräuchte man gleiche Motoren.
-
580-600 Grad 30-35km von Regeneration Start bis Ende
660-680 Grad 10-15km von Regeneration Start bis Ende
Bei welcher Geschwindigkeit?
-
Die 60km/h gelten wohl eher für den Fall, wo die Regeneration schon gestartet wurde & dann das Tempo nicht gehalten werden kann.
So denke ich das auch.
-
Regeneration macht normal über 600 Grad.
Software Serie?
Meiner erreicht nie 600°C, er hat zwar keine Drallklappen, aber auch mit war genau das Gleiche, Regeneration schafft er auch mit 500°C problemlos. Ja, die Frage bezieht sich nur auf Seriensoftware. Sowas kann motorabhängig sein.
Und sollte bei 60 km/h auch erreicht werden.
Ja, "sollte", aber hat das einer in der Praxis beobachtet? Das kann auch motorabhängig sein, deshalb bezieht sich die Frage nur auf M47-Motor, sonst kommen wir schnell durcheinander.
-
Hallo,
eine Frage, wie ist es bei euch? Ab welcher Geschwindigkeit wird bei euch 500°C (Regeneration) erreicht? Gemeint ist M47-Motor.
In Dokumentation steht dass Regeneration bereits ab 60km/h funktioniert, aber das sehe ich in der Praxis nicht, man muss schon deutlich zügiger fahren, zumindest mit dem Motor.
Gruß.
-
Komisch dass der Turbo nicht heult bei dem riesigen Wellenspiel. Müsste eigentlich längst auffallen, hört sich an wie eine Sirene, wenn du Gas gibst. Am besten stehen lassen, und Turbo bestellen, es gibt hin und wieder Internetanbieter im Netz, die dir einen Originalen für ca. 800-900€ verkaufen können.
-
Deshalb hab ich gefragt, ob du die Temperaturen mit dem Fehler überhaupt noch erreicht hast.
Ich weiß was du meinst, ich glaube die Fehlermeldung war irgendwie "dass der Motorschutz aktiv wird wegen zu langer Regeneration" oder so ähnlich, welche Temperaturen er dabei erreicht hat, keine Ahnung. Das Problem wurde gelöst ohne dass die Drosselklappe getauscht wurde. Die Drosselklappe wird außerdem überwacht, und wirft einen Fehler wenn sie nicht richtig funktioniert.