Gute Idee!
Ob die Schnur so auch von der Folie runter geht wäre noch interessannt.
Hi,
habe vergessen noch zu erwähnen dass der Teflonkeil von Hazet ist.
Gruß.
""
Gute Idee!
Ob die Schnur so auch von der Folie runter geht wäre noch interessannt.
Hi,
habe vergessen noch zu erwähnen dass der Teflonkeil von Hazet ist.
Gruß.
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass sich an der gelösten Butylschnur auch Rückstände z.B. von der Waschanlage befindet. Wie soll man die entfetten??
Hallo, du hast hier vollkommen Recht.
Für das Entfetten kann man wunderbar z.B. Silikonentferner nehmen (Spray). Alkohol würde auch funktionieren, wegwischen und fertig. Hier im Thread wurde noch angesprochen dass die Butylschnur beim Abziehen reist, und bleibt teils auf dem Blech, teils auf der Folie. Ich nehme fürs Abziehen einen Teflon-Keil und hebele damit praktisch die Schur weg vom Blech. die Butylschnur lässt sich am besten in der kühleren Jahreszeit abziehen, Butyl wird hier spröde und nicht mehr so weich. Mein Bekannter nimmt Kälterspray dafür was angeblich gut funktioniert: selbst habe ich es nicht ausprobiert.
Gruß.
Hallo.
Du hast dich doch selbst zitierst, ich habe (um das nicht unnötig in die Länge zu ziehen) meine Beiträge gelöscht. Deine blieben übrig.
Ich habe mich mit der einfachen Zitat zitiert, hast du etwa nicht gesehen was ich gemeint habe, es war dein Beitrag mit den Zitaten mit der ganzen verschachtelten Historie drin. So etwas braucht kein Mensch und man kann doch nur die letze aktuelle Zitat lassen. Das wissen sogar Anfänger im Forum.
Einen konstanten Zyklus von 500km nehme ich dir nicht ab (und ich weiß, dass dir das egal ist). Wenn du sagst: er liegt (lag) immer zwischen 400 und 600km, wäre das etwas anderes.
Wo habe ich geschrieben dass der Regenerationszyklus konstant bei 500km war? Das was ich in dem Fall poste sind Beobachtungen, Behauptungen postest du, merkst du den Unterschied?
Für die Kühlwassertemp. in kurzen Zeitabständen lohnt sich das tatsächlich nicht - langfristig wirst du da schon Unterschiede sehen. Für andere Werte kann sich ein Blick in die Daten schon lohnen - und sei es auch nur zum Sammeln von Erfahrungen hinsichtlich DPF-Regeneration.
Nein, bezogen auf Kühlwassertemperatur, nochmals nein. Ob Winter oder Sommer, der Wagen wird wirklich immer nach der gleichen Strecke warm, irgendwelche +/- 1km-Toleranz interessiert doch kein Schwein. Mag auch daran liegen dass er in der Garage parkt und nicht bei Außentemperaturen starten muss.
Wie lange ist das her?
Der Wagen wurde gekauft als er 3 Jahre alt war und es wurde gleich vorsorglich Thermostat getauscht. Nach 5 Jahren habe ich über Datendisplay gesehen dass der Thermostat schon langsam hinfällig war und wurde getauscht; dein Nickname ist doch MathMarc und du kannst dir selbst ausrechnen wie lange das her ist, oder muss ich dir hier wieder alles neu erklären?
Siehe unten "Konstanz von DPF-Reg.-Zyklen".
Nochmal: wo habe ich bitte geschrieben dass der Regenerationszyklus konstant war?
Na, wenn du irgendwann genug Daten gesammelt hast um zu sehen, dass der Zyklus nun keineswegs konstant 850km ist, wirst du das nach dieser Diskussion nicht mehr zugeben. Dass es vorher konstant 500km war, wird auch nicht ausreichend mit Daten belegt sein. Den Zwischenschritt "650km" können wir an der Stelle ja getrost vergessen, mit genau einem Datensatz.
Es weiß doch jedes Kind dass der Regeneratioinszylkus nicht konstant bleibt sondern langsam runtergeht denn DPF wird immer voller. Ich weiß nicht was für Weisheiten du da entdeckt hast, was soll daran neu sein?
Und sowas ausgerechnet von dir.
Das nennt man Echo.OT: warst du mit einem anderen Nicknamen schon mal hier? Dein Gemotze kommt mir so vertraut vor.
Wie bitte? Kannst du bitte „mein Gemotze“ zitieren? Bei dir braucht man solche Zitaten nicht lange zu suchen, was?
Dazu möchte ich dir Netiquette zitieren, sie ist nämlich hier:
ZitatVisitenkarte: Jede Nachricht in einem Forum ist nicht zuletzt Ihre persönliche Visitenkarte. Gerade weil Foren von so vielen Leuten gelesen werden, sollte man doppelt vorsichtig sein: "Man ist Herr seiner Worte. Einmal ausgesprochen regieren sie einen ein Leben lang.”
PS: Die Leute die hier angemeldet waren die du ansprichst, die kann man irgendwie verstehen wenn man deine Beiträge ansieht. Nur was wird aus der 3-er Community wenn jeder der sachliche Beiträge schreibt, weggeht? Und wer bleibt, sieht man in deinem Fall, dafür braucht man wohl keine langfristige Statistik.
Mit freundlichem Gruß.
Also wir haben zweimal die Spritze angesetzt. Macht ja nix, da die "Ladung" ja übers Entlüftungsventil reingeschoben wird. Ich GLAUBE, sie hatte entweder 50 oder 100ml Volumen. War auf jeden Fall ein ordentliches Teil.
Die Frau von meinem Kumpel ist Krankenschwester, war also ne handelsübliche Spritze ausm KH.
Hallo,
Danke für die Antwort: das ist es was ich meinte, beim Befüllen der Spritze zwischendurch kommt wieder Luft rein.
Ich habe es mal versucht bei einem anderen 3-er, es ging entweder gar nicht, oder wenn ich das Ventil weiter aufgemacht habe, lief das Meiste aus dem Ventil raus.Aber vielleicht war das Ventil schon ausgelutscht, keine Ahnung.
PS: Der Tipp mit der Krankenschwester gefällt mir.
Mit freundlichem Gruß.
Hallo,
kannst du dir bitte etwas mehr Mühe bei der Zitierfunktion geben, es wird wirklich sehr unübersichtlich wenn du ganze Etagen mitnimmst.
Doch, gesehen habe ich es. Aber es scheint schwierig zu sein, zu sagen: durch die Verwendung durch Ultimate hat sich der Regenerationszyklus von 650 auf 850km verlängert. Die Umstellung auf 0W40 war ja schon abgeschlossen. Ausgangspunkt ist daher nicht 500km, sondern 650km. Das ist doch nicht so schwer zu begreifen? Leicht ist es offensichtlich, den gleichen Kram 5x hinzuschreiben, ohne dass jemand danach gefragt hat.
Der Ausgangspunkt ist sehr wohl 500km, das war der Regenerationszylkus der immer da war, was ist hier für dich unklar? Deshalb habe ich es auch so geschrieben.
Daten auf dem Display... kein Datendisplay. Ok. Keine weiteren Fragen. Dein Auto ist das einzige in diesem Forum, dessen Thermosthat nicht altert.
Noch mal für dein besseres Verständnis: wenn du ein Datendisplay einbaust, dann beobachtest du ständig die Werte wie z.B. Kühlmitteltemperatur. Wenn du gleiche Strecke fährst, macht es doch keinen Sinn weiter zu beobachten wenn du gesehen hast dass es sich wiederholt. Daher weißt du schon wann der Motor warm ist. Hast du das jetzt besser verstanden? Und ja, mein Auto ist vielleicht das Einzige wo Thermostat gleich nach dem Kauf getauscht wurde.
Ja, nur die Rückschlüsse die du daraus ziehst, sind nun mal Quatsch.
Welche Rückschlüsse meinst du denn? Kläre mich bitte auf.
Aber das wirst du nun auch nicht mehr zugeben, selbst wenn du siehst, dass der Zyklus keineswegs konstant ist - auch auf der gleichen Strecke.
Was genau soll ich zugeben?
Belastet dich was? Gewöhne dir einen anderen Ton an. Oder mach' nen Thread in der Plauderecke auf.
Warum gleich der Pöbelton, fühlst du dich angegriffen, wodurch? Schon mal oben auf die Forumsüberschrift „Die freundliche 3-er Community“ geschaut? Ich wette nicht.
Mit freundlichem Gruß.
Hallo.
dort sieht das aus als wäre es ein Schritt gewesen, nicht zwei. Man kann das klarer beschreiben, das ist alles.
Keine Ahung was für dich an diesen simplen Sachen so unklar ist. Nochmal extra für dich:
Mein erster Beitrag war dass ich das Öl von 5W30 auf 0W40 umgestellt habe, danach hat sich Regenerationszyklus von 500km auf 650km geändert. Der Beitrag war am 24.04.16 verfasst.
wollte nur kurz schreiben dass nachdem ich das Öl von BMW empfohlenem 5W30 auf 0W40 umgestellt habe hat sich der Regenerationszyklus von 500km auf 650km verlängert.
Mein zweiter Beitrag ist dass ich Ultimate getankt habe, der Beitrag ist von gestern:
So, habe noch ein Paar Mal Ultimate getankt und gesehen dass er nach 850km regeneriert hat.
Und du siehst nicht dass es zwei Schritte waren, trotz dass alle Beitrage sich auf der gleichen Seite befinden? Man sollte schon vorher Beiträge lesen und nicht die Antwort einfach so hinklatschen.
Ich finde den Einfluß des Öls in deinem Fall übrigens ziemlich extrem. Hast du Ölverbrauch?
Nö, so extrem ist das nicht. Wenn du googelst findest du Beiträge wo jemand einen 320d ausschließlich mit 0W40 betrieben hat und bei 260tkm hat er immer noch den ersten Partikelfilter. Und der Ölververbrauch ist gleich Null.
Kann auch Zufall sein. Es gibt ja neben der Kühlmitteltemperatur noch andere Bedingungen zum Start der Regeneration.
Ist kein Zufall da es jedes Mal auftritt, ich die Daten auf dem Display sehe und es bei meinem 320d noch nie anders war. Da ich die gleiche Strecke fahre, weiß ich zu welchem Zeitpunkt der Motor warm ist (88°C) und dafür braucht man auch kein Datendisplay.
Eine Regeneration? Das ist statistisch leider wertlos.
Wieder mal nicht richtig gelesen, was? Die erste Regeneration nach 650km, die zweite nach 850km. Ich habe auch nicht vor irgendwelche Statistiken aufzustellen sondern wollte meine Erfahrungen in diesem Thread posten. Das ist alles. Wie es langfristig aussieht werde ich später noch wissen.
Mit freundlichem Gruß.
Sooo, habe jetzt heute morgen mit nem Kumpel die Zusatzwasserpumpe getauscht (Kohlen vermutlich defekt, kein Wunder bei 189.000km) und in einem auch das CDV gewechselt. Haben zum Entlüften über das Entlüftungsventil Bremsflüssigkeit mit ner Spritze reingepumpt, damit das ganze inkl. Luft dann nach oben zum Ausgleichsbehälter geht. Hat wunderbar funktioniert. Und: Er fährt sich jetzt wirklich deutlich besser!
Hi,
mit welche Spritze hast du das geschafft, wieviel mL hatte sie? Hier muss man schon mit einer "Ladung" alles nach oben schieben.
Gruß.
Es wird eher geraten, von unten nach oben zu entlüften, d. h. du drückst von diesem Ventil die Flüssigkeit rein und aus dem Ausgleichsbehälter kommen dann die Luftblasen raus. Letzens hatte einer geschrieben, dass er nach dieser Methode mit einer Spritze entlüftet hatte, d. h. Bremsflüssigkeit mit der Spritze einsaugen und ins Entlüftungsventil rein. Weiß leider nicht mehr, in welchem Freddy (Thread) das war.
Hier war das.
Gruß.
Hallo.
Dann müsstest du sagen, von 650 auf 850km, was ja erstaunlich genug ist. Ich hatte auch solche Effekte bemerkt, aber nicht in diesem Ausmaß.
Dafür habe ich doch meine vorherige Aussage mit 650km dort rein zitiert, und geschrieben dass ich dazu Ultimate getankt habe, was gibt es da noch zu erklären?
Kühlmitteltemperatur? Dann hätte meine Kiste ein halbes Jahr nicht regeneriert.
Ja.
Darauf wäre ich ehrlich gesagt nicht gekommen. Ich fahre zumeist Landstraße, daher kann ich garnichts zu Unterschieden sagen. Bei mir sind die Regenerationsintervalle aber auch so unterschiedlich lange.
Tue ich genau so. Ein Mal durch Zufall auf BAB regeneriert und den Unterschied gesehen. Dabei kann es sein dass 0W40 und Ultimate hier eine Rolle für das Ergebnis spielen.
Mit freundlichem Gruß.
PS: Wiso schreiben eigentlich so viele Beiträge ohne "Hallo" und ohne "Gruß"?
Mit 5W30 oder 0W40? Wie lange fährst du jetzt Ultimate? Wie viele Regenerationen?
Hallo,
natürlich mit 0W40, habe doch geschrieben dass ich auf 0W40 umgestellt habe.
Ich tanke Ultamate eigentlich nur zwischendurch, die zwei letzen Betankungen waren Ultimate, eigentlich tanke ich die Sorte eher im Winter hin und wieder, habe die Beobachtung gemacht dass es dem Motor bei den niedrigeren Temperaturen gut tut, das beinahe saubere Aussehen des AGR-Ventils bestätigt es nochmals.
Was ich noch sehe dass er erst ab 88°C regeneriert, vorher nicht. Obwohl es manchen Dokumenten widerspricht.
Was noch interessant ist dass die Regeneration auf der Landstraße (ca. 80km/h, nur manchmal 100km/h) nicht viel taugt. Wenn sie auf der Autobahn durchgeführt wird (ca. ab 130km/h), sind die Ergebnisse weitaus besser und er lässt sich deutlich mehr Zeit bis zur der nächsten Regeneration, so wie jetzt hat er 850km/h ohne ausgekommen.
Mit freundlichem Gruß.