Aber deshalb weißt du ja nich, ob die Regeneration bevor du die DK wieder angesteuert überhaupt funktionierte.
Ich habe doch geschrieben dass die Regenerationsintervalle runtergingen.
Was mich daran nur wundert: Viele M57 sind mit regulär stillgelegten DK unterwegs
Warum wundert dich das? M57 ist ein komplett anderer Motor, da ist alles anders. Im Bekanntenkreis gab es eher Probleme mit größeren Motoren als M47 mit den entfernten Drallklappen. Es soll nicht heißen dass es grundsätzlich nicht geht, vieles hängt vom Fahrbetrieb ab, und es ist auch möglich dass die Drallklappen bei der Regeneration den Gegenteil verursachen, d.h. di e Luft etwas abschnüren, es muss nicht mit eventuell erhöhter Rußentwicklung was zu tun haben. Man soll auch nicht die Stlillgegung der Drallklappen, wo die Stange fest in einer Position steht nicht mit der Entfernung der Drallklappen, oder mit der ausgebrochenen DK-Stange vergleichen. Es sind 3 verschiedene Sachen.
PS: Ist das eventuelle so etwas:
Zitatich habe mitlerweile Rücksprache mit BMW in Dingolfing gehalten. Die "neueren" Motoren können ohne Drallklappen den DPF nicht richtig regenrieren, sie verstellen sich während der Regeneration in einen spez. Winkel und unterstützen so den DPF während der Regeneration. Die Drallklkappen sind fester Bestandteil der Regenearationsprozedur.