Beiträge von LMDV

    Aber deshalb weißt du ja nich, ob die Regeneration bevor du die DK wieder angesteuert überhaupt funktionierte.

    Ich habe doch geschrieben dass die Regenerationsintervalle runtergingen.

    Was mich daran nur wundert: Viele M57 sind mit regulär stillgelegten DK unterwegs

    Warum wundert dich das? M57 ist ein komplett anderer Motor, da ist alles anders. Im Bekanntenkreis gab es eher Probleme mit größeren Motoren als M47 mit den entfernten Drallklappen. Es soll nicht heißen dass es grundsätzlich nicht geht, vieles hängt vom Fahrbetrieb ab, und es ist auch möglich dass die Drallklappen bei der Regeneration den Gegenteil verursachen, d.h. di e Luft etwas abschnüren, es muss nicht mit eventuell erhöhter Rußentwicklung was zu tun haben. Man soll auch nicht die Stlillgegung der Drallklappen, wo die Stange fest in einer Position steht nicht mit der Entfernung der Drallklappen, oder mit der ausgebrochenen DK-Stange vergleichen. Es sind 3 verschiedene Sachen.


    PS: Ist das eventuelle so etwas:

    Nach dem Entfernen der Drallklappen Probleme mit dem DPF
    Bekanntlich wird hier immer wieder beschrieben, dass dass Entfernen der Drallklappen zu keinen Problemen führt, hier meine Erfahrung. Nachdem ich ja zuletzt…
    www.motor-talk.de

    Zitat

    ich habe mitlerweile Rücksprache mit BMW in Dingolfing gehalten. Die "neueren" Motoren können ohne Drallklappen den DPF nicht richtig regenrieren, sie verstellen sich während der Regeneration in einen spez. Winkel und unterstützen so den DPF während der Regeneration. Die Drallklkappen sind fester Bestandteil der Regenearationsprozedur.

    LMDV Und der Motor deines Kumpels ist ein M47? In welcher Position standen die Drallklappen solange die Stange ausgehängt war? War der Ansaugkanal immer maximal offen oder geschlossen?


    Kann es sein, dass der Wagen in dem Fall die Regeneration erst gar nicht mehr richtig durchgeführen konnte, d. h. er ist gar nicht auf die geforderten Temperaturen von über 600 Grad gekommen?

    Ja, ist ein M47 gewesen. In welcher Position sie standen, weiß ich nicht mehr, die Position war nicht mehr fest. Aufgefallen ist es damals, dass er beim Abtouren komisch gebrummt hat, es waren die Drallklappen die vibriert haben. Dass mit geforderten Temperaturen glaube ich nicht, denn im gleichen Fahrbetrieb klappte die Regeneration dann mit funktionierenden Drallklappen und nach dem Abziehen der Batterie.

    Der Wagen von dem die Rede ist, wurde Ende 2022 verkauft, DPF hat weiterhin funktioniert.


    Gruß.

    meine statements... liebt es oder hasst es, kümmert mich eh nicht ^^ :P ;)

    Da fiel mir ein dass ich schon so einen BMW gesehen habe, mit Stickern wo Mittelfinder drauf und irgendwelche nicht so nette Sprüche usw.. Darunter war ein dicker Kratzer im Lack auf die ganze Heckklappe. Nun ja, es soll jeder selbst wissen was er an sein Auto anbringt, ich würde es nicht tun, nachdem ich gesehen habe, dass die Reaktion durchaus unterschiedlich ausfallen kann, warum das herausfordern... Und ab da kümmert es einen doch. ;)

    Hallo, vielleicht hilft es jemandem bei Lenkrad-Vibrationen.


    Ich hatte immer mit Winterreifen Lenkradvibrationen, bei ca. 100-120km/h. Der Wagen hatte nur auf einer Seite vorne relativ neue Radaufhängung wegen einem Unfall. Das Problem gab es nur mit leichteren Rädern, hier 16" Winterräder, mit "schweren" Rädern (Somerreifen) gibt es das Problem nicht. Jedes Mal gab es dieses Problem beim Wechseln auf Winterräder. Das Problem ließ sich nicht diagnostizieren mit Brecheisen auf der Hebenbühne, nirgends ist ein Spiel, alles fest.

    Ursache Nr.1: der Reifenfuzzi war wie so oft schlampig beim Auswuchten, leichtere Räder lassen sich schwieriger auswuchen. Auswuchtung war Scheiße, und er hat es jedes Jahr gemacht (bekloppt).

    Ursache Nr.2: Gummilager der Querlenker und der Zugstrebe waren einfach zu alt, Gummi wird hart mit der Zeit, man sieht so eine Art Falten in den Gummilagern.

    Nach dem Austauschen der beiden Lenker auch auf der "unbeschädigten" Seite, da wo sie noch original waren, und dem Auswuchten mit Verstand, ist kein Problem mehr.

    Die Fehlersuche war wirklich müssig, aber wirklich kaputt war wirklich nichts, man muss in die Gummilager genau reinschauen. Ich gehe davon aus dass die (empfindliche) BMW-Vorderachse ohne Antrieb eher für größere/schwere Räder konzipiert ist wie z.B. Runflats, bei leichten Rädern kann sie eine Neigung zum Schwingen haben, wenn die Gummilager bereits gealtert sind.


    Gruß.

    Um Fehler auszulesen braucht man heute nicht mal ein Notebook, es geht schon mit Android-Smartphone, z.B. mit Deep-OBD, mit einer völlig konstenlosen App. Man muss sich da nur mit Scripten beschäftigen, aber es lohnt sich weil die App sehr mächtig ist. Aber ich selbst habe noch nie einen frisch gebrauchten BMW vom Händler mit dem leeren Fehlerspeicher gesehen, z.B. stehen Glühkerzen in der Regel immer drin usw. Wenn ich "Premium" höre, könnte ich denken dass zumindest der FS gecheckt wird, scheinbar ist es nicht so. Und nein, ich halte es nicht für logisch wenn man daran sparen muss, wenn man Begriffe wie "Premium" benutzt.

    Zur Beruhigung des TE kann ich sagen dass ich BMW's ohne Defekte nur hier im Forum kenne, in der Realität haben die Autos ständig irgendwelche Probleme, nur hoffentlich sind das Kleinigkeiten. Daher, Kopf hoch, du bist nicht alleine.

    Nichts für ungut - wir haben zum Glück hier in D zumindest in Ansätzen sowas wie Meinungsfreiheit...

    Wo hast du das her? Wir haben Netzwerkdurchsetzungsgesetz, wir haben Zensur, Sperrungen auf Youtube und anderen Plattformen. Und wehe deine Meinung richtet sich gegen die gegenwärtige Politik, oh waja, da greifen sogar Gesetze gegen Hass und Hetze, die bei jeder Kritik anwendbar sind. Bei unpassender Meinung wird man hier schon von den Medien zerfleischt.

    Kann ich in diesem irgendwo hier erwähnten Geheimmenü die Empfangsstärke auf den Antennen einsehen?

    Ja, mit Geheimmenü kann man die Signalstärke sehen, habe es aber schon ewig nicht mehr benutzt. Es gibt noch andere Bänder, es sind insgesamt 4 stück, glaube ich. Was die Bänderselbst angeht, ich hatte mal eine Idee diese aus einem sehr dünnem Leiterplattenmaterial auszuschneiden. Der Vorteil wäre dass es nur hauchdünn ist und keinen Knick bekommt da sehr dünn, evtl. auch etwas länger ausschneiden, bis jetzt kam ich nicht dazu: https://www.ebay.de/itm/133635494793


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    ...und, Überraschung: hat nichts gebracht/verbessert. Das habe ich mir anders vorgestellt.

    Wie hast du das getestet? Normalerweise merkt man den Unterschied bei schwachen Radiosendern, dass der Empfang besser wird. Bei starken Sendern kann man natürlich nichts merken.

    Und: Entlötlitze ist eher ein Draht, Bänder sind HF-mäßig besser geeignete Leiter, wenn es um Masse geht.